zurück

Dynamo-Dresden-Blog: Funktioniert etwas, sollte man es beibehalten

Dresden – Die SG Dynamo Dresden kann doch noch gewinnen! Gegen den VfL Bochum beendeten die Schwarz-Gelben ihre neun Spiele andauernde sieglose Phase und holten den zweiten Saisonsieg.

Lediglich zu Hause warten die Schwarz-Gelben weiterhin auf den ersten Heimsieg. Die nächste Chance bietet sich am Sonntag (13.30 Uhr), wenn Fortuna Düsseldorf mit dem ehemaligen Dynamo-Trainer Markus Anfang im Rudolf-Harbig-Stadion gastiert.

In unserem Blog seid Ihr stets bestens informiert über alle Neuigkeiten rund um Dynamo Dresden.

Wenn etwas funktioniert, sollte es auch fortgeführt werden – ein bisschen Aberglaube schadet da nicht.

Vor der Partie in Bochum begann die Spieltags-Pressekonferenz bereits um 8 Uhr morgens. Dynamo gewann 2:1, sodass auch vor dem Düsseldorf-Spiel an der Uhrzeit festgehalten wurde.

Wenn sich die Mannschaft daran hält, ist alles in bester Ordnung. Personell hat sich im Vergleich zur Vorwoche kaum etwas getan. Sascha Risch und Jakob Zickler (beide Schulterverletzungen) sowie Tony Menzel (Ellbogen) fallen weiterhin aus. Neu hinzugekommen ist Jan-Hendrik Marx, der sich am Dienstag im Training eine Sprunggelenksverletzung zuzog. Dafür ist Vinko Sapina wieder einsatzfähig.

Trainer Thomas Stamm äußerte sich nicht öffentlich dazu, ob er dem bekannten Trainer-Motto „Never change a winning team“ folgt. Er bestätigte lediglich, dass Lennart Grill bis Weihnachten das Tor hüten wird – sofern nichts dazwischenkommt.

Das ist ärgerlich: Dynamo-Profi Jan-Hendrik Marx (30) musste am Dienstagnachmittag das Training abbrechen, nachdem er unglücklich gestürzt war.

Bei einem Zweikampf knickte der 30-Jährige um und blieb am Boden liegen, woraufhin Athletik-Coach Matthias Grahé (57) und Co-Trainer Heiko Scholz (59) sofort zur Hilfe eilten und ihn anschließend gestützt vom Platz begleiteten.

Wie schwer die Verletzung tatsächlich ist und ob Marx ernsthaft zu Schaden gekommen ist, ist bislang noch unklar.

Volle Konzentration: Die Vorbereitung der Dynamos auf das anstehende Zweitliga-Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf (Sonntag, 13.30 Uhr) läuft auf Hochtouren.

Beim öffentlichen Training am Dienstag trotzten einige SGD-Fans den eisigen Temperaturen und verfolgten die Einheit der Schwarz-Gelben aus nächster Nähe.

Allerdings mussten die anwesenden Anhänger auf drei Spieler verzichten: Tony Menzel (20, Ellbogen), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19, beide Schulter) stehen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung.

Dafür ist Vinko Sapina (30) nach muskulären Problemen wieder voll im Training.

Nach dem 2:1-Erfolg gegen den VfL Bochum wurde nicht nur Dynamo Dresden mit drei Punkten belohnt, auch Alexander Rossipal (mit der TAG24-Note 1 ausgezeichnet) schaffte es mit einem Tor und einer Vorlage in die Kicker-Mannschaft des Tages.

Das ist bereits die zweite Nominierung in dieser Saison für den Sommer-Neuzugang, der schon am 9. Spieltag gegen Preußen Münster in der Top-Elf des Sportmagazins vertreten war.

Neben dem Linksverteidiger erreichte in dieser Spielzeit bisher nur Niklas Hauptmann eine ähnliche Ehre – er wurde bereits am 5. Spieltag gegen die SV Elversberg in die Elf des Tages gewählt.

Die Spieltagspressekonferenz vor dem Auswärtsspiel am Freitag in Bochum – die sogenannte Frühstücks-Session – ist bereits beendet.

Personell gestaltet sich die Lage wie folgt: Vinko Sapina (30, muskuläre Probleme), Tony Menzel (20, Ellbogen), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19, beide Schulter) fallen weiterhin aus. Tim Schreiber (23), Julian Pauli (20) und Stefan Kutschke (37) kehren hingegen zurück.

Die große Frage lautet natürlich: Wer wird im Tor stehen – Schreiber oder Lennart Grill (26)? „Einer von beiden“, schmunzelte Trainer Thomas Stamm (42). „Wir werden das in Ruhe besprechen. Wir haben die Luxus-Situation, dass beide sehr gute Torhüter sind. Auch Daniel Mesenhöler (30) können wir noch hinzuzählen. Wir sind extrem gut aufgestellt.“

Alexander Rossipal wurde am vergangenen Donnerstag Vater, zuletzt freuten sich auch Sascha Risch, Vinko Sapina und Lukas Boeder über Nachwuchs. Im Februar 2026 ist es nun bei Jan-Hendrik Marx (30) so weit, er und seine Frau Paulina (30) erwarten ein Kind.

Bereits am 25. Februar 2025 gaben sich die beiden auf dem Standesamt in der Goethe-Allee in Dresden das Ja-Wort. Im Sommer folgte kurz nach dem Aufstieg am 29. Mai die große freie Trauung in der Nähe von Mannheim.

Ende August gab das Paar bekannt, dass sie einen kleinen Jungen erwarten. Deshalb verbringen Jan-Hendrik und Paulina derzeit nicht nur entspannte Stunden auf der Couch, sondern besuchen auch regelmäßig einen Geburtsvorbereitungskurs – wie am Montag nach dem öffentlichen Training.

Marx verriet, dass er erst in die interne Papa-Gruppe der Mannschaft aufgenommen wird, wenn der Sohn auf der Welt ist.

Es geht weiter! Nach der Länderspielpause stimmt Dynamo-Trainer Thomas Stamm (42) seine Spieler mit einem öffentlichen Training am Montagnachmittag auf die Rückkehr in den Zweitliga-Alltag ein und bereitet das Team auf die anstehende Aufgabe beim VfL Bochum (Freitag, 18.30 Uhr) vor.

Verletzungsbedingt fehlen Sascha Risch (25, Schulter) und Tony Menzel (20, Ellbogen). Kofi Amoako (20) und Claudio Kammerknecht (26) sind mit ihren Nationalmannschaften unterwegs und stehen somit ebenfalls nicht zur Verfügung.

Vinko Sapina (30), der zuletzt ausgefallen war, ist wieder auf dem Platz und nimmt am Training teil. Jakob Zickler (19) trainiert dagegen individuell.

Der letzte Tagesordnungspunkt, bevor die Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden beendet wurde.

Präsident Ronny Rehn verkündete das Ergebnis eines Antrags, der inhaltlich zwar nicht ganz korrekt formuliert war, aber dennoch eine große Zustimmung von 63 Prozent erhielt.

Die Geschäftsführer der SGD sollen sich für ein Testspiel gegen die Glasgow Rangers einsetzen – obwohl Stephan Zimmermann zuvor anmerkte: „Wir haben in jüngster Vergangenheit schon versucht, namhafte Gegner zu bekommen. Zum einen finden im Stadion im Sommer auch andere Veranstaltungen statt, zum anderen sprechen wir von Antrittsgagen im hohen sechsstelligen Bereich bis zu einer Million.“

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden wurden die Ergebnisse der Aufsichtsratswahl bekannt gegeben.

Es war eine knappe Entscheidung, sodass sogar zweimal nachgezählt wurde. Von 820 abgegebenen Stimmen waren 801 gültig.

Dem neuen Aufsichtsrat gehören an: Dr. Ines Kilian (548 Stimmen), Michael Born (499), Michael Ziegenbalg (445), Thomas Blümel (428), Michael Grafe (422), Silke Donat (349) und Jens Heinig (312).

Das Ende ist absehbar, die Kosten steigen jedoch weiter. Die letzten Abstimmungen stehen noch aus.

Die Versammlung verlief relativ zügig. Einzig der Antrag eines Mitglieds zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sorgte für einige weitere Wortmeldungen, wurde letztlich aber abgelehnt.

Die letzte Beitragserhöhung liegt 17 Jahre zurück, dennoch nimmt die SGD inzwischen über 600 Prozent mehr ein, da damals weniger als 5000 Mitglieder zahlten. Heute sind es über 35.000.

Mit den geplanten Erhöhungen ab der Saison 2026/27 wären es rund 600.000 Euro mehr Einnahmen. Zukünftig müssten jedoch nur Neumitglieder mehr zahlen: Die Aufnahmegebühr von 10 Euro wird symbolisch auf 19,53 Euro angehoben.

Erste Ergebnisse sind bekannt, doch das Wichtigste steht noch aus.

Die Satzungs- und Beitragsänderungen ziehen sich wie Kaugummi. Diese Themen waren wohl noch nie besonders beliebt, was sich auch an der Anzahl der abgegebenen Stimmen zeigt.

Bis 16 Uhr hatten 917 stimmberechtigte Mitglieder teilgenommen, bei den Anträgen waren es meist weniger als 600. So lehnten beispielsweise 51,85 Prozent die Abschaffung des Jugendrates ab.

Die Stimmen für den neuen Aufsichtsrat werden noch ausgezählt. Doch die ordentliche Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden läuft weiter, auch wenn es etwas ruhiger wird.

Auf dem Programm stehen Anträge zur Satzungsänderung und andere Themen. Den Anfang macht der Antrag zur Auflösung des Jugendrates zum Ende der Legislaturperiode am 15. November 2026.

Am Ende der Tagesordnung steht ein Antrag, der die Geschäftsführung sowie alle leitenden Angestellten der SG Dynamo Dresden e.V. verpflichten soll, sich kontinuierlich und offiziell kritisch mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände auseinanderzusetzen.

Es ist wahrscheinlich, dass dieser Antrag angenommen wird. Allerdings muss dies vor 20 Uhr geschehen, da die SGD zu diesem Zeitpunkt das Internationale Congress Centrum verlassen muss.

Kurz nach der Verabschiedung und dem Dank an den Aufsichtsrat wurde das offizielle Ergebnis zur Entlastung für 2024/25 bekannt gegeben.

81 Prozent der 904 stimmberechtigten Mitglieder stimmten für die Entlastung des gesamten Gremiums. Somit kann die anschließende Wahl des neuen Aufsichtsrats beginnen.

Eine Stunde lang wurde über die Entlastung des Aufsichtsrats diskutiert.

Die Frage war, ob alle gemeinsam, einzeln oder alle bis auf Thomas Blümel entlastet werden sollen. Letztlich entschied man sich für eine gemeinsame Entlastung – das Ergebnis steht jedoch noch offen.

