Dynamo-Dresden-Blog: Auszählung der Stimmen für den neuen Aufsichtsrat läuft
Dresden – Am Samstag findet im Congress Centrum die reguläre Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden statt. Dabei steht unter anderem die Wahl eines neuen Aufsichtsrats auf der Tagesordnung. In unserem Dynamo-Dresden-Blog bleibt Ihr selbstverständlich jederzeit bestens informiert.
Während die Stimmenauszählung für den neuen Aufsichtsrat noch läuft, geht die reguläre Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden weiter – auch wenn die Diskussionen zunehmend nüchterner werden.
Auf dem Programm stehen unter anderem Anträge zur Satzungsänderung sowie weitere Vorschläge. Den Auftakt macht ein Antrag zur Auflösung des Jugendrates zum Ende der Amtsperiode am 15. November 2026.
Nach mehreren weiteren Anträgen bildet ein weiteres Begehren den Abschluss, in dem „die Geschäftsführung sowie alle leitenden Angestellten des SG Dynamo Dresden e.V.“ dazu verpflichtet werden sollen, „sich fortwährend und offiziell kritisch mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände auseinanderzusetzen“.
Die Annahme dieses Antrags wird als sehr wahrscheinlich eingeschätzt, allerdings muss dies vor 20 Uhr erfolgen, da die SGD dann das Internationale Congress Centrum verlassen muss.
Unmittelbar nach der Verabschiedung des bisherigen Aufsichtsrats und Dankesworten wurde auch das offizielle Ergebnis der Entlastung für 2024/25 verkündet.
Von den 904 stimmberechtigten Mitgliedern stimmten 81 Prozent für die Entlastung des gesamten Gremiums. Dadurch kann die anschließende Wahl des neuen Aufsichtsrats stattfinden und wurde inzwischen eingeleitet.
Über eine Stunde lang wurde darüber diskutiert, wie mit der Entlastung des Aufsichtsrats weiter verfahren werden soll.
Sollten alle Mitglieder, jeder einzeln oder jeder bis auf Thomas Blümel entlastet werden? Schlussendlich entschied man sich für eine gemeinsame Entlastung – das Ergebnis steht noch aus.
Bei den Geschäftsführern David Fischer, Thomas Brendel (mittlerweile freigestellt) und Stephan Zimmermann verlief die Abstimmung problemlos. Einzig Jürgen Wehlend wurde für die Geschäftsjahre 2021/22, 2022/23 und 2023/24 erneut nicht entlastet, da er es „bisher nicht geschafft hat, sich den Fragen der Mitglieder auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung zu stellen“, so ein Teilnehmer.
Frisch gestärkt ging es um 13 Uhr weiter. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Heinig musste einige Fragen zur Causa Thomas Brendel beantworten, konnte aufgrund vertraglicher Schweigepflichten jedoch keine Details nennen. Kurz darauf folgte die erste Überraschung.
Bei der Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024/25 gab Vizepräsident Dr. Michael Bürger bekannt, dass gegen Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.
„Die Unschuldsvermutung gilt weiterhin“, erklärte Bürger und regte kurzfristig an, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Alternativ könnte auch der gesamte Aufsichtsrat nicht entlastet werden, was jedoch eine Neuwahl unmöglich machen würde. Die Debatte dauert an …
Knapp zweieinhalb Stunden nach Beginn der Mitgliederversammlung rief Präsident Ronny Rehn die erste Pause aus. Große Kontroversen gab es bis dahin nicht, auch die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann verlief weitgehend harmonisch.
Das Team inklusive Trainer- und Betreuerstab war zwischenzeitlich anwesend und wurde mit viel Applaus begrüßt – wenn auch nicht von allen Anwesenden. Einige blieben bis zur Pause und hörten Zimmermanns Ausführungen, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: „Sie sind ein Gewinn für den Verein und repräsentieren uns hervorragend.“
Der Geschäftsführer schloss mit bewegenden Worten: „Zusammenhalt auf und neben dem Platz – wenn uns das gemeinsam gelingt, kann der Weg erfolgreich sein. Dieser Weg muss heute beginnen“, so der 38-Jährige. Später wird sich zeigen, ob die inzwischen fast 880 anwesenden Mitglieder dem auch folgen.
Nach den emotionalen Momenten folgte die nüchterne Bilanz. Wirtschaftsprüferin Jana Hesse präsentierte Dynamos Gewinn- und Verlustrechnung sowie Chancen und Risiken der Konzernbilanz.
Keine leichte Kost, doch die Vortragende sorgte zwischendurch auch für Schmunzeln: „Ich möchte keinen Druck ausüben“, sagte sie und blickte dabei auf das Team, als es um die finanziellen Risiken eines Abstiegs in die 3. Liga ging. Der Saal lachte. Die Zahlen sind allerdings nicht rosig. Bereits TAG24 hatte über ein Minus von über 600.000 Euro berichtet – inklusive der Ursachen.
