Dynamo hadert nach Auftaktpleite mit sich selbst: „So wird es nicht reichen“
Dresden – Obwohl die einzelnen Mannschaftsteile von Dynamo Dresden beim 2:3 (1:2) in Fürth sehr unterschiedlich agierten, waren sie sich in der anschließenden Bewertung einig. In der 2. Bundesliga gibt es einfach Verhaltensweisen, die nicht akzeptabel sind. Ein Abwehrverhalten auf dem Niveau einer Schülermannschaft wird noch viele Punkte kosten.
Alles Wesentliche im Überblick
Zusammenfassung des Artikels, erstellt durch KI
„Gerade in den ersten zehn Minuten, was die Verteidigung im Strafraum betrifft, wird das nicht ausreichen. Nicht nur in der 2. Liga, sondern auch in der 3. Liga wäre es extrem schwierig, wenn man sich so verhält, wie wir es getan haben“, zog Trainer Thomas Stamm (42) nach der Auftaktpleite ein klares Fazit.
Der letzte Sieg von Dynamo im Sportpark Ronhof liegt bereits über 20 Jahre zurück.
Beim ersten Auftritt nach einer fünfjährigen Pause zeigte sich der Aufsteiger vor allem gegen den schnellen Angreifer Noel Futkeu (22) zu unkonzentriert.
„Das war die erste Angriffswelle von Fürth, die direkt nach Anstoß nach vorne ging. Hier müssen wir sofort dagegenhalten. Das ist eine Tatsache, an der wir in den kommenden Wochen dringend arbeiten müssen. Wenn wir diese erste Druckphase des Gegners überstehen, wird das Spiel offen bleiben“, erklärte Stürmer Christoph Daferner (27).
Innenverteidiger Lars Bünning (27) stimmte dem voll und ganz zu: „Die Qualität der Gegner wird in dieser Liga nicht abnehmen, sondern eher zunehmen. Deshalb müssen wir hier einen großen Schritt nach vorne machen!“
Das Spiel machte möglicherweise auch deutlich, wie dringend Dynamo vor allem in der Abwehr noch Verstärkungen benötigt. „Wenn ich darauf eingehen würde, würde ich die Spieler, die wir aktuell haben, zu hart bewerten. Das möchte ich vermeiden“, betonte Stamm.
Gleichzeitig fügte er aber hinzu: „An den Schwachstellen, die uns heute Probleme bereitet haben, arbeiten wir schon seit mehreren Wochen. Dennoch haben sie uns heute Punkte gekostet. Solange wir aber keinen passenden Neuzugang verpflichten, vertraue ich voll und ganz auf die aktuelle Mannschaft.“
2. Bundesliga Tabelle
Die Rangliste der 2. Bundesliga bedeutet Folgendes: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Zweitliga-Meister und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Dasselbe gilt für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga antreten, um den Aufstieg beziehungsweise den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.