Die Entlastung der Geschäftsführer David Fischer und Thomas Brendel sowie von Stephan Zimmermann verlief reibungslos. Einzig der ehemalige Geschäftsführer Jürgen Wehlend wurde für die Geschäftsjahre 2021/22, 22/23 und 23/24 erneut nicht entlastet, da er es „bisher nicht geschafft hat, sich den Fragen der Mitglieder auf einer OMV zu stellen“, so ein Mitglied.

Frisch gestärkt ging die Versammlung um 13 Uhr weiter. Nach einigen Fragen an Aufsichtsratsvorsitzenden Jens Heinig bezüglich der Causa Thomas Brendel, die er aus vertraglichen Gründen nicht detailliert beantworten konnte, folgte der erste Paukenschlag.

Bei der anstehenden Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024/25 teilte Vizepräsident Dr. Michael Bürger mit, dass gegen Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.

„Die Unschuldsvermutung gilt dennoch“, so Bürger, der vorschlug, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Alternativ könnte man den gesamten Aufsichtsrat nicht entlasten, was jedoch eine Neuwahl unmöglich machen würde. Die Diskussion dazu läuft noch.

Nach etwa zweieinhalb Stunden forderte Präsident Rehn die erste Pause ein. Große Aufreger gab es bislang nicht, auch die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann verlief recht harmonisch.

Die Mannschaft mit Trainer- und Betreuerteam war zwischenzeitlich anwesend. Sie wurde mit viel Applaus (wenn auch nicht von allen) begrüßt und verabschiedet. Einige blieben bis zur Pause und hörten Zimmermanns Ausführungen, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: „Sie sind auch ein Gewinn für den Verein und repräsentieren uns gut.“

Der Geschäftsführer schloss emotional mit den Worten: „Zusammenhalt auf und neben dem Platz – wenn wir das gemeinsam schaffen, kann der Weg erfolgreich sein. Und der muss heute beginnen.“ Ob die fast 880 anwesenden Mitglieder dies beherzigen, wird sich noch zeigen.

Nach den großen Emotionen folgten die nüchternen Zahlen. Wirtschaftsprüferin Jana Hesse präsentierte Dynamos Gewinn- und Verlustrechnung sowie Chancen und Risiken der Konzernbilanz.

Keine leichte Kost, doch die Referentin lockerte die Stimmung zwischendurch auf. „Ich will keinen Druck machen“, sagte sie und blickte auf die Mannschaft, als sie das finanzielle Risiko eines Abstiegs in die 3. Liga thematisierte. Der Saal lachte. Die Zahlen sind jedoch nicht erfreulich: TAG24 berichtete bereits über ein Defizit von mehr als 600.000 Euro – inklusive der Ursachen.

Im Anschluss berichtete Geschäftsführer Stephan Zimmermann. Aufgrund der Entlassungen von David Fischer und zuletzt Thomas Brendel musste er mehrere Geschäftsbereiche abdecken. Er räumte einige Zahlen ein und nahm Stellung zu Vorurteilen und Gerüchten über Budgetplanungen und die Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen.

Der erste kurzfristig eingereichte Antrag des Tages wurde abgelehnt: Ein Mitglied hatte vorgeschlagen, künftig auch Bier bei Mitgliederversammlungen zu verkaufen. Die Mehrheit war dagegen.

Ganz anders verlief die Abstimmung zum dritten Antrag: Die Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer.

Der Antrag wurde vom Präsidium eingebracht und einstimmig angenommen – begleitet von Standing Ovations. Der Geehrte kämpfte mit den Tränen und rief in seiner Rede die Gemeinschaft hervor, die die SGD ausmache.

Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Ronny Rehn die ordentliche Mitgliederversammlung der SGD Dynamo Dresden. Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte und zwei nicht stimmberechtigte Mitglieder anwesend.

Der Präsident bat darum, die anwesenden Medienvertreter nicht von der Versammlung auszuschließen, da man als SGD Kollektivstrafen ablehne. Dennoch äußerte der 44-Jährige einige kritische Worte.

Nach dem Vorlesen einiger Textauszüge aus den vergangenen Monaten schloss er unter Applaus mit den Worten: „Ihr sollt weiter kritisch berichten, wir wollen keine Hofberichterstattung. Aber hin und wieder bitte sauber recherchieren.“

Das war’s! Dynamo Dresden gewann dank der Tore von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann den Test gegen Energie Cottbus mit 3:0.

Das 3:0 erzielte Niklas Hauptmann mit einem sehenswerten Treffer in der 87. Minute.

Tim Schreiber hielt seinen Kasten weiterhin sauber und verhinderte mehrfach das Gegentor, unter anderem gegen Erik Tallig in der 84. Minute.

In der 67. Minute kam Cottbus durch Edwin Kracht zur besten Gelegenheit, doch Tim Schreiber parierte den Schuss stark.

In der 60. Minute wurde Niklas Hauptmann für Jakob Lemmer eingewechselt.

Dynamo Dresden erhöhte in der 51. Minute auf 2:0: Nach Vorlage von Stefan Kutschke traf Aljaz Casar.

Die zweite Halbzeit des Testspiels läuft.

Zur Pause plant Dynamo drei Wechsel: Stefan Kutschke, Lars Bünning und Dominik Kother werden für Vincent Vermeij, Julian Pauli und Jonas Oehmichen eingewechselt.

Jetzt Halbzeit: Die SGD führt mit 1:0.

Eigentlich hätte es schon das 2:0 sein müssen: Jan-Hendrik Marx zog aus 19 Metern ab, doch der Schuss traf nur den Pfosten. Die SGD dominierte bisher das Spiel, Cottbus hatte noch keine nennenswerte Gelegenheit.

Die nächste gute Chance für Dynamo: Erst verpassten Oehmichen und anschließend Vermeij das 2:0.

Nach einer weiteren Hereingabe von Faber kam Vincent Vermeij zum Kopfball, setzte den Ball jedoch knapp über das Tor.

Das Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie läuft, und Dynamo geht in Führung: In der 5. Minute setzte sich Konrad Faber auf der rechten Seite durch und flankte flach in den Strafraum, wo Jonas Oehmichen zum 1:0 für die Schwarz-Gelben einschob.

Um 13.30 Uhr begann das nicht-öffentliche Testspiel von Dynamo Dresden gegen Energie Cottbus. Bei der SGD fehlten zahlreiche Spieler aufgrund von Belastungssteuerung, Krankheit oder Nationalmannschaftseinsätzen.

Gute Nachrichten gab es von Alexander Rossipal, der nicht dabei war, da er am selben Morgen Vater geworden ist.

Bei Dynamo standen Christoph Daferner, Lennart Grill, Sascha Risch, Claudio Kammerknecht, Vinko Sapina, Jakob Zickler, Nils Fröling, Kofi Amoako und Tony Menzel auf dem Platz.

Bei Cottbus spielte Dennis Duah von Beginn an; der Trainer Pele Wollitz setzte zudem zwei A-Jugendliche ein. Tolga Cigerci, zuletzt im Training, fehlte.

Zum Wochenstart fehlten im Training bei Dynamo Dresden sechs Spieler. Kofi Amoako und Claudio Kammerknecht sind bei ihren Nationalmannschaften im Einsatz.

Lukas Boeder war krank, Tony Menzel zog sich beim Einsatz in der U21 eine Ellbogenverletzung zu. Vinko Sapina und Nils Fröling trainierten wegen muskulärer Beschwerden individuell.

Länderspielpause ist Testspielzeit! Die SGD nutzt die spielfreie Phase Mitte November für einen Vergleich mit Ost-Rivale Energie Cottbus.

Das Spiel findet am 13. November in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Test dient als Gradmesser für das Auswärtsspiel beim VfL Bochum am 21. November (18.30 Uhr) im Vonovia Ruhrstadion.

Wer hat Lust auf den 4. Advent an der Ostsee? Dynamo bestreitet noch ein Prime-Time-Spiel und gastiert zum Hinrundenabschluss am Samstag, 20. Dezember, um 20.30 Uhr bei Holstein Kiel. Das gab die DFL gestern bekannt. Die Spieltage 15 bis 19 sind nun offiziell terminiert.

Los geht es am 15. Spieltag mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern, das am Nikolaustag – Samstag, 6. Dezember – um 13 Uhr angepfiffen wird. Das letzte Heimspiel des Jahres gegen Eintracht Braunschweig findet am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Danach reist die SGD nach Kiel.

Das neue Jahr startet mit dem Rückrundenauftakt: Am Samstag, 17. Januar 2026, um 13 Uhr empfängt Dynamo Fürth. Das erste Auswärtsspiel nach der Winterpause steigt am Samstagabend, 24. Januar, um 20.30 Uhr in Magdeburg.

Fast genau 24 Stunden zuvor hatte Dynamos Trainer Thomas Stamm von seinem Chef Thomas Brendel öffentlich Rückendeckung erhalten. Er selbst betonte jedoch, dass er das nicht nötig habe.

„Wichtig ist, was man intern kommuniziert. Entscheidend ist, dass alle in dieselbe Richtung arbeiten“, sagte der Schweizer auf der Pressekonferenz vor dem wichtigen Spiel am Freitag gegen den 1. FC Nürnberg.

Gegen den „Club“ aus Franken wünscht sich Stamm wieder mehr „intuitive“ Aktionen seiner Spieler – das sei einer der Schlüssel, die er öffentlich ansprechen wolle. Andere wolle er nicht benennen.

Mit welcher Mannschaft das gelingen soll, wird sich zeigen. Tim Schreiber, Julian Pauli, Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen weiterhin, Vinko Sapina war zuletzt muskulär angeschlagen, Stefan Kutschke ist noch gesperrt.

Die Umstellung auf Pressekonferenzen am frühen Morgen brachte Dynamo keine Siege. Vor dem Hertha-Spiel am Samstag stellte sich Thomas Stamm deshalb wieder am frühen Donnerstagnachmittag den Medien.

Für den SGD-Coach ist ein ausverkauftes Olympiastadion genau das, was den Unterschied zwischen 3. und 2. Liga ausmacht. „Es ist ein Privileg, in der 2. Liga solche Auswärtsspiele zu haben und sie zu genießen“, schwärmte er vor der Partie, die für ihn eine Premiere in diesem Stadion sein wird.

Personell ändert sich im Vergleich zur Vorwoche nichts: Tim Schreiber (Handverletzung), Sascha Risch und Jakob Zickler (beide Schulterverletzungen) sowie Julian Pauli (muskuläre Probleme) sind noch nicht einsatzbereit. Stefan Kutschke fehlt aufgrund einer Rot-Sperre.

Dunkle Wolken über Dynamo: Nicht nur sportlich läuft es derzeit nicht rund bei der SGD, am Dienstag zog zudem schlechtes Wetter über das Trainingsgelände auf.

Bei steifer Brise bereitete Trainer Thomas Stamm (42) seine Mannschaft auf das Auswärtsspiel bei Hertha BSC vor.