Anschließend berichtete Geschäftsführer Stephan Zimmermann. Da nach den Entlassungen von David Fischer und zuletzt Thomas Brendel aktuell nur noch er und Brendel das Management bilden, musste Zimmermann über mehrere Bereiche referieren. Er räumte dabei auch mit einigen Vorurteilen und Gerüchten auf, die die Budgetplanung und die Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen betreffen.
Der erste kurzfristig eingereichte Antrag des Tages wurde abgelehnt – ein Mitglied hatte vorgeschlagen, künftig bei Mitgliederversammlungen Bier zu verkaufen. Die Mehrheit lehnte dies ab.
Anders verlief die Abstimmung über den dritten Antrag: „Beratung, Abstimmung und Bekanntgabe des Ergebnisses zum Antrag zur Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer.“
Der Antrag des Präsidiums wurde einstimmig angenommen und mit Standing Ovations gefeiert. Minge kämpfte mit den Tränen und rief in seiner Rede die Gemeinschaft hervor, die die SGD ausmache.
Um Punkt 10 Uhr eröffnete Ronny Rehn die ordentliche Mitgliederversammlung der SGD Dynamo Dresden. Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte und zwei nicht stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Der Präsident bat zu Beginn darum, die anwesenden Medienvertreter nicht von der Versammlung auszuschließen, da die SGD Kollektivstrafen ablehne. Dennoch äußerte der 44-Jährige einige kritische Bemerkungen.
Nachdem Rehn einige Auszüge aus Veröffentlichungen der vergangenen Monate vorgetragen hatte, schloss er unter Applaus: „Ihr sollt weiter kritisch berichten, wir wollen keinen Hofbericht. Doch bitte recherchiert auch sauber.“
Das war’s! Dynamo Dresden gewinnt dank der Treffer von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann mit 3:0 im Testspiel gegen Energie Cottbus.
Da ist das 3:0! Ein wunderschönes Tor von Niklas Hauptmann in der 87. Minute.
Tim Schreiber hält weiterhin seinen Kasten sauber und vereitelt mehrfach Chancen von Erik Tallig, darunter in der 84. Minute.
In der 67. Minute hatte Cottbus durch Edwin Kracht die beste Gelegenheit, doch Schreiber parierte stark.
In der 60. Minute kam Niklas Hauptmann für Jakob Lemmer ins Spiel.
Dynamo erhöhte auf 2:0 in der 51. Minute. Nach Vorlage von Stefan Kutschke traf Aljaz Casar.
Die zweite Hälfte des Testspiels ist im Gange.
Zur Halbzeit wurden drei Wechsel vorgenommen: Stefan Kutschke, Lars Bünning und Dominik Kother ersetzten Vincent Vermeij, Julian Pauli und Jonas Oehmichen.
Halbzeitstand: SGD führt mit 1:0.
Das hätte bereits das 2:0 sein müssen: Jan-Hendrik Marx zog aus 19 Metern ab, traf jedoch nur den Pfosten. Dynamo dominierte bisher, Cottbus hatte kaum nennenswerte Chancen.
Wieder eine dicke Chance für Dynamo: Erst verpasste Oehmichen, dann im Nachsetzen Vermeij das 2:0.
Nach einer Hereingabe von Faber kam Vermeij zum Kopfball, setzte den Ball aber knapp über das Tor.
Im Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie ging Dynamo früh in Führung: In der 5. Minute setzte sich Konrad Faber auf der rechten Seite durch, flankte flach in den Strafraum, wo Jonas Oehmichen das 1:0 erzielte.
Um 13.30 Uhr begann das nicht öffentliche Testspiel zwischen Dynamo Dresden und Energie Cottbus. Zahlreiche Spieler fehlten bei der SGD aufgrund von Belastungssteuerung, Verletzungen oder Nationalmannschaftseinsätzen.
Schöne Neuigkeiten gab es von Alexander Rossipal, der nicht dabei war, da er heute früh Vater geworden ist.
Folgende Spieler waren für Dynamo im Einsatz: Christoph Daferner, Lennart Grill, Sascha Risch, Claudio Kammerknecht, Vinko Sapina, Jakob Zickler, Nils Fröling, Kofi Amoako und Tony Menzel.
Bei Cottbus stand Dennis Duah in der Startelf, Trainer Pele Wollitz setzte zudem zwei A-Jugendliche ein. Tolga Cigerci, der zuletzt trainierte, fehlte.
Zu Beginn der Woche fehlten beim Training von Dynamo Dresden sechs Spieler. Kofi Amoako und Claudio Kammerknecht waren bei ihren Nationalmannschaften.
Lukas Boeder war krank, Tony Menzel hatte sich bei der U21 eine Ellenbogenverletzung zugezogen. Vinko Sapina und Nils Fröling trainierten aufgrund muskulärer Probleme individuell.
Während der Länderspielpause nutzt die SGD Mitte November die spielfreie Zeit für ein Testspiel gegen den Ost-Rivalen Energie Cottbus.
Die Partie findet am 13. November in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und dient als Vorbereitung für das Auswärtsspiel beim VfL Bochum am 21. November.
