Dynamo Dresden Blog: Dieser Profi der SGD schafft es in die Kicker-Elf des Tages
Dresden – Dynamo Dresden hat endlich wieder einen Sieg eingefahren! Nach einer Serie von neun Spielen ohne Erfolg brach die SGD gegen den VfL Bochum ihre Durststrecke und sicherte sich den zweiten Saisonsieg.
Allerdings wartet das Team von Trainer Thomas Stamm zu Hause weiterhin auf den ersten Heimsieg. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag um 13:30 Uhr, wenn Fortuna Düsseldorf mit dem ehemaligen Dynamo-Coach Markus Anfang im Rudolf-Harbig-Stadion gastiert.
In unserem Blog bleibt Ihr stets bestens informiert über alle Neuigkeiten rund um Dynamo Dresden.
Für den 2:1-Erfolg gegen Bochum erhielt nicht nur die Mannschaft drei Punkte, auch Alexander Rossipal wurde für seine Leistung ausgezeichnet. Mit einem Tor und einer Vorlage schaffte es der Mittelfeldspieler, der zudem die Bestnote 1 von TAG24 erhielt, in die Kicker-Elf des Tages.
Rossipal wurde damit bereits zum zweiten Mal in dieser Saison vom Sportmagazin für seine Leistung geehrt – schon am 9. Spieltag gegen Preußen Münster gehörte er zur Top-Auswahl.
Neben dem Linksverteidiger gelang in dieser Spielzeit bisher nur Niklas Hauptmann der Sprung in die Elf des Tages. Er wurde bereits am 5. Spieltag gegen SV Elversberg ausgezeichnet.
Die Spieltagspressekonferenz vor der Partie am vergangenen Freitag in Bochum ist mittlerweile beendet.
Personell sieht die Lage folgendermaßen aus: Vinko Sapina (30, muskuläre Beschwerden), Tony Menzel (20, Ellbogenverletzung), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19, beide Schulterverletzungen) fallen weiterhin aus. Dafür kehren Tim Schreiber (23), Julian Pauli (20) und Stefan Kutschke (37) zurück ins Training.
Die große Frage lautet: Wer wird das Tor hüten – Schreiber oder Lennart Grill (26)? „Einer von beiden“, antwortete Trainer Thomas Stamm mit einem Lachen. „Wir werden das genau besprechen. Wir haben das Luxusproblem, zwei sehr gute Torhüter zu haben. Dazu kommt noch Daniel Mesenhöler (30). Wir sind damit bestens aufgestellt.“
Privat gibt es ebenfalls schöne Nachrichten: Alexander Rossipal wurde am vergangenen Donnerstag Vater. Auch Sascha Risch, Vinko Sapina und Lukas Boeder sind kürzlich Nachwuchs geworden. Im Februar 2026 erwarten Jan-Hendrik Marx (30) und seine Frau Paulina (30) ebenfalls ein Kind.
Das Ehepaar Marx hatte sich bereits am 25. Februar 2025 in Dresden auf dem Standesamt Goethe-Allee das Ja-Wort gegeben. Im Sommer folgte kurz nach dem Aufstieg am 29. Mai die große freie Trauung in der Nähe von Mannheim.
Ende August wurde bekannt gegeben, dass ein Sohn erwartet wird. Jan-Hendrik und Paulina besuchen derzeit regelmäßig einen Geburtsvorbereitungskurs – so auch am Montag nach dem öffentlichen Training.
Marx verriet dabei, dass er erst dann in die interne Papa-Gruppe der Mannschaft aufgenommen wird, wenn sein Sohn geboren ist.
Es geht weiter! Nach der Länderspielpause bereitet Dynamo-Chefcoach Thomas Stamm sein Team mit einer öffentlichen Trainingseinheit am Montagnachmittag auf die Rückkehr in den Zweitliga-Alltag vor und stimmt es auf die anstehende Aufgabe beim VfL Bochum am Freitag (18:30 Uhr) ein.
Verletzungsbedingt fehlen weiterhin Sascha Risch (25, Schulter) und Tony Menzel (20, Ellbogen). Kofi Amoako (20) und Claudio Kammerknecht (26) sind mit ihren Nationalmannschaften unterwegs und stehen ebenfalls nicht zur Verfügung.
