zurück

Unglaubliche Szenen im DFB-Pokal: Frühzeitige Rote Karte und geheimnisvoller Maskenjubel in Frankfurt

Frankfurt am Main - Ein aufregendes Ereignis ereignete sich in Frankfurt. Arthur Theate von Eintracht Frankfurt sah nach einer bereits diskutierten Gelb-Roten Karte gegen Union Berlin auch im Pokalspiel gegen Mönchengladbach Rot. Trotz Unterzahl ging die SGE in Führung und gewann schließlich verdient mit 2:1 (1:0). Die entscheidende Szene hätte schon früh im Spiel gegen Frankfurt laufen können, war aber eher unscheinbar: In der 15. Minute hätte Theate in der Nähe des eigenen Strafraums den Ball nur wegschlagen müssen.

Stattdessen verlor er kurz die Orientierung, stolperte und spielte in seiner Not den Ball mit der Hand weg, was Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck auch ohne VAR aufgefallen ist. Die Folge war eine direkte rote Karte für das Verhindern einer klaren Torchance.

Dies führte dazu, dass die Eintracht schon früh im Spiel unter Druck geriet, da Theate innerhalb von fünf Tagen seinen zweiten Platzverweis erhielt. Doch anstatt dass Mönchengladbach das Spiel dominierte, hielt Frankfurt dagegen und zeigte Einsatz.

Theate erhielt schon gegen Union Berlin eine Gelb-Rote Karte

Kurz vor der Halbzeitpause brachte Hugo Ekitiké die Frankfurter in Führung (47.+2), bevor Ko Itakura für Gladbach kurz nach der Pause ausglich (47.). Die Einwechslung von Eintrachts Stürmerstar Omar Marmoush führte nach einer geschickten Aktion im Strafraum zur erneuten Führung (70.) und brachte zudem einen rätselhaften Moment mit sich.

Nach seinem Tor eilte der Ägypter zur Ersatzbank, um eine weiße Maske aufzusetzen, bevor er zum Jubeln davonrannte. Die Bedeutung hinter dem Maskenjubel bleibt möglicherweise ein Geheimnis.

Dass Ellyes Skhiri seine Chance kurz vor Schluss nicht nutzte (87.), änderte nichts am Ausgang des Spiels. Dank Marmoush wird Frankfurt auch im Achtelfinale des DFB-Pokals mit Schreckensmomenten aufwarten.

Bedeutung der Bundesliga-Tabelle

Die Bundesliga-Tabelle dient dazu, am Saisonende den Deutschen Meister zu ermitteln, welcher auf Platz 1 steht. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der 16. Platz führt in die Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Verbleib in der ersten Liga.