Wer hat Lust auf den vierten Advent an der Ostsee? Dynamo bestreitet noch ein Prime-Time-Spiel und tritt zum Abschluss der Hinrunde am Samstag, 20. Dezember, um 20.30 Uhr bei Holstein Kiel an. Dies teilte die DFL gestern mit. Die Spieltage 15 bis 19 sind offiziell terminiert.
Los geht es am 15. Spieltag mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern am Samstag, 6. Dezember, um 13 Uhr. Das letzte Heimspiel des Jahres gegen Eintracht Braunschweig findet am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Danach geht es nach Kiel.
Das neue Jahr startet mit dem Rückrundenauftakt: Am Samstag, 17. Januar 2026, empfängt Dynamo Fürth um 13 Uhr. Das erste Auswärtsspiel ist am Samstagabend, 24. Januar, um 20.30 Uhr in Magdeburg.
Vor knapp 24 Stunden erhielt Dynamo-Trainer Thomas Stamm von seinem Vorgesetzten Thomas Brendel öffentlich Rückendeckung – obwohl er diese laut eigener Aussage nicht benötige.
„Wichtig ist, was intern kommuniziert wird. Entscheidend ist, dass wir alle in dieselbe Richtung arbeiten“, sagte der Schweizer auf der Pressekonferenz vor dem wichtigen Spiel am Freitag gegen den 1. FC Nürnberg.
Gegen den „Club“ aus Franken wünscht sich Stamm wieder mehr „intuitives“ Verhalten seiner Spieler – einen Schlüsselpunkt, den er öffentlich ansprechen wollte, andere hingegen nicht.
Mit welcher Mannschaft dies gelingen soll, wird sich zeigen. Tim Schreiber, Julian Pauli, Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen weiterhin, Vinko Sapina war zuletzt mit muskulären Problemen angeschlagen, und Stefan Kutschke ist noch gesperrt.
Die Umstellung auf Pressekonferenzen zu Frühstückszeiten brachte Dynamo keine Erfolge. Vor dem Hertha-Spiel am Samstag stellte sich Thomas Stamm daher wieder am frühen Donnerstagnachmittag den Journalisten.
Für den SGD-Coach stellt das Spiel im ausverkauften Olympiastadion genau den Unterschied zwischen 3. Liga und 2. Bundesliga dar: „Es ist ein Privileg, solche Auswärtsspiele in der 2. Liga zu haben und man genießt das.“ Für ihn ist es zudem ein persönliches Debüt vor dieser Kulisse.
Personell gibt es im Vergleich zur Vorwoche keine Änderungen: Tim Schreiber (Handverletzung), Sascha Risch, Jakob Zickler (beide Schulterverletzung) und Julian Pauli (muskuläre Probleme) sind weiterhin nicht einsatzbereit, Stefan Kutschke fehlt rotgesperrt.
Dunkle Wolken ziehen über Dynamo auf: Neben sportlichen Problemen gab es am Dienstag auch auf dem Trainingsgelände einiges an Unruhe.
Trainer Thomas Stamm (42) bereitete seine Mannschaft bei steifer Brise auf das Auswärtsspiel bei Hertha Berlin vor.
Die Verletzten Jakob Zickler (19), Sascha Risch (25, beide Schulterverletzungen) und Julian Pauli (20, Oberschenkelverletzung) fehlten weiterhin, wobei Pauli individuell trainierte. Tim Schreiber (23, Handverletzung) trainierte mit Ball, stand aber noch nicht im Tor.
Nach der schweren Verletzung von Kölns Innenverteidiger Timo Hübers (29) kursierten in den rheinischen Medien Spekulationen, dass die Leihe von Julian Pauli (20) vorzeitig beendet und er im Winter zurückkehren könnte.
SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (49) wies diese Gerüchte jedoch zurück: „Es gab keine offizielle Anfrage aus Köln. Wir halten es für unwahrscheinlich, dass Julian im Winter nach Köln zurückkehrt“, erklärte er auf TAG24-Nachfrage.
Hübers hatte sich im Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund das Knie verdreht, musste operiert werden und droht langfristig auszufallen.
Im Spiel gegen SC Paderborn saßen Marx und Oehmichen auf der Bank und kamen nicht zum Einsatz. Am Sonntag spielten sie dann bei Sturm und Regen mit der U21 gegen die SG Handwerk Rabenstein.
Beim 7:0-Sieg erzielte Jan-Hendrik Marx die Tore zum 1:0 (17. Minute, Elfmeter), 2:0 (30.) und 3:0 (47.). Weitere Treffer steuerten Nico Künzel (49.), Arne Seemann (60.), Quentin Grafe (65.) und Jonas Oehmichen (75.) bei.
„Wer unseren Kader kennt, weiß, dass viele Spieler fehlten und wir kaum spielfähig gewesen wären. Marx sollte Spielpraxis bekommen, und Oehmichen ist jung und braucht diese Einsätze. Das ist die Aufgabe der zweiten Mannschaft“, erklärte Trainer Sebastian König nach dem Spiel.
Während die Profis am nächsten Samstag in Berlin spielen, steht für die U21 das Stadtderby gegen den Dresdner SC im Heinz-Steyer-Stadion an. Anstoß ist um 14 Uhr.