Nicht dabei waren weiterhin die verletzten Jakob Zickler (19), Sascha Risch (25, beide Schulter) und Julian Pauli (20, Oberschenkelverletzung), der zuletzt individuell trainierte. Tim Schreiber (23, Handverletzung) übte erneut mit Ball, stand aber noch nicht im Tor.

Nach der schweren Knieverletzung von Kölns Innenverteidiger Timo Hübers (29) gab es in den Medien Spekulationen, Julian Pauli (20) könnte vorzeitig zurückgeholt werden.

SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (49) stellte jedoch klar: „Es gab keine offizielle Anfrage aus Köln. Wir halten es für unwahrscheinlich, dass Julian im Winter zum 1. FC Köln zurückkehrt.“

Hübers hatte sich am letzten Wochenende beim Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund das Knie verdreht, musste operiert werden und fällt lange aus.

Beim Spiel gegen den SC Paderborn saßen Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen auf der Bank und wurden nicht eingewechselt. Am Sonntag liefen sie dann bei Regen in der U21 im Sportpark Ostra gegen die SG Handwerk Rabenstein auf.

Beim 7:0-Sieg erzielte Marx die Tore zum 1:0 (17., Elfmeter), 2:0 (30.) und 3:0 (47.). Weitere Treffer steuerten Nico Künzel (49.), Arne Seemann (60.), Quentin Grafe (65.) und Oehmichen (75.) bei.

Trainer Sebastian König betonte nach dem Spiel: „Wer unseren Kader kennt, weiß, dass viele Spieler gefehlt haben und wir kaum spielfähig gewesen wären. Jan-Hendrik Marx sollte Spielpraxis sammeln, und Oehmi ist noch jung und braucht Spiele. Wenn er nicht spielt, ist es gut, dass wir die zweite Mannschaft haben.“

Während die Profis am kommenden Samstag in Berlin spielen, steht für die U21 das brisante Stadtderby gegen den Dresdner SC im Heinz-Steyer-Stadion an. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Der frühe Vogel fängt den Wurm? Die Pressekonferenz vor dem Heimspiel am Samstag gegen Paderborn fand ungewöhnlich früh statt.

Personell gab es keine Überraschungen: Tim Schreiber (Hand), Sascha Risch und Jakob Zickler (beide Schulter), Julian Pauli (muskuläre Probleme) sowie Stefan Kutschke (gesperrt) fehlen. Für Pauli gab Trainer Thomas Stamm keine Prognose ab, wann er zurückkehrt. „Das ist bei muskulären Problemen schwierig. Er wird auf jeden Fall am Samstag und nächste Woche noch fehlen.“

Am Mittwoch um 10 Uhr startet der freie Verkauf der restlichen Tickets für Dynamos Auswärtsspiel am 1. November bei Hertha BSC.

Die SGD gab vorab wichtige Hinweise an die Fans: Es wird empfohlen, Tickets möglichst neben den eigens für Dynamo vorgesehenen Blöcken zu kaufen. Beide Klubs raten den SGD-Anhängern, Karten in den Blöcken 21 bis 23 sowie 24, 25, L, M und N zu erwerben.

Dynamo wies erneut darauf hin, dass Bereiche außerhalb des Gästeblocks – der mit 11.000 Tickets ausverkauft ist – zum Heimblock gehören. Am Spieltag erhalten Personen mit Dynamo-Fanbekleidung dort keinen Zutritt.

„Wir bitten alle Schwarz-Gelben schon jetzt, in diesen Blöcken auf ein faires und respektvolles Miteinander zu achten“, heißt es auf der Vereinsseite.

Pünktlich zum öffentlichen Training kehrte der goldene Oktober zurück! Bei bestem Herbstwetter übte Dynamos Mannschaft unter anderem Laufwege und Abschlüsse.

Verletzte wie Sascha Risch, Jakob Zickler und Julian Pauli fehlten, ebenso Vinko Sapina, der individuell trainierte.

Tim Schreiber, der an der Hand verletzt ist, war jedoch auf dem Platz und absolvierte gemeinsam mit U21-Torwart Janis Schrumpf Ballübungen.

Das DFB-Sportgericht hat entschieden: Stefan Kutschke wird nach seiner Roten Karte im Spiel gegen Preußen Münster für drei Spiele gesperrt.

Der Kapitän verpasst somit die Partien gegen SC Paderborn, Hertha BSC und 1. FC Nürnberg. Aufgrund der anschließenden Länderspielpause kehrt er erst in einem Monat zurück.

Kutschke war in der siebten Minute der Nachspielzeit in Münster wegen eines Tritts gegen seinen Gegenspieler vom Platz gestellt worden. Da er selbst zuvor gefoult wurde und der Tritt keine besondere Härte hatte, wurde die Strafe mildernde ausgelegt.

Da der Stürmer bereits in der Vorsaison eine Rotsperre wegen Tätlichkeit absitzen musste, war eine Verkürzung auf zwei Spiele nicht möglich.

Nach der letzten frühen Pressekonferenz holte Dynamo einen Punkt gegen den KSC und setzte auch vor dem Auswärtsspiel gegen Münster wieder auf eine Frühstücks-PK.

Um 8 Uhr nahm Thomas Stamm vor dem Mikrofon Platz und sprach vor allem über die fehlenden vier Spieler – gerade nachdem der gesamte Kader zurückgekehrt war, verletzten sich Sascha Risch, Jakob Zickler, Julian Pauli und zuletzt auch Keeper Tim Schreiber.

Trotzdem machte sich der Trainer keine Sorgen: „Wir haben einen großen Kader, der auf allen Positionen gut verstärkt ist. Wir können nicht nur reagieren, sondern auch agieren.“

Rückkehr in seine niedersächsische Heimat: Ex-Dynamo-Profi Tom Berger (24) hat einen neuen Verein gefunden.

Der seit dem 1. Juli vereinslose Mittelfeldspieler wird künftig für den TSV Havelse spielen, teilte der Drittligist am Mittwoch mit. Der Vertrag beim Turn- und Sportverein aus Garbsen bei Hannover läuft befristet bis 2026.

Berger spielte zuletzt in Dresden und feierte mit den Schwarz-Gelben den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Aufgrund von Verletzungen konnte er sich allerdings nicht dauerhaft durchsetzen. Sein Vertrag lief am Ende der Saison 2024/25 aus und wurde nicht verlängert.

Rückkehr an die Mittelmeer-Küste: Dynamo Dresden wird das Wintertrainingslager erneut in der Türkei abhalten.

Vom 3. bis 11. Januar 2026 werden die Schwarz-Gelben im Hotel „Fame Residence Lara & Spa“ in Antalya wohnen und sich auf den Plätzen des „Never Give Up Football Center“ auf die Rückrunde vorbereiten. Dies gab der Verein am Mittwoch offiziell bekannt.

Für reisefreudige Fans, die die Mannschaft begleiten möchten, bietet der Verein ein exklusives Reiseangebot mit Hin- und Rückflug, Fanartikel-Paket und Übernachtungen im 5-Sterne-Teamhotel an.

Droht Dynamo Dresden ein weiterer Ausfall? Laut „Bild“ wird Torhüter Tim Schreiber wegen einer Handverletzung, die er sich am Dienstag im Training zugezogen hat, am Samstag gegen Preußen Münster nicht spielen können. Eine mehrwöchige Pause scheint möglich.

Der Verein wollte auf Anfrage weder den Ausfall bestätigen noch dementieren.

Die zuvor fast leere Verletztenliste der SGD würde mit Schreiber aktuell wieder vier Spieler umfassen: Sascha Risch und Jakob Zickler (Schulter), Julian Pauli (Oberschenkel).

Beim öffentlichen Training am regnerischen Dienstagnachmittag bereiteten sich die Dynamos intensiv auf das anstehende Spiel bei Preußen Münster vor.

Fünf Spieler fehlten aber: Julian Pauli (20), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19) wegen Verletzungen sowie Claudio Kammerknecht (26) und Kofi Amoako (20), die für ihre Nationalmannschaften unterwegs sind. Der Trainingskader wurde deshalb mit Jugendspielern ergänzt.

Etwa einen Monat nach der Entlassung von Kommunikationsgeschäftsführer David Fischer (41) sind dessen Aufgaben vorerst auf die verbleibenden Geschäftsführer Stephan Zimmermann (38, Finanzen) und Thomas Brendel (49, Sport) verteilt worden.

Zimmermann verantwortet künftig den kaufmännischen Bereich inklusive Finanzen, Marketing, Fan- und Mitgliederservice, Kommunikation, Veranstaltungen, Spieltagsorganisation, Ticketing, CSR und Personal. Zudem wird er zweiter Geschäftsführer der SG Dynamo Dresden Merchandising GmbH.

Brendel ist zusätzlich zum sportlichen Bereich für die Fußballschule zuständig und vertritt den Verein im Stiftungsrat der Dixie-Dörner-Stiftung.

Parallel werden weitere Planungen zur zukünftigen Struktur der Geschäftsführung getroffen, insbesondere zur Besetzung der freien Stelle. Erste Gespräche laufen bereits.

Ein bitterer Rückschlag für Julian Pauli (20): Noch bevor er sein Debüt für die U21-Nationalmannschaft geben konnte, musste der Dynamo-Innenverteidiger wieder abreisen.

Er war erst einen Tag zuvor aus Portugal zurückgekehrt, um dem U21-Trainer Antonio Di Salvo bei Verletzungen auszuhelfen. Laut „Bild“ zog sich Pauli im Training vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Griechenland einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu und wird den nächsten SGD-Spielen wohl fehlen.

Für den Verteidiger ist es bereits der nächste verletzungsbedingte Rückschlag: Vor etwa einem Jahr setzte ihn eine Gehirnerschütterung lange außer Gefecht, im Sommer laborierte er an einer Sprunggelenksverletzung.

Das war’s in Auerbach! Dynamo gewann mit 5:1 gegen Jahn Regensburg und zeigte trotz des Fehlens von acht Stammspielern eine starke Leistung. Den ausführlichen Bericht findet Ihr hier: „Halbes Team fehlt: Dynamo lässt Regensburg keine Chance“.

5:1! Jetzt wurde es richtig deutlich.

Nach einem Freistoß flankte Lukas Boeder in den Strafraum, Lars Bünning (71.) stieg hoch und köpfte ein.

In der 62. Minute wechselte Dynamo dreimal.

Dominik Kother kam zurück, neu im Spiel waren Jakob Lemmer und Aljaz Casar. Dafür verließen Vincent Vermeij, Vinko Sapina und Alexander Rossipal den Platz.

Dresden stellte den alten Abstand wieder her.

Der Ball lief flüssig von hinten nach vorne. Vincent Vermeij bediente Stefan Kutschke (54.), der zum 4:1 einschob.

Die zweite Hälfte begann mit einem Elfmeter für Regensburg.

Jan-Hendrik Marx sprang der Ball an die Hand. Phil Beckhoff (47.) verkürzte auf 1:3.

