zurück

Dynamo gegen Paderborn live: Unglaublich! Unter diesem Schiedsrichter hat die SGD stets gewonnen

Dresden – In dem heute fast schon frostig anmutenden Dresden, wo ein kalter Wind weht, möchte Dynamo am Samstag für wohlige Wärme sorgen und endlich den ersten Heimerfolg in der 2. Bundesliga feiern. Mit dem SC Paderborn wartet dabei ab 13 Uhr im Rudolf-Harbig-Stadion eine echte Herausforderung auf das Team von Trainer Thomas Stamm.

Wir begleiten Euch mit einem Liveticker vor, während und nach dem Spiel.

Ein bemerkenswerter Fakt, der fast schon kurios ist: Der DFB hat heute den Schiedsrichter Wolfgang Haslberger entsandt, unter dessen Leitung die SGD bislang JEDEM Mal einen Sieg erringen konnte!

Der Unparteiische aus St. Wolfgang pfiff bisher fünf Begegnungen der Schwarz-Gelben, die allesamt siegreich endeten. Zuletzt gewann das Stamm-Team am 26. April 2025 das Heimspiel gegen den SV Sandhausen mit 2:1.

Auch in den Partien in Osnabrück (9. November 2024), zuhause gegen Lübeck (10. Februar 2024), daheim gegen Bielefeld (5. August 2023) sowie beim Heimspiel gegen den VfL Osnabrück (9. Oktober 2022) behielt Dynamo stets die Oberhand.

Interessant: Drei der fünf Duelle fanden gegen Mannschaften aus Ost-Westfalen statt – und heute? Genau! Wieder kommt ein Ostwestfale nach Dresden, der SC Paderborn. Wenn das kein gutes Vorzeichen für den ersten Heimsieg seit dem Aufstieg ist!

Assistiert wird Haslberger heute von Eduar Beitinger und Sven Waschitzki-Günther. Als vierter Offizieller ist Lennart Kerchen im Einsatz, während Günter Perl und Mike Pickel den Videobeweis in Köln betreuen.

Zum ersten Mal standen sich Dynamo Dresden und der SC Paderborn am 13. Oktober 2002 in der damaligen Regionalliga Nord gegenüber.

Das damalige Auswärtsspiel in Ostwestfalen konnte die SGD für sich entscheiden – das entscheidende Tor erzielte Thomas Neubert, der heute in der Immobilienbranche in Dresden arbeitet.

Zu jener Zeit gehörten Spieler wie Torwart-Legende Ignjac Kresic, Verteidiger Volker Oppitz, Mittelfeldakteur Maik Wagefeld und Stürmer Abdelaziz Ahanfouf zum Dynamo-Kader. Auch das Rückspiel gewannen die Schwarz-Gelben dank eines Treffers von Ranisav Jovanovic.

Ihre Geschichten könnten kaum unterschiedlicher sein, doch beide liefen für Dynamo Dresden auf: Während Mika Baur erst in diesem Sommer mit der SGD den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte und somit zu den „Helden des Aufstiegs“ zählt, ist Markus Schubert wohl der verlorene Sohn der SGD, dessen Zeit in Elbflorenz unglücklich endete.

Baur war von Januar bis Juni an Dynamo ausgeliehen, trug maßgeblich zum Aufstieg bei und kehrte anschließend zum SC Paderborn zurück. Unter dem neuen Trainer Ralf Kettemann, der Lukas Kwasniok ablöste, zeigt der Mittelfeldspieler eine neue, starke Leistung.

Der Sohn des Handball-Weltmeisters Markus Baur kann bereits ein Tor und drei Assists vorweisen. Dynamo-Trainer Thomas Stamm würde sich freuen, wenn der 21-Jährige vom Bodensee heute keinen schlechten Tag erwischt.

Auf der Ersatzbank sitzt mit Markus Schubert ein Torhüter, der in Freiberg geboren wurde, ab 2011 die Nachwuchsabteilung der SGD durchlief, es bis zum Stammkeeper in der 2. Bundesliga brachte und den Verein 2015 auf dramatische Weise verließ.

Sein Abschied bedeutete für den damaligen Sportdirektor Ralf Minge die größte persönliche Niederlage, wie dieser später gestand. Trotz Burnout-Erkrankung versuchte „Der Pate“ monatelang, Schuberts Vertrag zu verlängern. Doch nachdem der Keeper den Berater wechselte, die vor allem auf finanzielle Gewinne aus waren, verließ er den Klub vor zehn Jahren ablösefrei in Richtung Schalke 04.

Den erhofften Durchbruch bei den Königsblauen erreichte er nie, dem Druck dort hielt er nur schwer stand. Anschließend wechselte Schubert zu Eintracht Frankfurt und Vitesse Arnheim, ehe er im vergangenen Sommer bei Paderborn anheuerte.

Dort stand er zeitweise im Tor, verlor die Stammposition jedoch nach öffentlicher Kritik von Kwasniok. Daraufhin verpflichtete Paderborn Manuel Riemann aus Bochum, im Sommer wurde zudem Dennis Seimen vom VfB Stuttgart ausgeliehen, der nun das Tor hütet. Bei den Schwaben soll er in der kommenden Saison sogar zum Stammtorwart in der Bundesliga aufsteigen, sobald die Leihe von Alexander Nübel vom FC Bayern endet.

Seit 14 Jahren pflegt Dynamo Dresden die „Love Dynamo – Hate Racism“-Tradition. Auch gegen den SC Paderborn wird diese heute fortgesetzt: Die Schwarz-Gelben treten mit einem Sondertrikot an.

Zum 15. Sonderspieltag, der ein Zeichen gegen Rassismus und jegliche Diskriminierung setzen soll, wird außerdem bereits zum 13. Mal der SGD-Preis „Stark gegen Diskriminierung“ an eine Initiative vergeben, die sich für ein besseres gesellschaftliches Miteinander engagiert.

Außerdem wird heute ein syrischer Dynamo-Fan auf dem Platz zu sehen sein, der in den 1980er Jahren in Dresden promovierte und mit Vereinslegenden wie Dixie Dörner, Reinhard Häfner und Jörg Stübner befreundet war. Von Stübner erhielt er einst die DDR-Oberligameister-Medaille von 1989, die er heute dem Verein übergeben wird.

Ende Oktober erlebt Dynamo Dresden eine Premiere. Nach dem Saisonstart der 2. Bundesliga im August ist dies heute das erste Heimspiel der SGD, das nicht als Hochrisikospiel eingestuft wurde.

Das bedeutet, dass keine städtischen Allgemeinverfügungen mit Verboten für bestimmte Kleidungsstücke oder das Mitführen bestimmter Gegenstände gelten.

Zudem entfällt erstmals in dieser Saison die Trennung der Zuschauerblöcke im Stadion, sodass Fans sich frei zwischen den Heimtribünen bewegen können.

Das Spiel ist ausverkauft, etwa 600 Paderborn-Anhänger werden erwartet.

Herzlich willkommen zu unserem Liveticker zur Partie zwischen Dynamo Dresden und dem SC Paderborn in der 2. Bundesliga. Wir halten Euch hier vor, während und nach dem Spiel mit allen wichtigen Infos auf dem Laufenden.

Tabelle der 2. Bundesliga

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Die Mannschaft auf Platz 1 am Saisonende wird Meister der zweiten Liga und steigt in die 1. Bundesliga auf. Gleiches gilt für den zweiten Platz. Die Drittplatzierten spielen in der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise den Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse Deutschlands.