Vinko Sapina (30), der zuletzt ausgefallen war, ist wieder auf dem Trainingsplatz und nimmt an Teilen des Trainings teil. Jakob Zickler (19) trainiert dagegen individuell.
Bevor die Dynamo-Mitgliederversammlung endete, stand noch der letzte Tagesordnungspunkt an.
Präsident Ronny Rehn gab das Ergebnis eines Antrags bekannt, dessen Formulierung zwar nicht ganz korrekt war, aber trotzdem große Zustimmung mit 63 Prozent erhielt.
Die Geschäftsführer der SGD sollen sich für ein Testspiel gegen die Glasgow Rangers einsetzen – obwohl Stephan Zimmermann zuvor anmerkte: „Wir haben schon versucht, namhafte Gegner zu bekommen. Im Sommer finden im Stadion weitere Veranstaltungen statt und die Antrittsgagen bewegen sich im hohen sechsstelligen Bereich bis zu einer Million Euro.“
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden die Ergebnisse der Aufsichtsratswahl bekannt gegeben.
Die Wahl verlief knapp, weshalb sogar zweimal ausgezählt wurde. Von 820 abgegebenen Stimmen waren 801 gültig.
Folgende Personen wurden in den neuen Aufsichtsrat gewählt: Dr. Ines Kilian (548 Stimmen), Michael Born (499), Michael Ziegenbalg (445), Thomas Blümel (428), Michael Grafe (422), Silke Donat (349) und Jens Heinig (312).
Das Ende der Versammlung ist in Sicht – die Kosten steigen jedoch weiterhin. Die letzten Abstimmungen stehen noch aus.
Die Versammlung verlief zügig, einzig der Antrag eines Mitglieds zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sorgte für einige Diskussionen und wurde schließlich abgelehnt.
Die letzte Erhöhung liegt bereits 17 Jahre zurück, dennoch hat die SGD durch den Mitgliederzuwachs von unter 5.000 auf über 35.000 Mitglieder ein Plus von mehr als 600 Prozent bei den Einnahmen erzielt.
Mit den geplanten Anpassungen ab der Saison 2026/27 wären etwa 600.000 Euro mehr Einnahmen möglich gewesen. Allerdings betrifft die Erhöhung künftig nur neue Mitglieder: Die Aufnahmegebühr steigt symbolisch von 10 auf 19,53 Euro.
Erste Abstimmungsergebnisse sind vorliegen, das wichtigste Thema steht jedoch noch aus.
Die Diskussionen um Satzungsänderungen sowie Änderungen der Beitrags- und Ehrenordnung zogen sich wie Kaugummi. Anträge dieser Art haben selten großen Zuspruch, was die niedrige Anzahl abgegebener Stimmen bei den Abstimmungen zeigt.
Bis 16 Uhr waren 917 Mitglieder stimmberechtigt. Bei den Anträgen beteiligten sich meist weniger als 600. So stimmten beispielsweise 51,85 Prozent gegen die Abschaffung des Jugendrates.
Die Stimmen für den neuen Aufsichtsrat werden noch ausgezählt, während die Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden fortgesetzt wird – auch wenn die Themen nun etwas trockener werden.
Auf der Tagesordnung stehen weitere Anträge zur Satzungsänderung. Den Auftakt macht jener Antrag zur Auflösung des Jugendrates zum Ende der aktuellen Legislaturperiode am 15. November 2026.
Der letzte Antrag fordert, dass „die Geschäftsführung sowie alle leitenden Angestellten des SG Dynamo Dresden e.V.“ verpflichtet werden sollen, „sich kontinuierlich und offiziell kritisch mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände auseinanderzusetzen.“
Dieser Antrag wird voraussichtlich angenommen, allerdings ist die Sitzung nur bis 20 Uhr terminiert, da die SGD danach das Internationale Congress Centrum verlassen muss.
Kurz nach der Verabschiedung und dem Dank an den Aufsichtsrat wurde auch das Ergebnis zur Entlastung für die Geschäftsjahre 2024/25 bekannt gegeben.