Die zweite Halbzeit beginnt.

Thomas Stamm wechselte nur einmal: Für Dominik Kother spielte nun Jonas Oehmichen.

Kurz danach war Pause in Auerbach.

Dynamo führte mit 3:0. Es war eine einseitige Partie im Vogtland.

Ein Traumtor zum 3:0 (43.)!

Jan-Hendrik Marx zirkelte einen indirekten Freistoß aus gut 25 Metern ins Netz. Der Ball sprang von der Unterkante der Latte ins Tor. Sehenswert!

Und schon das 2:0 (16.). Diesmal legte Dynamo nach und kassierte nicht sofort einen Gegentreffer.

Dominik Kother flankte butterweich auf Luca Herrmann, der aus sechs Metern einköpfte.

In der 12. Minute ging Dresden mit 1:0 in Führung.

Nach einem schönen Angriff spielte Tony Menzel scharf in die Mitte. Dominik Kother musste gegen seinen Ex-Verein nur noch den Fuß hinhalten.

Los geht’s! Das Testspiel zwischen Dynamo Dresden und Jahn Regensburg läuft.

Vor etwas mehr als einem Jahr trafen beide Teams schon einmal in Auerbach aufeinander – damals unter umgekehrten Vorzeichen: Im Sommer 2024 war Dynamo Drittligist, Jahn gerade in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Das Spiel endete 1:1.

Die Aufstellungen stehen fest! Während Regensburg mit vollem Kader anreiste, gönnte Thomas Stamm einigen Stammspielern wie Niklas Hauptmann und Christoph Daferner eine Pause.

Aufgrund von fünf Verletzten und Nationalmannschaftsreisen saßen bei Dynamo lediglich vier Spieler auf der Bank. Vincent Vermeij gab sein Debüt, Alexander Rossipal kehrte nach langer Verletzungspause zurück.

Hallo aus Auerbach! In knapp einer Stunde beginnt das Testspiel von Dynamo gegen Jahn Regensburg.

Ursprünglich waren 2x60 Minuten geplant, doch auf Wunsch der Oberpfälzer wurde auf zwei Halbzeiten à 45 Minuten verkürzt.

Personelle Neuigkeiten: Julian Pauli wurde in die U21-Nationalmannschaft berufen und folgt damit Kofi Amoako. Beide wurden vom Trainer Antonio Di Salvo hochgezogen.

Nationalspieler im Team sind eine Auszeichnung für den Verein, doch in einer Länderspielpause fehlen Kofi Amoako, Julian Pauli und Claudio Kammerknecht, die allesamt Stammkräfte sind.

Auch die verletzten Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen. Daher war das Training nach dem 3:3 gegen Karlsruhe aufgrund des Nieselregens eher spielformorientiert.

Eigentlich hätte Kofi Amoako zusammen mit Julian Pauli zur U20-Nationalmannschaft reisen sollen, doch aufgrund von Ausfällen wurde Amoako von U21-Trainer Antonio Di Salvo befördert.

Statt zwei U20-Elite-League-Spielen gegen Portugal steht für den 20-Jährigen nun die EM-Qualifikation an: am 10. Oktober in Jena gegen Griechenland und am 14. Oktober in Belfast gegen Nordirland.

Großer Ärger bei Dynamo Dresden: Einen Tag vor dem Vorverkaufsstart wurde die Auswärtskartenkontingent für das Spiel in Münster am 18. Oktober reduziert.

Sitzplatztickets wurden vorerst aus dem Verkauf genommen, weshalb den Dresdnern weniger Karten zur Verfügung stehen. Als Grund nannte Preußen Münster die Sicherheitsbewertung des Spiels sowie fehlende bauliche Voraussetzungen beim Gästeblock im Zuge des Neubaus der Westtribüne.

Dynamo zeigte großes Unverständnis über die kurzfristige Entscheidung, da keine Hinweise auf diese Problematik im bisherigen Austausch gegeben wurden.

Der Verein arbeitet an einer Lösung und hofft auf Fortschritte beim Stadionbau, um später möglicherweise weitere Tickets erhalten zu können. Der freie Verkauf beginnt, sofern nach der Mitgliederphase noch Karten verfügbar sind, am Mittwoch.

Nicht nur Bundestrainer Julian Nagelsmann gab seinen Kader bekannt, auch U20-Nationaltrainer Hannes Wolf nominierte zwei Dynamo-Profis: Kofi Amoako und Julian Pauli reisen mit zur Länderspielreise!

Die U20-Nationalspieler treffen sich zunächst im Campus Frankfurt, bevor es zu zwei Spielen nach Portugal geht. Dort treffen sie am 10. und 13. Oktober in Viseu auf die portugiesischen Kollegen.

Morgenstund hat Gold im Mund? Vielleicht hilft es, dass Dynamo Dresden offenbar wieder frühere Pressekonferenzen ansetzt.

Ab 8.30 Uhr sprach Trainer Thomas Stamm am Donnerstag über das Topspiel am Samstag gegen den Karlsruher SC. Tabellarisch ein Duell der Aufsteiger, auch wenn die SGD mit fünf Punkten im Tabellenkeller steht und der KSC mit neun Punkten mehr in Richtung Aufstiegsrunde blickt.

Stamm sieht den KSC als Vorbild im defensiven Arbeiten und engen Räumen: „Sie brauchen sich in der Liga nicht zu verstecken und sind für uns ein Stück weit Vorbild.“

Immerhin stehen dem Coach bis auf den gesperrten Vinko Sapina alle Spieler zur Verfügung, auch wenn Alexander Rossipal, Jakob Zickler und Vincent Vermeij noch nicht ganz fit sind.

Der SV Darmstadt hat die Schadenshöhe für zerstörte Sanitäranlagen im Gästebereich aus dem Spiel gegen Dynamo Dresden auf maximal 10.000 Euro beziffert.

Beide Vereine stehen im Austausch, Dynamo will sich an der Schadensregulierung beteiligen, teilte die SGD mit.

Nach dem Heimspiel gegen den KSC reist Claudio Kammerknecht (26) erneut mit seiner Nationalmannschaft Sri Lankas zu Spielen der Asien-Cup-Qualifikation.

Am 9. Oktober trifft Sri Lanka zu Hause in Colombo auf Turkmenistan, fünf Tage später folgt das Rückspiel in Ashgabat.

Sri Lanka steht mit drei Punkten aus zwei Spielen an dritter Stelle der Gruppe D. Für Kammerknecht könnten dies die Länderspiele acht und neun werden.

Dass es bei Dynamo Dresden in dieser Saison erstmals so sein kann: Thomas Stamm lud am Montag zum öffentlichen Training – und der gesamte Kader war anwesend.

Keiner fehlte krank, verletzt oder angeschlagen. Langzeitverletzter Jakob Zickler war nach seinem Schulterbruch ebenso wieder im Mannschaftstraining wie Alexander Rossipal nach muskulären Problemen und Vincent Vermeij, dessen Gürtelrose ausgeheilt ist.

Nach offensiven Problemen gegen Darmstadt ließ Stamm seine Spieler vor allem an Abschlüssen arbeiten.

Das nächste Heimspiel gegen den Karlsruher SC wird als Hochrisikospiel eingestuft, weshalb die Stadt Dresden am Samstag eine Allgemeinverfügung rund um das Rudolf-Harbig-Stadion erlassen hat.

Am Spieltag sind zwischen 17.30 und 24 Uhr Metallstangen, Ketten (außer Schmuck), pyrotechnische Gegenstände, Steine, Messer, Scheren, Arbeits- und Protektorenhandschuhe, durchstichhemmende Handschuhe, Schutzwesten, Protektoren, Helme und Sturmhauben verboten.

Die Verfügung gilt im Bereich Lennéplatz, Lennéstraße ab Straßburger Platz, Parkstraße bis Blüherstraße sowie Grunaer Straße und Straßburger Platz.

Die Maßnahme dient der Sicherheit aller Beteiligten bei diesem brisanten Duell, das 2017 durch den militärischen Aufmarsch von Dynamo-Ultras in Karlsruhe einen unrühmlichen Höhepunkt erlebte.

Ab aufs Feld! Dynamo lädt am kommenden Montagnachmittag zu einem öffentlichen Training auf dem Gelände der „AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie“ ein.

Ab 15 Uhr bereitet sich die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm unter den Augen der Fans auf das Heimspiel gegen den Karlsruher SC (Samstag, 20.30 Uhr) vor.

Kein Wunder: Dynamos Luca Herrmann (26) sicherte sich mit seinem Fallrückzieher-Tor gegen Arminia Bielefeld die Auszeichnung zum „Tor des Monats August“ der ARD-Sportschau.

Der Traumtreffer zum Last-Minute-Sieg am 24. August erhielt bei der Wahl etwa 56.000 Stimmen.

Herrmann setzte sich im Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Havelses Lorenzo Paldino (26) durch, der ebenfalls spektakulär getroffen hatte.

Dynamo Dresden steht am Freitag vor einem schweren Auswärtsspiel in Darmstadt, blickt hinter den Kulissen aber bereits auf die Länderspielpause im Oktober.

Am 9. Oktober trifft Dynamo in Auerbach auf Jahn Regensburg. Anstoß ist um 15.30 Uhr. Das Spiel in Auerbach fand bereits im Juli 2024 statt und endete 1:1.

Die wohl wichtigste Nachricht der Woche bei Schwarz-Gelb: Die Krankheitswelle ist gebrochen! Dynamo musste keine weiteren Ausfälle durch Magen-Darm-Erkrankungen hinnehmen.

Die vier Spieler, die von Freitag bis Sonntag an Magen-Darm litten (Jonas Oehmichen, Kofi Amoako, Jan-Hendrik Marx und Nils Fröling), sind wieder im Mannschaftstraining. Ob sie am Freitag in Darmstadt fit genug sind, wird sich zeigen.

„Sie haben heute komplett mittrainiert und sind daher eine Option“, bestätigte Thomas Stamm auf der Pressekonferenz am Mittwoch. Bereits am Donnerstagmittag reist die Mannschaft nach Hessen.

Die Schwarz-Gelben sind wenig begeistert: Kurz vor dem Mitglieder-Vorverkaufsstart schrumpfte Preußen Münster das Auswärtskontingent für das Spiel am 18. Oktober ein.

Sitzplatztickets für Dresdner Fans wurden vorerst aus dem Verkauf genommen. Der SCP führt dies auf die Sicherheitsbewertung und bauliche Einschränkungen wegen des Neubaus der Westtribüne zurück.

Dynamo kritisierte die kurzfristige Entscheidung und arbeitet an einer Lösung, in der Hoffnung auf einen Baufortschritt, um weitere Tickets zu erhalten. Der freie Verkauf startet am Mittwoch, sofern noch Karten verfügbar sind.

Dynamo Dresdens U21 gewann das Stadtduell gegen FV Dresden 06 Laubegast mit 2:0 (0:0).

