Großer Pokalabend als möglicher Neustart für Dynamo?
Dresden – Beeindruckende Pokalabende? Das können sie in Dresden definitiv, wie sie in der vergangenen Saison unter Beweis gestellt haben. Zwar endete die Reise für Schwarz-Gelb bereits in der zweiten Runde, dennoch präsentierten sie sich gegenüber höherklassigen Gegnern mehr als ebenbürtig.
Kurzzusammenfassung
KI-gestützte Zusammenfassung des Artikels
Der Start in die Liga verlief in der letzten Saison mit zwei Siegen deutlich erfolgreicher. Gegen Fortuna Düsseldorf in der ersten Runde des DFB-Pokals zeigte sich die Mannschaft selbstbewusst und überzeugte. Darmstadt in der anschließenden Runde war keineswegs überlegen, sondern lediglich etwas erfahrener im Umgang mit Drucksituationen.
Obwohl das Ausscheiden Ende Oktober erfolgte, wurde dieses Spiel von vielen Beteiligten als Beginn von etwas Großem angesehen. Genau dieses Gefühl wird am Montag erneut gebraucht!
Der Saisonbeginn verlief mit zwei Niederlagen aus den ersten beiden Begegnungen alles andere als ideal, doch gegen den Bundesligisten FSV Mainz 05 hat Dynamo die Chance, genau das Selbstvertrauen zu tanken, das für eine anspruchsvolle und intensive Saison in der 2. Bundesliga unerlässlich ist.
"Es fühlt sich fast genauso an wie vor einem Jahr. Man freut sich grundsätzlich auf solche Spiele, bei denen es um viel geht", erklärt Dynamo-Trainer Thomas Stamm (42).
"Ich habe nicht das Gefühl, dass die Mannschaft dadurch zwangsläufig befreiter auftritt. Am Ende muss es ähnlich laufen wie letztes Jahr: Wenn wir Leistungen wie gegen Darmstadt und Düsseldorf zeigen – und das ist das Ziel – dann müssen wir uns auch selbst dafür belohnen. Darauf haben wir große Lust."
Rund 29.000 Fans (abzüglich etwa 1.500 aus Mainz) werden ihre Mannschaft im Rudolf-Harbig-Stadion mit großer Hingabe unterstützen.
"Die Atmosphäre war im vergangenen Jahr außergewöhnlich, genauso wie gegen Magdeburg. Deshalb herrscht bei uns Vorfreude auf das Spiel", blickt Stamm der Begegnung gespannt entgegen.
"Es ist ein anderer Wettbewerb, bei dem man vielleicht auch mal etwas mehr Risiko eingehen kann. Fehler lassen sich in den darauffolgenden Wochen nicht korrigieren. Das macht das Besondere und die Spannung aus. In einem einzelnen Spiel ist alles möglich, wenn man sich richtig reinhängt. Das Weiterkommen muss das Ziel sein."
Tabelle der 2. Bundesliga
Die Rangliste der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Derjenige, der am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die Bundesliga auf. Das gilt auch für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte hingegen muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga antreten, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.