Dynamo führt in fast allen Statistiken, doch die Punkte fehlen: Was steckt dahinter?
Dresden – Statistiken können bei der Analyse von Spielen hilfreich sein, aber sie können auch irreführend wirken. Das 0:2 gegen Hertha ist ein gutes Beispiel dafür: Grundsätzlich war Dynamo über die gesamte Spielzeit zwar unterlegen, zeigte jedoch in vielen Bereichen bessere Werte, versagte aber in den entscheidenden Momenten.
Zum dritten Mal in dieser Saison überschritt die Laufleistung die Marke von 128 Kilometern – ein exzellenter Wert. Hertha kam auf 121 Kilometer. Kritiker könnten anmerken, dass Berlin klüger agierte und Dynamo (im Nachhinein) laufen ließ – was durchaus zutreffen dürfte.
Dresden hatte mehr Ballbesitz (52 zu 48 Prozent), spielte mehr Pässe (485 gegenüber 458), erreichte eine höhere Passgenauigkeit (84 statt 81 Prozent), schlug mehr Flanken (19 zu 14), hatte mehr Eckbälle (5 zu 3) und auch mehr Schüsse aufs Tor (15 zu 13).
Bei den gewonnenen Zweikämpfen waren beide Teams gleichauf – das passte also zusammen.
In acht von elf Begegnungen lag Dynamo statistisch vorne, doch bisher stehen nur sieben Punkte zu Buche. Die guten Werte spiegeln sich nicht im Ergebnis wider. Woran lag das?
Dresden wirkte erneut zu unerfahren, verlor die wichtigen Zweikämpfe in gefährlichen Bereichen, während Hertha mehr und vor allem gefährlichere Chancen (6:2) hatte.
Für Dresden war gerade dieses Spiel ein Musterbeispiel dafür, wie Fußball in der 2. Liga gespielt werden muss: ruhig, abgeklärt, zielstrebig und effizient. Von vier hochkarätigen Möglichkeiten nutzten die Blau-Weißen zwei zum Torerfolg.
Außerdem: Immer wenn die Schwarz-Gelben Druck aufbauen wollten, konterte Berlin mit langen Bällen innerhalb der eigenen Reihen und konnte so den Druck wieder abbauen.
„Ja, Hertha hat unbestreitbar Qualität. Die Berliner bringen Erfahrung und Klasse mit“, sagt Niklas Hauptmann und bringt damit einen wichtigen Punkt auf den Punkt. Beides fehlt der SGD bislang noch.
„Dennoch war meiner Meinung nach deutlich mehr drin, wenn man betrachtet, welche Möglichkeiten uns geboten wurden. In der ersten Halbzeit haben wir diese Chancen nicht genutzt.“
Tabelle der 2. Bundesliga
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die Bundesliga auf. Gleiches gilt für den zweiten Rang. Der Drittplatzierte muss in die Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.