Nach einer torlosen ersten Hälfte brachte Arne Seemann (56.) die Gastgeber in Führung. Kurz vor Schluss erzielte Tünay Bektas (90.+6) seinen ersten Saisontreffer und machte den Sieg perfekt.

Mit diesem dritten Sieg in der Saison überholte die SGD-Zweite Laubegast und kletterte auf Platz vier der Sachsenliga.

Nach dem Skandalspiel in Rostock wurde Dynamo vom DFB zu einer Geldstrafe von 113.450 Euro verurteilt – doch die SGD akzeptiert das Urteil nicht einfach.

Der Verein hat die Entscheidung des Fußball-Bundes nicht angenommen, wie ein Sprecher gegenüber TAG24 bestätigte. Die Sache liegt nun bei den Klub-Anwälten.

Das Sportgericht hatte den Drittligisten wegen dreier Fälle unsportlichen Verhaltens seiner Fans bestraft. Ein Drittel der Summe soll in sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen fließen. Das Spiel in Rostock war aufgrund der Ausschreitungen 27 Minuten unterbrochen und stand kurz vor dem Abbruch.

Sportlich läuft es auch bei Dynamo: Die erste Trainingseinheit der Woche ist in vollem Gange, die Vorbereitung auf das Hannover-Spiel läuft.

Personell: Luca Herrmann (26) hat seine Kreislaufprobleme überwunden und trainiert wieder mit. Auch Julian Pauli (20) ist dabei. Beide sind – Stand jetzt – für Sonntag spielbereit. Vincent Vermeij (31), Alexander Rossipal (29) und Jakob Zickler (19) trainieren individuell.

Die Pressekonferenz vor dem Spiel bei SV Elversberg ist vorbei. Stamm gab ein Update: Vermeij (Gürtelrose), Zickler (Schlüsselbeinbruch) und Rossipal (muskuläre Probleme) fehlen noch, Nils Fröling ist wieder fit und im Kader.

Stamm verglich den Saisonstart der Dresdner Eislöwen am Dienstag in Berlin mit Dynamos erstem Spiel in Fürth.

Ex-Dynamo-Keeper Kevin Broll (30), seit Juni vereinslos, ist derzeit als Trainingsgast bei Zweitligist Greuther Fürth.

Wie die Fürther mitteilten, unterstützt Broll das Torwartteam, da mit Nils Körber (verletzt) und Timo Schlieck (im Aufbautraining) zwei Keeper fehlen.

Im Juli hatte Broll bei Waldhof Mannheim vorspielen, wurde aber nicht verpflichtet.

Die Vorbereitung auf Elversberg läuft! Am Montag lädt Trainer Thomas Stamm zum öffentlichen Training, obwohl die SGD erst am Sonntag beim Tabellenzweiten ran muss.

Vermeij und Rossipal trainieren individuell, ebenso Kutschke und Fröling als Vorsichtsmaßnahme. Sascha Risch fehlt krankheitsbedingt.

Das Training findet ab 15 Uhr in der Walter-Fritzsch-Akademie statt.

Nun steht fest, wie die SGD bis Ende November spielt:

8. Spieltag, 4. Oktober, 20.30 Uhr (Samstag): Dynamo Dresden vs. Karlsruher SC

9. Spieltag, 18. Oktober, 13 Uhr (Samstag): Preußen Münster vs. Dynamo Dresden

10. Spieltag, 25. Oktober, 13 Uhr (Samstag): Dynamo Dresden vs. SC Paderborn

11. Spieltag, 1. November, 13 Uhr (Samstag): Hertha BSC vs. Dynamo Dresden

12. Spieltag, 7. November, 18.30 Uhr (Freitag): Dynamo Dresden vs. 1. FC Nürnberg

13. Spieltag, 21. November, 18.30 Uhr (Freitag): VfL Bochum vs. Dynamo Dresden

14. Spieltag, 30. November, 13.30 Uhr (Sonntag): Dynamo Dresden vs. Fortuna Düsseldorf

Das öffentliche Training bei Dynamo läuft.

Kofi Amoako, Nils Fröling, David Kubatta und Vincent Vermeij fehlen vorerst auf dem Platz und trainieren individuell im Kraftraum.

Während der Länderspielpause hätten zwei Dynamo-Profis für das deutsche U20-Team spielen können, sagten jedoch ab.

Bundestrainer Hannes Wolf muss bei den nächsten Spielen ohne Kofi Amoako und Julian Pauli auskommen. Beide hatten ihre Teilnahme abgesagt.

Amoako war beim Sieg gegen Arminia Bielefeld angeschlagen ausgewechselt worden, ist daher gegen die Schweiz und Italien nicht dabei.

Pauli hatte bereits vor seinem Wechsel nach Dresden vereinbart, bei einem Wechsel des 1. FC Köln der Nationalmannschaft zu entsagen. Auch Claudio Kammerknecht verzichtete auf eine Länderspielreise.

Somit bleiben alle drei Spieler zu Hause und können am öffentlichen Training am Mittwochnachmittag (ab 15 Uhr) teilnehmen.

Gegen Schalke 04 unterlagen die Dynamos trotz starker Leistung mit 0:1 (0:0). Das Warten auf den ersten Heimsieg der Saison geht somit weiter.

In der Länderspielpause wird jedoch intensiv trainiert. Auf dem Gelände der „AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie“ bereitet sich die Mannschaft von Thomas Stamm auf das nächste Zweitliga-Auswärtsspiel bei SV Elversberg vor – auch vor den Augen der eigenen Fans.

Am kommenden Mittwochnachmittag findet eine öffentliche Trainingseinheit statt, bei der die Schwarz-Gelben von ihren Anhängern beobachtet werden können. Beginn ist 15 Uhr.

Schalke wartet am Sonntag: Die Pressekonferenz vor dem Zweitliga-Topspiel im ausverkauften Rudolf-Harbig-Stadion ist beendet.

Trainer Thomas Stamm sprach über den Neuzugang Julian Pauli (20), der am Samstag erstmals mit der Mannschaft trainierte. Außerdem bestätigte er, dass Christoph Daferner (27) wieder zum Kader gehört – er absolvierte das Vormittagstraining problemlos.

Weiterhin fehlen Vincent Vermeij (31) wegen Gürtelrose und Alexander Rossipal (29) wegen muskulärer Probleme.

Vielleicht kommt vor dem Spiel gegen Schalke noch Bewegung bei Dynamo: Laut dem „Kölner Express“ steht die SGD kurz vor einer Leihe von Innenverteidiger Julian Pauli (20).

Der in London geborene U20-Nationalspieler spielte seit 2021 in der Jugend von 1. FC Köln und kam in der letzten Saison 17 Mal in der 2. Bundesliga zum Einsatz. Verletzungen und eine Kopfverletzung im Trainingslager bremsten ihn jedoch. Nun soll er in Dresden Spielpraxis sammeln.

Nach Bericht soll die Leihe für eine Saison am Freitag abgeschlossen werden. Ein fester Wechsel scheint jedoch unwahrscheinlich, da Köln weiterhin großes Vertrauen in das Talent hat und seinen Vertrag bis 2027 verlängert hat.

Am Mittwoch bereiteten sich die SGD-Spieler nach dem Sieg gegen Bielefeld bei sommerlichen Temperaturen auf das kommende Zweitliga-Highlight gegen Schalke vor.

Der zuletzt angeschlagene Niklas Hauptmann ist wieder dabei. Auch Christoph Daferner trainierte mit Gips am linken Handgelenk. Neuzugang Vincent Vermeij fehlt ebenso wie Talent Jakob Zickler (Schulter). Vermeij wird noch geschont, ist aber keine Option fürs Spiel gegen Schalke.

Diese Woche endet nicht nur die Transferperiode, sondern Dynamo steht nach dem ersten Zweitliga-Sieg mit dem Heimspiel gegen Schalke 04 am Sonntag vor einer weiteren Herausforderung.

Am Mittwoch, 27. August, können Fans die Vorbereitung auf den Gegner genau verfolgen – ab 15 Uhr findet das öffentliche Training in der Walter-Fritzsch-Akademie statt.

Ab 10 Uhr startet zudem der Mitgliederverkauf für das Heimspiel gegen Hannover 96 (21. September, 13.30 Uhr) sowie das Auswärtsspiel bei SV Elversberg (26. September, 18.30 Uhr). Resttickets gehen ab Donnerstag in den freien Verkauf.

Die Pressekonferenz vor dem Aufsteiger-Duell am Sonntag in Bielefeld ist beendet. Nach dem guten Pokalauftritt gegen Mainz (0:1) will Dynamo nun endlich die ersten Meisterschaftspunkte holen.

Personell unverändert: Trainer Thomas Stamm fehlt weiterhin auf die verletzten Christoph Daferner (Hand) und Alexander Rossipal (muskuläre Probleme) sowie den erkrankten Vincent Vermeij.

„Daffi“ trainierte zwar am Vormittag voll mit der Mannschaft, ist aber für Sonntag noch keine Option – vielleicht für das nächste Heimspiel gegen Schalke.

Christoph Daferner trainierte beim öffentlichen Training wieder auf dem Platz. Der 27-Jährige übte aber individuell und arbeitete an Abschlüssen.

Seine rechts bandagierte Hand fiel dabei auf.

Vincent Vermeij (Virusinfektion) und Alexander Rossipal (muskuläre Probleme) fehlten weiterhin.

Nils Fröling (25), der gegen Mainz wegen Rückenproblemen ausgewechselt wurde, war mit dabei.

Dynamo Dresden lädt in dieser Woche an einem ungewöhnlichen Tag zum öffentlichen Training ein: Am Donnerstag dürfen die Fans beim Training für das Ligaspiel gegen Arminia Bielefeld zuschauen.

Der Trainingszeitpunkt ist dem Spielplan geschuldet: Erst am Montag trat die SGD im Pokal an, spielt gegen Bielefeld erst am Sonntag.

Mit ihren Trikots hat die SGD einen echten Verkaufserfolg erzielt: Nach wenigen Wochen sind die Lager leer, besonders die Auswärtstrikots sind fast ausverkauft.

Insgesamt wurden 14.000 Trikots verkauft. Auch die gelben Heimtrikots kamen gut an und sind in manchen Größen nur noch in Restbeständen erhältlich.

Um den Engpass zu mildern, hat Dynamo bereits tausende weitere Trikots beim Ausrüster Jako bestellt, die erst im November eintreffen. Als kleines Dankeschön erhalten Fans, die ab dem 22. August im Fanshop vorbestellen, ein vom Team signiertes Aufstiegsposter.

Ungewöhnlich früh vor einem Spiel fand bei der SGD die Spieltagspressekonferenz statt. Am Montag steht das DFB-Pokal-Erstrundenspiel an, am Donnerstag gab Thomas Stamm Einblicke in seine Planungen und Themen.

