Gelungener Start! Eintracht Frankfurt besiegt Werder Bremen zum Auftakt der Saison deutlich
Von Christian Johner
Frankfurt am Main – Torhüter Michael Zetterer erlebte bei Eintracht Frankfurt sein erfolgreiches Debüt in der Bundesliga und bereitete mit seinem neuen Klub zugleich einen Fehlstart seines ehemaligen Vereins Werder Bremen vor.
Kurz zusammengefasst
KI-basierte Übersicht des Berichts
Die Mannschaft aus Hessen gewann ihr erstes Saisonspiel vor heimischem Publikum mit 4:1 (2:0) und unterstrich damit ihre Zielsetzung, erneut an internationalen Wettbewerben teilnehmen zu wollen.
Can Uzun erzielte in der 22. Minute mit einem Traumtor aus rund 20 Metern das 1:0, kurz darauf erhöhte Jean-Mattéo Bahoya (25.) mit seinem Treffer zum 2:0-Pausenstand. Direkt nach dem Seitenwechsel baute Bahoya das Ergebnis auf 3:0 aus (47.).
Werder Bremen gelang zwar unmittelbar danach durch Justin Njinmah der Anschlusstreffer (48.), doch weitere Chancen blieben aus. Stattdessen machte Ansgar Knauff mit einem perfekten Konter in der 70. Minute den 4:1-Endstand für Frankfurt klar.
Vor 59.500 Zuschauern im Stadion verpatzte die Eintracht somit auch das Bundesliga-Debüt von Werder-Trainer Horst Steffen.
Nach dem deutlichen 5:0-Sieg im DFB-Pokal gegen den FV Engers konnte die Eintracht den nächsten Erfolg verbuchen, während Werder schon früh in der Saison unter Druck gerät. Der Pflichtspielstart im Pokal war mit der 0:1-Niederlage gegen den Zweitligisten Arminia Bielefeld misslungen. Zudem haben die Bremer mit zahlreichen Verletzungen zu kämpfen.
Für Eintracht-Schlussmann Zetterer war es eine besondere Partie, da sein Wechsel von Bremen nach Frankfurt erst am Mittwoch offiziell bestätigt wurde.
In den ersten Minuten hätte Zetterer beinahe Grund zum Jubeln gehabt: Nationalspieler Jonathan Burkardt, der im Sommer vom FSV Mainz 05 zur Eintracht wechselte, traf nach einer Ecke nur den Pfosten. Der anschließende Schuss von Arthur Theate ging knapp am Tor vorbei (3.).
Auch Werder zeigte sich nach dem enttäuschenden Pokal-Aus mutig. Zetterer musste bereits in der 13. Minute bei einem Freistoß von Marco Grüll eingreifen.
Als das Spiel etwas an Tempo verlor, brachte Uzun die Gäste per sehenswertem Distanzschuss in Führung. Die Eintracht setzte sofort nach und erhöhte nach einem feinen Lupfer von Uzun durch Bahoya auf 2:0.
In der Folge passierte bis zur Pause wenig Aufregendes. Zwar traf Bremen nach einem Freistoß noch die Latte, doch die Aktion wurde wegen Abseits abgepfiffen (45.).
Mit dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit legten beide Teams furios los. Bahoya erzielte mit der Vorlage von Uzun seinen zweiten Treffer. Im Gegenzug gelang Njinmah der Anschlusstreffer. Danach wurde die Begegnung zunehmend hektischer.
Der Spielfluss wurde immer wieder durch Unterbrechungen gestört, ehe der eingewechselte Knauff einen schnellen Frankfurter Konter zur endgültigen Entscheidung verwertete.
Bundesliga, 1. Spieltag
Eintracht Frankfurt – Werder Bremen 4:1 (2:0)
Eintracht Frankfurt: Zetterer – Kristensen, Collins, R. Koch, Theate – Larsson (83. Höjlund), Chaibi – Doan (83. Brown), Uzun (74. M. Götze), Bahoya (67. Knauff) – Burkardt (67. Wahi)
Werder Bremen: Backhaus – Malatini, N. Stark (79. Coulibaly), Friedl, Agu – Bittencourt (78. Topp), Lynen – Njinmah, R. Schmid, Mbangula (65. Covic) – Grüll (89. Hansen-Aaröen)
Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)
Zuschauer: 59.500
Tore: 1:0 Uzun (22.), 2:0 Bahoya (25.), 3:0 Bahoya (47.), 3:1 Njinmah (48.), 4:1 Knauff (70.)
Gelbe Karten: Kristensen (1) / Malatini (1), N. Stark (1), Njinmah (1)
Tabelle der 1. Bundesliga
Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist wie folgt: Der Verein, der am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Rängen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) hat die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga zu kämpfen. Dabei trifft das Team auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.