81 Prozent der 904 stimmberechtigten Mitglieder stimmten für die Entlastung des gesamten Gremiums. Damit steht der Wahl des neuen Aufsichtsrats nichts mehr im Weg und diese wurde eingeleitet.
Eine Stunde lang wurde erörtert, wie die Entlastung des Aufsichtsrats erfolgen soll – gemeinsam, einzeln oder mit Ausnahme von Thomas Blümel.
Schließlich entschied man sich für eine gemeinsame Entlastung – das Ergebnis bleibt jedoch offen.
Bei Geschäftsführern David Fischer und Thomas Brendel (mittlerweile freigestellt) sowie Stephan Zimmermann verlief die Entlastung problemlos. Einzig Ex-Geschäftsführer Jürgen Wehlend wurde erneut nicht entlastet, da er es bislang versäumt hat, sich den Fragen der Mitglieder zu stellen, wie ein Mitglied erläuterte.
Frisch gestärkt ging die Versammlung um 13 Uhr weiter. Aufsichtsratsvorsitzender Jens Heinig musste allerdings einige Fragen zur Causa Thomas Brendel beantworten, konnte aufgrund von Schweigepflichten jedoch nicht ins Detail gehen.
Für Aufregung sorgte die Meldung von Vizepräsident Dr. Michael Bürger, dass gegen Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.
Bürger betonte jedoch, dass die Unschuldsvermutung gilt. Er schlug vor, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Alternativ könnte der gesamte Aufsichtsrat nicht entlastet werden, was jedoch Neuwahlen verhindern würde. Die Diskussion darüber läuft noch.
Nach knapp zweieinhalb Stunden rief Präsident Rehn die erste Pause aus. Bis dahin gab es noch keine größeren Aufreger. Auch die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann verlief weitestgehend harmonisch.
Die Mannschaft samt Trainer- und Betreuerteam war zeitweise anwesend und wurde mit Applaus empfangen – wenn auch nicht von allen. Einige blieben bis zur Pause und hörten Zimmermanns Ausführungen, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: „Sie sind eine Bereicherung für den Verein und repräsentieren uns sehr gut.“
Zimmermann schloss emotional mit den Worten: „Gemeinschaft auf und neben dem Platz – wenn wir das gemeinsam schaffen, kann der Weg erfolgreich sein. Er muss heute beginnen.“ Ob die knapp 880 anwesenden Mitglieder das beherzigen, wird sich zeigen.
Nach den emotionalen Momenten folgten nüchterne Zahlen. Wirtschaftsprüferin Jana Hesse stellte Dynamos Gewinn- und Verlustrechnung sowie Chancen und Risiken für die Konzernbilanz vor.
Keine leichte Kost, doch die Referentin sorgte zwischendurch auch für Erheiterung. So sagte sie etwa, sie wolle keinen Druck ausüben, als sie die Mannschaft in Bezug auf das finanzielle Risiko eines Abstiegs in die 3. Liga anschaute – woraufhin der Saal lachte.
Die Zahlen sind jedoch nicht erfreulich. Über ein Minus von mehr als 600.000 Euro hatte TAG24 bereits berichtet und auch die Ursachen dargestellt.
Im Anschluss berichtete Geschäftsführer Stephan Zimmermann über verschiedene Bereiche. Aufgrund der Entlassungen von David Fischer und Thomas Brendel musste er für mehrere Geschäftsbereiche referieren. Dabei räumte er mit einigen Vorurteilen und Gerüchten auf, die das Budget und die hohe Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen betrafen.
Der erste kurzfristig eingebrachte Antrag des Tages wurde abgelehnt: Ein Mitglied hatte angeregt, zukünftig bei Mitgliederversammlungen auch Bier zu verkaufen. Die Mehrheit sprach sich dagegen aus.
Anders verlief die Abstimmung beim dritten Antrag: Die Beratung, Abstimmung und Bekanntgabe des Ergebnisses zur Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer wurde einstimmig angenommen – und von Standing Ovations begleitet.
Der Geehrte kämpfte mit den Tränen und betonte in seiner Rede die Bedeutung des Zusammenhalts, der die SGD ausmache.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Ronny Rehn die ordentliche Mitgliederversammlung der SG Dynamo Dresden. Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte und zwei nicht stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Der Präsident bat die anwesenden Medienvertreter, nicht von der Versammlung ausgeschlossen zu werden, da die SGD Kollektivstrafen ablehne. Dennoch hatte er einige kritische Worte parat.