Vincent Vermeij sieht Stamm trotz weniger Trainingseinheiten bis Montag als mögliche Startelf-Option gegen Mainz. Einen anderen Pokaltorwart schloss er aus. Robin Meißner hätte ebenfalls eine Option sein können, wollte aber selbst den Verein wechseln – wie Dmytro Bohdanov.

Zum Thema Andi Hoti äußerte sich Stamm zurückhaltend: „Die Aussagen meines Trainerkollegen waren aussagekräftig genug. Manchmal muss man Dinge einfach ruhen lassen, aus Respekt gegenüber ihm und dem Verein.“

Pünktlich pfiff Schiedsrichter Michael Näther ab. Bei der Hitze gab es keine Nachspielzeit, die am 3:0 (2:0)-Sieg der Dresdner wohl nichts geändert hätte.

Zweimal Luca Herrmann (45., 55.) und einmal Stefan Kutschke (4.) erzielten die Tore im Geheimtest, bei dem Coach Thomas Stamm und Neuzugang Vincent Vermeij fehlten.

Den ausführlichen Spielbericht findet Ihr hier: „Auch ohne Stamm und Vermeij: Dynamo trotzt der Hitze und siegt klar im Geheimtest“.

Und damit ist es auch standesgemäß: In der 55. Minute erhöhte Dynamo auf 3:0.

Erneut war Herrmann am Ende eines durchdachten Angriffs erfolgreich. Oehmichen hatte den Ball zuvor an die Strafraumkante zurückgelegt.

Pause im (gefühlten) Schmelztiegel Trainingszentrum: Dynamo führt mit 2:0, weil Luca Herrmann Sekunden vor der Pause – nach Vorlage von Hertha-Keeper Maximilian Mohwinkel – noch traf.

Bei über 40 Grad in der Sonne war sonst nicht viel geboten. Die beste Gelegenheit für Hertha hatte Anis Ben-Hatira (38.) mit einem Freistoß, den Dynamos Torwart Lennart Grill an die Latte lenkte. Auch nach dem anschließenden Eckball war Grill aufmerksam.

Nach etwas mehr als drei Minuten klingelte es schon für die SGD.

Jonas Oehmichen setzte sich links energisch durch, spielte dann überlegt nach rechts, wo Stefan Kutschke nur noch einschieben musste.

Testspielzeit für Schwarz-Gelb! Da das DFB-Pokalspiel gegen FSV Mainz 05 erst am Montag ist, spielt Dynamo heute in der Trainingsakademie gegen die Zweite von Hertha BSC.

Ohne Trainer Thomas Stamm, der gesperrt ist, dürfen viele Spieler ran, die zuletzt wenig oder gar nicht gespielt haben. Einzig Sascha Risch war zuletzt gegen Magdeburg dabei.

Während mit Neuzugang Vincent Vermeij (31) am Dienstag ein neuer Stürmer in der Walter-Fritzsch-Akademie trainierte, fehlte Robin Meißner (25).

Der gebürtige Hamburger kam in dieser Saison noch nicht zum Einsatz, seine Chancen dürften durch die Verpflichtung des Niederländers gesunken sein. Dabei hatte er seinen Vertrag im letzten Winter bis 2027 verlängert.

Nach Informationen der „Bild“ soll Meißner nun zunächst auf Leihbasis zum VfL Osnabrück in die 3. Liga wechseln.

Das erste öffentliche Training mit Neuzugang Vincent Vermeij läuft. Die SGD erwartet heiße Tage mit Temperaturen um 35 Grad.

Mit Beginn der neuen Saison gibt es im Rudolf-Harbig-Stadion einige Neuerungen.

Getränke werden nur noch in Mehrwegbechern mit zwei Euro Pfand ausgeschenkt, zudem ist bargeldloses Bezahlen überall möglich. Das kulinarische Angebot wird erweitert.

Außerdem gibt es nun Schoßkinderkarten: Eltern mit Kindern bis sechs Jahren können weiterhin unabhängig von der Stadion-Auslastung mitgenommen werden, müssen aber am Spieltag an der Kasse eine Karte für einen Euro erwerben.

Da Dynamo wieder in der 2. Bundesliga spielt, wird der Videobeweis eingesetzt. Ab dem 9. Spieltag erklärt der Schiedsrichter per Stadiondurchsage die Entscheidungen nach Sichtung der Bilder. Weitere Änderungen sind auf der Homepage der SGD zu finden.

Heiß auf den Ostkracher! Am Samstag (13 Uhr) wartet das erste Heimspiel der Zweitliga-Saison auf Dynamo – zu Gast ist der 1. FC Magdeburg.

Thomas Stamm blickte mit seiner gewohnten Ruhe auf das Duell voraus, auch technische Probleme konnten ihn nicht aus der Fassung bringen. Die Mannschaft arbeitet in der Woche nach Plan, einschließlich des U21-Testspiels gegen Chemnitzer FC am Mittwoch, bei dem Niklas Hauptmann und Luca Herrmann jeweils 45 Minuten spielten.

„Das sind zwei Spieler, die den Rhythmus noch nicht hatten. Das Spiel war perfekt dafür, und die Anreise war kurz. Das wird keinen Einfluss auf Samstag haben“, sagte Stamm, der mutig auftreten möchte.

Bis auf Jakob Zickler sind alle Spieler verfügbar.

Zum Saisonende lief der Vertrag von Philip Heise (34) bei Dynamo aus, eine Verlängerung wurde nicht angeboten. Inzwischen spielt der erfahrene Linksverteidiger beim niederländischen Zweitligisten VVV Venlo.

Der Verein gab dies am Freitag bekannt. Der gebürtige Düsseldorfer unterschrieb für ein Jahr mit Option auf ein weiteres Jahr.

„Ich komme aus Düsseldorf und kenne die Stadt und den Verein bereits. VVV ist ein toller Club, der in Deutschland bekannt ist. Ich sehe das als große Chance und fühle mich vom niederländischen Fußball stark angezogen“, sagte Heise bei seiner Vorstellung.

Heise war im vergangenen Sommer nach Dresden zurückgekehrt, wo er bereits von 2017 bis 2019 spielte. Gegen Ende der Hinrunde verlor er seinen Stammplatz an Sascha Risch und schaffte es zeitweise nicht in den Spieltagskader. Insgesamt absolvierte er 24 Spiele, erzielte ein Tor und bereitete zwei Treffer vor.

Wie erwartet findet das DFB-Pokal-Spiel Dynamo Dresden gegen Bundesligist 1. FSV Mainz 05 wie geplant am 18. August um 18 Uhr statt.

Der Verein aus Rheinland-Pfalz hatte gegen die Terminierung Einspruch eingelegt, welcher aber vom DFB-Bundesgericht abgelehnt wurde. Mainz argumentierte, dass die Nähe zum Conference-League-Playoff-Spiel (Donnerstag der gleichen Woche) eine zu hohe Belastung darstellt.

„Das Urteil ist für uns enttäuschend und benachteiligt den einzigen deutschen Club in der Conference League deutlich. Andere Vereine konnten in der Vergangenheit Spielverlegungen erreichen, hier scheint mit zweierlei Maß gemessen zu werden“, erklärte Mainzer Sportvorstand Christian Heidel verärgert.

Das Heimkontingent ist bereits ausverkauft, Mainz startet am Freitag um 9 Uhr den Mitgliedervorverkauf. Zudem ist ein Sonderzug, der „Fanexpress“, nach Dresden geplant.

Dynamo Dresden nutzt die lange Pause vor dem Pokalspiel gegen Mainz (Montag, 18. August) für ein Testspiel gegen Hertha BSC II am Mittwoch, 13. August.

Die Berliner kommen wie in den Vorjahren in die Walter-Fritzsch-Akademie, diesmal jedoch ohne Zuschauer. „Aus spieltaktischen Gründen wollen wir nicht zu viel verraten und haben uns deshalb für ein Spiel ohne Publikum entschieden“, sagte Thomas Brendel (49). Man hoffe auf Verständnis der Fans.

Trainer Thomas Stamm (42) wird nicht dabei sein, da er für das Freundschaftsspiel aufgrund seiner Roten Karte im Trainingslager-Test gegen Ried gesperrt wurde.

Vor dem Saisonstart in Fürth blickt TAG24-Redakteur Jens Maßlich voraus und nennt das wohl einzig logische Ziel.

Endlich wieder Fußball, endlich nicht mehr 3. Liga! Für die Bundesliga reicht es bei Dynamo noch nicht, aber der Aufstieg in die 2. Bundesliga war nach drei Jahren eine Erlösung und aktuell das Beste, was der Verein erreichen kann.

Jetzt gilt es, alles dafür zu tun, dass es kein kurzes Intermezzo bleibt. Thomas Stamm und sein Trainerteam haben in der sechswöchigen Vorbereitung hart gearbeitet, um die Mannschaft bestmöglich auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.

Keine der 34 Partien wird ein Selbstläufer. Dynamo geht nie als Favorit ins Spiel, das kann auch ein Vorteil sein – als Underdog lebt es sich leichter.

Trotzdem müssen Fans und alle Unterstützer auch in schwierigen Phasen Ruhe bewahren. Die Zeiten von „Bitte aufsteigen“ sind endgültig vorbei.

Das Ziel ist einzig und allein der Klassenerhalt. Wie dieser erreicht wird, ist zweitrangig. Die Konkurrenz schläft nicht, weshalb ein oder zwei Verstärkungen noch nötig sind!

Die Spannung steigt, doch Thomas Stamm bleibt ruhig. Auf der ersten Pressekonferenz vor seiner Premiere in der 2. Bundesliga bei Greuther Fürth zeigte sich der Dynamo-Trainer nicht nervös.

„Ich habe keine andere Vorfreude als vor dem ersten Spiel letztes Jahr. Es fühlt sich nicht so an, als wäre es eine riesige Vorfreude auf das erste Zweitligaspiel. Alle freuen sich, dass es wieder um Punkte geht und man sich messen kann“, sagte der Schweizer.

Für Niklas Hauptmann gilt das noch nicht: „Ich werde ihn nicht von Anfang an bringen, um ihn nach 30 Minuten auszuwechseln“, stellte Stamm klar.

Bei Vinko Sapina sieht es besser aus, ob er von Beginn an spielt, entscheidet sich erst nach dem Abschlusstraining.

Das Trainingslager in Österreich ist schon wieder Geschichte, doch die Rote Karte im Test gegen SV Ried holt Thomas Stamm nun ein: Er wird für ein Freundschaftsspiel gesperrt.

Er darf eine halbe Stunde vor Anpfiff bis eine halbe Stunde nach Abpfiff weder das Spielfeld noch Kabine oder Spielertunnel betreten und darf keinen Kontakt zu seinen Spielern aufnehmen.

Die Strafe irritiert, da Dynamo seit dem Test gegen Ried bereits mehrere Vorbereitungsspiele absolvierte. Stamm hat das Urteil des DFB-Sportgerichts bereits akzeptiert.

