Aufstrebendes Talent in Sicht? Eintracht Frankfurt zeigt Interesse an belgischem U21-Star
Frankfurt am Main – Eintracht Frankfurt hat offenbar den belgischen Nachwuchsspieler und U21-Nationalspieler Noah Adedeji-Sternberg vom KRC Genk als vielversprechendes Talent im Visier.
Dies vermeldet das belgische Fußball-Portal „VoetbalNieuws.be“.
Der 20-Jährige ist vor allem als offensiver Flügelspieler bekannt, kann jedoch auch im offensiven Mittelfeld hinter den Spitzen eingesetzt werden.
Seine bevorzugte Position ist der linke Außensturm, wodurch er womöglich die Nachfolge von Jean-Mattéo Bahoya (20) antreten könnte. Der Franzose wird bereits als potenzieller Millionen-Abgang im kommenden Sommer gehandelt.
Adedeji-Sternberg wurde bei Borussia Mönchengladbach ausgebildet, bevor er zur Saison 2023/24 für rund eine Million Euro zu Genk wechselte.
Unter dem deutschen Trainer Thorsten Fink (58) gelang ihm dort in der letzten Spielzeit der Durchbruch. Insgesamt kam er in allen Wettbewerben auf 41 Einsätze, in denen er fünf Tore erzielte und ebenso viele Torvorlagen lieferte.
Häufig wurde er jedoch als Joker eingewechselt, da er sich mit dem gleichaltrigen Ghanaer Christopher Bonsu Baah (20) um einen Platz im Team messen musste.
Dennoch berief ihn Trainer Gill Swerts (43) im März erstmals in die belgische U21-Auswahl; seitdem folgten drei weitere Einsätze und ein Tor.
Nachdem Bonsu Baah in diesem Sommer für eine stolze Ablösesumme von 17 Millionen Euro zum saudischen Klub al-Qadisiyah gewechselt war, startete Adedeji-Sternberg als Stammspieler in die neue Saison. Zwischenzeitlich durchlief er jedoch ein Leistungstief und wurde zuletzt wieder häufig nur eingewechselt.
Diese unbefriedigende Situation veranlasst den Spieler offenbar dazu, einen Wechsel im Winter-Transferfenster in Betracht zu ziehen.
„VoetbalNieuws.be“ zufolge gibt es bereits mehrere namhafte Interessenten, zu denen neben Eintracht Frankfurt auch RB Salzburg, der FC Porto sowie der aktuelle niederländische Meister PSV Eindhoven zählen.
Da der 20-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, wäre im Falle eines Wechsels eine Ablösesumme fällig. Sein Marktwert wird auf „Transfermarkt.de“ mit etwa fünf Millionen Euro beziffert.
Wie „VoetbalNieuws.be“ zudem berichtet, erwartet man bei Genk jedoch eine deutlich höhere Summe, die erfahrungsgemäß im zweistelligen Millionenbereich liegen dürfte.
Übersicht: Bundesliga-Tabelle
Die Platzierungen in der Bundesliga haben folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Rängen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Das Team auf Platz 16 muss in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt sichern. Dort trifft es auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.