Nachdem Rehn Auszüge aus vergangenen Texten vorgelesen hatte, schloss er unter Applaus mit den Worten: „Ihr sollt weiter kritisch berichten, wir wollen keine Hofberichterstattung. Aber bitte auch mal sauber recherchieren.“
Die Zusammenfassung: Dynamo Dresden gewinnt dank der Tore von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann das Testspiel gegen Energie Cottbus mit 3:0.
Das 3:0 fiel in der 87. Minute durch ein sehenswertes Tor von Niklas Hauptmann.
Tim Schreiber hielt weiterhin seinen Kasten sauber und parierte mehrfach gegen Erik Tallig in der 84. Spielminute.
In der 67. Minute kam Cottbus durch Edwin Kracht zur besten Möglichkeit, doch Schreiber parierte stark.
In der 60. Minute wurde Niklas Hauptmann für Jakob Lemmer eingewechselt.
Dynamo erhöhte in der 51. Minute auf 2:0: Nach Vorlage von Stefan Kutschke traf Aljaz Casar.
Die zweite Halbzeit des Testspiels läuft.
Zur Pause wechselte Dynamo dreimal: Stefan Kutschke, Lars Bünning und Dominik Kother kamen für Vincent Vermeij, Julian Pauli und Jonas Oehmichen.
Halbzeit: Die SGD führt mit 1:0.
Es hätte bereits das 2:0 sein müssen. Jan-Hendrik Marx zog aus 19 Metern ab, traf jedoch nur den Pfosten. Dynamo dominierte bisher, Cottbus hatte kaum nennenswerte Chancen.
Die nächste große Gelegenheit für Dynamo: Zunächst vergaben Oehmichen, danach Vermeij knapp das 2:0.
Nach einer Hereingabe von Faber kam Vermeij zum Kopfball, setzte den Ball jedoch knapp über das Tor.
Im Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie ging Dynamo früh in Führung: In der 5. Minute setzte sich Konrad Faber auf der rechten Seite durch und flankte flach in den Strafraum, wo Jonas Oehmichen zum 1:0 einköpfte.
Das nicht öffentliche Testspiel zwischen Dynamo Dresden und Energie Cottbus startete um 13:30 Uhr. Zahlreiche Spieler fehlten wegen Belastungssteuerung, Verletzungen oder Länderspielreisen.
Schöne Neuigkeiten gab es von Alexander Rossipal: Er war nicht dabei, da er am Morgen Vater geworden ist.
Bei Dynamo fehlten Christoph Daferner, Lennart Grill, Sascha Risch, Claudio Kammerknecht, Vinko Sapina, Jakob Zickler, Nils Fröling, Kofi Amoako und Tony Menzel.
Bei Cottbus stand Dennis Duah in der Startelf, Trainer Pele Wollitz setzte zudem zwei A-Jugendliche ein. Tolga Cigerci war verletzt.
Zum Wochenstart fehlten bei Dynamo Dresden sechs Spieler im Training.
Kofi Amoako und Claudio Kammerknecht absolvierten Länderspiele. Lukas Boeder war krank, Tony Menzel zog sich bei der U21 einen Ellbogenbruch zu. Vinko Sapina und Nils Fröling trainierten individuell wegen muskulärer Probleme.
In der Länderspielpause nutzt die SGD die spielfreie Zeit Mitte November für ein Testspiel gegen Drittligist Energie Cottbus.
Das Spiel findet am 13. November in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Dieser Test dient als Vorbereitung für das Auswärtsspiel beim VfL Bochum am 21. November im Vonovia Ruhrstadion.
Wer hat Lust auf den 4. Advent an der Ostsee? Dynamo absolviert noch ein Prime-Time-Spiel und tritt am Samstag, 20. Dezember, um 20:30 Uhr bei Holstein Kiel an.
Die DFL hat die Spieltage 15 bis 19 offiziell terminiert.