Während der Heimauftakt in Dresden gegen Magdeburg bereits ausverkauft war, sind für das DFB-Pokalspiel gegen Mainz 05 am Montag, 18. August (18 Uhr) noch Tickets verfügbar. Der Verkauf begann am Donnerstag um 10 Uhr.

Spieltagswoche bei Schwarz-Gelb! Nach zwei freien Tagen wird seit Mittwochmorgen wieder trainiert.

Beim öffentlichen Training am Nachmittag waren etwa 250 Fans dabei, 26 Spieler nahmen teil. Einzig Vinko Sapina trainierte individuell als Vorsichtsmaßnahme wegen eines Schlags auf den Oberschenkel beim Freiburg-Spiel.

Die neu formierte U21 von Dynamo Dresden absolviert ihre Generalprobe für die Sachsenliga-Saison gegen Chemnitzer FC am Mittwoch, 6. August, im Sportforum Chemnitz.

Nach drei erfolgreichen Testspielen, zuletzt einen 4:0-Sieg gegen Bischofswerdaer FV, wartet mit Chemnitz nun ein echter Härtetest. Der Saisonstart ist am Sonntag, 10. August, gegen VfL Pirna Copitz.

Sowohl U21 als auch Frauenmannschaft gewannen ihre Testspiele gegen Oberlausitzer Teams souverän und lockten viele Zuschauer an.

Die U21 gewann nach einem Remis gegen Lichtenberg 47 und einem 8:0 gegen Großenhainer FV zuletzt mit 4:0 gegen Bischofswerdaer FV. Trainer Sebastian König zeigte sich mit der Dominanz zufrieden.

Die Dynamo-Frauen kämpfen künftig in der Landesklasse Nord auf Großfeld gegen Teams wie TSV Spitzkunnersdorf. Gegen den gewannen sie 5:0 vor 300 Zuschauern, wobei Patricia Appel, Michelle Böhmak, Jenny Schiller und Lisa Gaitzsch trafen.

Am Samstag verkündete Dynamo Dresden die Entscheidung in der Kapitänsfrage: Stefan Kutschke bleibt Mannschaftskapitän.

Sein Stellvertreter ist wie in der Vorsaison Niklas Hauptmann.

Der Mannschaftsrat bleibt unverändert: Neben Kutschke und Hauptmann gehören Claudio Kammerknecht, Lukas Boeder, Vinko Šapina und Lars Bünning an.

Das war’s in Schruns! Die SGD erkämpfte gegen Bundesligist SC Freiburg ein 3:3 (1:0).

Dynamo führte lange mit 2:0, Freiburg drehte die Partie. Jan-Hendrik Marx gelang kurz vor Schluss noch der Ausgleich.

Postwendend glich die SGD aus!

Stefan Kutschke scheiterte zunächst, doch Marx verwandelte den Nachschuss in der 114. Minute zum 3:3.

Höler schnürte den Doppelpack, Freiburg führte!

Derry Scherhant legte für Höler auf, der in der 111. Minute zum ersten Mal traf.

Die Führung der SGD ist dahin, Freiburg gleicht aus!

Nach einem schnellen Freistoß traf Igor Matanovic (95.).

Nach kurzer Pause folgen die letzten 30 Minuten des Tages.

Unmittelbar danach gab es Elfmeter für Dynamo: Jan-Hendrik Marx wurde gefoult.

Stefan Kutschke trat an, doch Florian Müller parierte. Es blieb bei Dynamos 2:1-Führung.

Anschlusstreffer für Freiburg!

Lucas Höler (82.) erzielte den 1:2-Anschlusstreffer.

Nach 20 Minuten kam Niklas Hauptmann für Luca Herrmann ins Spiel und feierte sein Comeback.

Dynamo baute die Führung aus!

Robin Meißner traf (71.) zum 3:1.

Nach der Pause starteten beide Teams mit komplett neuen Spielern, darunter auch Niklas Hauptmann.

Halbzeit in Schruns: Dynamo führt 1:0 gegen Freiburg.

Nach 60 Minuten traf Vinko Sapina (22.) zum Führungstreffer.

Erste gute Chance für Dynamo nach etwa 15 Minuten: Nils Fröling schoss knapp am Tor vorbei.

Los geht der letzte Test der Vorbereitung! Es werden 2x60 Minuten gespielt.

Die erste Hälfte spielte die vermeintliche Startelf der neuen Saison, begleitet von einigen Dynamo-Fans.

Die SGD trat in Schwarz und erstmals im neuen Auswärtstrikot an.

Die Aufstellungen für den Test gegen Freiburg sind da – und Niklas Hauptmann ist zurück!

Der Vizekapitän hatte nach einer Blinddarm-OP lange individuell trainiert und steht nun für die zweite Hälfte bereit. Lennart Grill (Nr. 22) und Neuzugang Luca Herrmann (Nr. 8) sind ebenfalls im Kader, werden aber aus technischen Gründen nicht aufgelistet.

Dynamo startete ungewöhnlich früh zum Testspiel gegen SC Freiburg, das Team flog um 9 Uhr ab.

Nach dem einstündigen Flug ging es per Bus nach Schruns, wo der Bundesligist und Stamms Ex-Klub Dynamo um 14 Uhr empfing.

Nach dem Spiel, das 2x60 Minuten dauert, flog die Mannschaft um 19 Uhr zurück nach Dresden.

Vor knapp einem Monat präsentierte Dynamo seine Heim- und Auswärtstrikots für 2025/26 sowie das neue Torwartshirt. Am Donnerstag stellte man das Ausweichtrikot vor.

Es ist tiefschwarz mit grauen Akzenten und Graffiti-Elementen, inspiriert von Dresdens Streetart – Plattenbauten, schwarz-gelben Stromkästen und dem Goldenen Reiter vom alten Steinhaus sind verarbeitet.

Dynamo verkauft das Trikot vorerst nur im Paket mit Beutel, Farbdose und Leinwandstoff für 84,99 Euro.

Rückkehr nach Deutschland? Torhüter Kevin Broll (29) trainiert offenbar derzeit beim SV Waldhof Mannheim, seinem Jugendverein und seiner Heimatstadt.

Der Drittligist prüft den Schlussmann im Training. Broll, dessen Vertrag beim zypriotischen Klub Omonia abgelaufen ist, absolvierte am Mittwoch seine erste Einheit.

Broll spielte zwischen 2019 und 2022 sowie ab Januar 2023 bis August 2024 insgesamt 128 Spiele für Dynamo Dresden.

Alles andere wäre überraschend: Für das Ost-Derby gegen den 1. FC Magdeburg werden über 2.000 Auswärtsfans erwartet.

Das von Magdeburg bereitgestellte Kontingent von 2.946 Tickets ist ausverkauft, der Gästeblock im Rudolf-Harbig-Stadion somit voll.

Der Vertrag von Aufstiegstrainer Thomas Stamm läuft – Stand jetzt – im kommenden Sommer aus. Im „Schwarz-Gelb“-Podcast gab er Einblicke in seine Zukunft.

Er habe vier Jahre bei Winterthur und neun Jahre bei SC Freiburg gearbeitet. „Das zeigt, dass ich nicht derjenige bin, der schnell den Verein wechselt. Ich bin gekommen, um zu bleiben“, versicherte Stamm.

Seine Gespräche liefen gut, und man hoffe bald auf eine Einigung.

Die SGD strukturiert sich in der 2. Bundesliga um: Christian Knoll (36) übernimmt die neu geschaffene Position als Leiter Lizenzbereich.

Knoll ist seit 2013 im Verein und arbeitete in verschiedenen Funktionen wie Administration, Nachwuchskoordination und Sportkoordination.

Sport-Geschäftsführer Thomas Brendel beschreibt den Job als Schnittstelle, die viele administrative Aufgaben im Lizenzbereich sowie sportbezogene Themen übernimmt.

Knoll arbeitet eng mit Brendel zusammen, kümmert sich um Vertragswesen, Verbandsthemen und bleibt Ansprechpartner für den Nachwuchsbereich.

Schluss, vorbei!

Dynamo verlor das zweite Mini-Testspiel gegen den VfL Wolfsburg mit 0:2 und wird den VW-Cup somit nicht gewinnen.

Dynamo kassierte nach 26 Minuten das nächste Gegentor.

Olsen war nicht zu stoppen, legte im Strafraum auf Cerny quer, der abschloss.

Keeper Grill parierte sensationell, konnte den Nachschuss aber nicht verhindern.

Tor für den VfL Wolfsburg!

Olsen ließ Dynamo-Neuzugang Rossipal stehen und flankte präzise auf Wind, der aus vier Metern einköpfte.

Los geht's, der Ball rollt.

Mit leichter Verspätung begann auch Dynamos zweiter Mini-Test gegen Wolfsburg.

Kompletter Wechsel der Dynamos!

Nach torlosem Remis gegen Zwickau brachte Coach Stamm für den zweiten Test elf neue Spieler aufs Feld.

Sapina, Lemmer, Fröling und Casar ersetzten u.a. Kammerknecht, Meißner, Bünning und Menzel. Daferner durfte für Kutschke ran.

Die 45 Minuten gegen Zwickau sind vorbei! Tore gab es keine, die Partie endet 0:0.

Dann gibt es eine Viertelstunde Pause, bevor die zweite Hälfte gegen Wolfsburg beginnt.

Die Hälfte der 45 Minuten gegen Zwickau ist absolviert, noch keine Tore.

Dynamo startete stark mit einigen Chancen, traf aber nicht. Danach wurde Zwickau stärker.

Stefan Kutschke humpelte nach einem Treffer, konnte aber weiterspielen.

Los geht's! Das erste Spiel des Volkswagen-Cups läuft.

Rund 3500 Zuschauer sind in der GGZ Arena, die Ränge sind noch relativ leer.

Beim Volkswagen-Cup in Zwickau trifft die SGD am Sonntag auf FSV Zwickau und VfL Wolfsburg.

Zwei Mannschaften spielen jeweils 45 Minuten. Die Aufstellungen geben Hinweise auf die Startelf für den Zweitliga-Auftakt in Fürth in zwei Wochen.

Wie in der Vorwoche fehlt Tim Schreiber heute angeschlagen.

Ex-Dynamo-Keeper Erik Herrmann (20) hat einen neuen Verein gefunden: Nach einem Jahr ohne Club kehrt er zu seinem Jugendverein Budissa Bautzen in der Oberliga zurück.

Herrmann, der von 2017 bis 2024 bei Dynamo war, absolvierte 2023 einen Einsatz in der 3. Liga gegen Arminia Bielefeld, als Stammtorwart Stefan Drljaca sich kurz vor Halbzeitende verletzte.

Im Sommer 2024 lehnte Herrmann ein Angebot von Dynamo ab und fand aufgrund von Verletzungen keinen anderen Verein. Bautzen bezeichnete den Keeper als „echten Glücksfall“.

