zurück

Nach Glanzleistung von Kauã Santos schwinden die Perspektiven für Eintracht-Keeper Trapp

Von Jan Mies

Frankfurt am Main/London – Trainer Dino Toppmöller (44) steht bei Eintracht Frankfurt vor einer schwierigen Entscheidung in der Torwartfrage, nachdem Ersatzkeeper Kauã Santos (22) in der Europa League mit einem herausragenden Einsatz überzeugt hat.

Nach dem 1:1 im Viertelfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur blieb unklar, wann der durch Verletzung ausgefallene Kapitän Kevin Trapp (34) wieder in den Kader der Hessen zurückkehren kann. Damit stellt sich auch die Frage, ob Kauã Santos in Zukunft weitere Bewährungsproben absolvieren muss.

Der ehemalige Nationaltorwart Trapp hat weiterhin mit einer Schienbeinverletzung zu kämpfen, wie Toppmöller berichtete – ein vollständiger Wiedereinstieg ins Mannschaftstraining ist aktuell noch nicht absehbar.

Da er in London nicht im Tor der Hessen stand, reiste Trapp lediglich mit der Mannschaft und teilte über soziale Medien Eindrücke aus dem Stadion.

Auch als Zuschauer konnte er mehrere überzeugende Paraden von Kauã Santos beobachten, der ihn in dieser Saison bereits in Bundesligaspielen vertrat.

Schlussendlich sicherte der brasilianische Torhüter der Eintracht das Unentschieden, wodurch der Traum von einem Endspielteilnahme im Mai weiterlebendig blieb.

"Für den Moment" sei das Vertrauen in Kauã Santos groß, erläuterte Toppmöller, fügte jedoch hinzu, dass dieses ebenso für Trapp und Jens Grahl (36) gelte.

Der Trainer betonte, dass Kauã Santos die Gelegenheit genutzt habe, um zu glänzen. Der Torhüter habe einen hervorragenden Job abgeliefert und könne mit Selbstbewusstsein aus dem Spiel gehen.

Am Sonntag misst sich die Eintracht in der Bundesliga mit dem 1. FC Heidenheim, während am kommenden Donnerstag das Rückspiel gegen Tottenham ansteht.

Tabelle UEFA Europa League

Die acht bestplatzierten Teams nach Abschluss der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Mannschaften, die auf den Plätzen neun bis 16 stehen, spielen in K.-o.-Runden-Play-offs – zunächst auswärts – gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24, um die verbleibenden acht Achtelfinaltickets zu ermitteln. Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden hingegen direkt aus und steigen nicht in die Conference League ab.