Der 15. Spieltag startet mit dem Auswärtsspiel bei 1. FC Kaiserslautern am Nikolaustag, Samstag, 6. Dezember, um 13 Uhr. Das letzte Heimspiel des Jahres gegen Eintracht Braunschweig findet am Freitag, 12. Dezember, um 18:30 Uhr statt, danach geht es zu Holstein Kiel.
Das neue Jahr beginnt mit dem Rückrundenauftakt am Samstag, 17. Januar 2026, um 13 Uhr gegen Fürth. Das erste Auswärtsspiel ist eine Woche später am Samstagabend, 24. Januar, um 20:30 Uhr in Magdeburg.
Nur einen Tag zuvor erhielt Dynamos Trainer Thomas Stamm von seinem Chef Thomas Brendel öffentlich Rückendeckung – die er jedoch nach eigenen Angaben nicht gebraucht hat.
„Wichtig ist, was man intern kommuniziert. Entscheidend ist, dass wir alle in die gleiche Richtung arbeiten“, sagte der Schweizer vor dem wichtigen Spiel am Freitag gegen den 1. FC Nürnberg.
Gegen den „Club“ aus Franken wünscht sich Stamm von seinen Spielern wieder mehr „intuitive“ Handlungsmuster. Das sei ein Schlüssel, den er öffentlich benennen wollte – andere hingegen nicht.
Wer im Tor stehen wird, bleibt abzuwarten. Tim Schreiber, Julian Pauli, Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen weiterhin. Vinko Sapina war zuletzt angeschlagen, Stefan Kutschke ist noch gesperrt.
Die Umstellung auf Pressekonferenzen am Morgen brachte Dynamo keine Siege, deshalb stellte sich Thomas Stamm vor dem Hertha-Spiel am Samstag erneut am frühen Donnerstagnachmittag der Presse.
Für den SGD-Coach ist das Duell im ausverkauften Berliner Olympiastadion genau das, was den Unterschied zwischen 3. Liga und 2. Bundesliga ausmacht. „Es ist ein Privileg, solche Auswärtsspiele in der 2. Liga zu haben und diese zu genießen“, schwärmte Stamm vor seiner Premiere bei diesem Spiel.
Personell bleibt gegenüber der Vorwoche alles beim Alten: Tim Schreiber (Hand), Sascha Risch, Jakob Zickler (beide Schulter) und Julian Pauli (muskelbedingt) sind noch nicht fit, Stefan Kutschke fehlt wegen Sperre.
Dunkle Wolken bei Dynamo: Nicht nur sportlich ist die Lage angespannt, auch über dem Trainingsgelände brauten sich am Dienstag Wolken zusammen.
Unter steifem Wind bereitete Cheftrainer Thomas Stamm (42) seine Mannschaft auf das Auswärtsspiel gegen Hertha BSC vor.
Verletzt fehlen weiterhin Jakob Zickler (19), Sascha Risch (25) und Julian Pauli (20). Letzterer trainierte jedoch individuell. Tim Schreiber (23) arbeitete erneut am Ball, stand aber noch nicht im Tor.
Nach der schwere Verletzung von Kölns Innenverteidiger Timo Hübers (29) gab es Spekulationen, dass Leihspieler Julian Pauli (20) vorzeitig zurückkehren könnte.
SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (49) wies dies jedoch zurück: „Es gab keine offizielle Anfrage aus Köln. Wir halten es für unwahrscheinlich, dass Julian im Winter zurückkehrt.“
Hübers hatte sich im Bundesliga-Spiel gegen Dortmund das Knie schwer verletzt und musste operiert werden.
Beim Spiel gegen SC Paderborn saßen Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen auf der Bank, am Sonntag liefen sie bei der U21 im Regen gegen SG Handwerk Rabenstein auf.
Beim 7:0-Sieg erzielte Marx die ersten drei Tore, Oehmichen traf zum Endstand.
Trainer Sebastian König erklärte, Marx und Oehmichen hätten Spielfähigkeit gewinnen sollen, da viele Stammspieler fehlten.
Während die Profis am Samstag in Berlin antreten, steht für die U21 das brisante Stadtderby gegen den Dresdner SC im Heinz-Steyer-Stadion an (Anstoß 14 Uhr).