Am Mittwoch absolvierte die SGD das öffentliche Training der Woche. Thomas Stamms Team nutzte die Regenpause, um vor zahlreichen Fans fast 130 Minuten an Pressing und Standardsituationen zu arbeiten.

Tim Schreiber war trotz eines Schlags im Testspiel am Sonntag im Torwarttraining mit David Yelldell und Nachwuchstorwart Marlon Grafe dabei.

Nicht im Mannschaftstraining waren Jakob Zickler und Niklas Hauptmann nach seiner OP. Hauptmann trainierte individuell mit dem Ball.

Volles Haus zum Saisonauftakt! Das erste Heimspiel im Rudolf-Harbig-Stadion gegen Ost-Rivalen 1. FC Magdeburg ist bereits nach dem Mitglieder-Vorverkauf ausverkauft. Es gibt keine freien Tickets.

Auch für das erste Saisonspiel in Fürth sind alle Gästetickets vergeben.

Auftakt in ein neues (altes) Zeitalter: 2015 wurde die „U23“ von Dynamo abgemeldet, zehn Jahre später ist sie wieder da – nun als „U21“ bezeichnet.

Am Montag lud Trainer Sebastian König (37) 22 Spieler zur ersten Trainingseinheit der Landesligamannschaft ein. Mit dabei sind Rückkehrer und einziger Routinier Paul Milde (30) sowie vier Spieler, die tags zuvor im Kader gegen Slavia Prag standen.

Artur Herrmann (18), Friedrich Müller (19), Noah Wagner (18) und Quentin Enold (17) absolvierten ein reduziertes Programm. Am Abend stand ein Grillabend zur Teambildung an. Die meisten Spieler kennen sich noch aus der U19.

Die SGD verurteilte ein Banner, das mitgereiste Fans beim Test gegen Slavia Prag zeigten, scharf.

Geschäftsführer Kommunikation David Fischer erklärte, die Aktion überschreite die Grenzen des guten Geschmacks und verletze die Werte und das Leitbild des Vereins.

Das Transparent und Megafon-Rufe richteten sich gegen Dynamo-Vermarktungsleiter Martin Landrock und kritisierten das vergleichsweise geringe Auswärtsticketkontingent mit unangemessener Wortwahl.

Fischer kündigte an, das Thema kritisch mit den Fan-Vertretern in regelmäßigen Treffen aufzuarbeiten.

Der Frust über die Ticketlage sei nachvollziehbar, mehr Karten seien aber schlicht nicht möglich gewesen. Die Schuld dafür einem Mitarbeiter zuzuschieben sei falsch und unbegründet, ergänzte Sport-Geschäftsführer Thomas Brendel.

Finanzchef Stephan Zimmermann stellte klar: „Niemand, der für unseren Verein arbeitet, sollte Angst haben müssen, öffentlich beleidigt und an den Pranger gestellt zu werden.“

Die Kaderplanung läuft auf Hochtouren, insbesondere in der Offensive wird noch etwas passieren. Vier Kandidaten stehen offenbar im Fokus.

Laut der Bild sind die Schwarz-Gelben an Vincent Vermeij (30, Fortuna Düsseldorf), Yann Sturm (20, SC Freiburg), Luca Schuler (26, Hertha) und Ley-Tyger Lobinger (26, Viktoria Köln) interessiert.

Bei allen ist die Sache noch nicht spruchreif. Die ersten beiden kennt Stamm aus Freiburg. Beim Niederländer könnte das Gehalt ein Hindernis sein, Sturm soll verliehen werden, Holstein Kiel ist ebenfalls interessiert.

Schluss, Dynamo verliert vor 18.642 Zuschauern in der Fortuna-Arena aufgrund einer schwachen zweiten Hälfte verdient mit 2:4 (0:0). Die Fans feierten ihre Mannschaft dennoch.

Den ausführlichen Spielbericht gibt es hier: „Sechs-Tore-Spektakel in Prag! Unglückliches Debüt für Dynamo-Keeper Grill“.

Das 2:4! Dynamo kam noch einmal zurück.

Friedrich Müller (84.) traf für Dynamo, war für Jakob Zickler eingewechselt worden.

Dynamo traf zuvor lange nicht, aber Nils Fröling (81.) erzielte das 1:4. Die Fans sangen „Nie mehr 3. Liga“.

Lennart Grill parierte kurz darauf einen Schlenzer von Tomás Chory.

Und sie jubelten wieder! 3:0 durch Divine Teah (63.), unhaltbar für Grill.

Dem neuen Keeper tut das leid, seine Vorderleute klären nicht, und nur zwei Minuten später fiel das 4:0 nach einer Ecke von Daiki Hashioka.

Jakob Zickler (64.; erst 19 Minuten auf dem Platz) musste wegen einer Schulterverletzung wieder ausgewechselt werden.

Jetzt fallen die Tore – allerdings bisher nur für die Gastgeber.

Vasil Kusej leitete schnell einen Angriff ein, David Doudera (58.) schloss ab.

2:0, obwohl Dynamo sieben Minuten zuvor eine große Chance auf den Ausgleich hatte (Pfostentreffer von Nils Fröling).

1:0 Prag durch Vasil Kusej (47.).

Nach einem Fehler von Jan-Hendrik Marx im Fünfmeterraum schob Kusej ein, zeigte sich aber entschuldigend.

Weiter geht’s!

Dynamo kommt mit einer komplett neuen Elf auf den Platz, Lennart Grill gibt sein Debüt im Trikot der SGD.

Halbzeit! Torlos geht es in die Kabinen, weil Dynamo-Schlussmann Daniel Mesenhöler kurz vor der Pause einen großartigen Job machte.

Mehrfach parierte er in der 44. Minute nach einer Ecke die Angriffe von Slavia. In den letzten 15 Minuten vor der Pause kam von Dynamo wenig, nur eine gelbe Karte für Lars Bünning wegen Reklamierens ist vermerkt.

30 Minuten gespielt, keine Tore – aber Chancen auf beiden Seiten.

Dynamo hielt gegen Champions-League-Teilnehmer Slavia Prag gut mit. Besonders gefährlich war Kusej, der einen Schlenzer (15.) knapp vorbeisetzte.

Jakob Lemmer hatte die beste Dynamo-Chance (26.), traf aber sechs Meter vor dem Tor nicht richtig.

Anpfiff in Prag! Pünktlich um 14 Uhr startete das Spiel vor einer großartigen Kulisse.

Kurz nach Anstoß zündelten auch die mitgereisten Dynamo-Fans.

Kurz vor Spielbeginn präsentierten beide Teams eine große Choreografie, auf der Heimtribüne qualmte es stark.

Es wirkt nach großer Bühne, doch es ist nur ein Testspiel für Dynamo Dresden.

In etwa einer Stunde beginnt in der Fortuna Arena das Spiel gegen Slavia Prag. Die SGD begutachtet bei warmem Applaus der Fans den Rasen.

Für Slavia ist es die Generalprobe vor dem Ligastart, Dynamo-Trainer Thomas Stamm stellt diese Elf auf, angeführt von Kapitän Stefan Kutschke. Tim Schreiber fehlt wegen eines Trainingsschlags am Unterschenkel.

Dynamo spielt nur in Schwarz-Gelb, nicht das neue Auswärtstrikot, da Slavia seine Trikots nicht rechtzeitig lieferte und Verwechslungsgefahr besteht.

Der DFB hat dem Drittligisten Dynamo Dresden insgesamt 2,36 Millionen Euro aus dem Nachwuchsfördertopf der 3. Liga überwiesen. 183.822,42 Euro entfallen auf Dynamo.

Die höchste Prämie erhielt SpVgg Unterhaching mit knapp 303.000 Euro. Weitere Beträge reichen von 192.000 Euro (Viktoria Köln) bis 98 Euro (Alemannia Aachen).

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Spieltage drei bis sieben der 2. Bundesliga terminiert: Dynamo empfängt Schalke 04 am 31. August um 13.30 Uhr im Rudolf-Harbig-Stadion.

Die Partie hätte Potenzial für das Samstagabend-Topspiel bei RTL, doch eine Woche zuvor spielt Schalke zuhause Samstagabend gegen Bochum.

Die Dynamo-Termine:

24. August, 13.30 Uhr: Arminia Bielefeld - Dynamo Dresden (3. Spieltag)

31. August, 13.30 Uhr: Dynamo Dresden - FC Schalke 04 (4. Spieltag)

14. September, 13.30 Uhr: SV Elversberg - Dynamo Dresden (5. Spieltag)

21. September, 13.30 Uhr: Dynamo Dresden - Hannover 96 (6. Spieltag)

26. September, 18.30 Uhr: SV Darmstadt 98 - Dynamo Dresden (7. Spieltag)

Knapp zehn Tage nach Vertragsende bei Dynamo sucht Tom Berger (23) weiter einen Verein.

Bis dahin hält sich der Braunschweiger bei Oberligist VfV Hildesheim fit. Ein Vertrag ist aktuell nicht geplant, Berger strebt die 3. Liga oder Regionalliga an.

VfV-Sportvorstand Omar Fahmy (36) sagte: „Tom würde uns sofort helfen, ist finanziell aber derzeit nicht realistisch. Wir sind gut besetzt, prüfen aber Möglichkeiten zum Ende der Wechselfrist.“

Für Dynamos U21 beginnt die Saison am 9. August (15 Uhr) mit einem Auswärtsspiel beim VfL Pirna-Copitz – zwei Stunden nach dem Ostderby der Profis gegen Magdeburg.

Am 21. September steht das Stadtduell gegen FV Dresden Laubegast an, am 18. Oktober folgt das Derby bei Borea Dresden. Saisonabschluss ist gegen Oberlausitz Neugersdorf.

Die Spiele sind dem Spielplan des Sächsischen Fußballverbandes zu entnehmen. Die Talentschmiede von Dynamo tritt in der Sachsenliga an mit dem Ziel Aufstieg in die NOFV-Oberliga.

Wer hoch hinaus will, muss sich strecken – das gilt auch im Sport.

Die Dynamo-Profis spürten das bei bislang fast 40 Grad im Sommertrainingslager auf den Start der Zweitliga-Saison am 3. August.

Acht intensive Tage liegen hinter den 28 mitgereisten Spielern, die Stamm mit einem positiven Fazit kommentierte.

Auch ich muss sagen: Trotz einiger Probleme war es ein sehr erfolgreiches Trainingslager mit einem krönenden Abschluss am Samstag.

Dynamo gewann den Test gegen einen Erstligisten, und ich bekam endlich meinen Kaiserschmarrn, den es sonst nie im Hotel gibt.

Oben auf 1.850 Metern genossen wir die Aussicht – manchmal gibt es eben auch bequemere Wege zum Erfolg.

Gelassenheit bewahren – das sollte man immer. Doch das klappt nicht immer, egal wie ausgeglichen man ist.

Thomas Stamm ist nicht leicht aus der Ruhe zu bringen, was seine Schweizer Herkunft erklärt. Er feierte ausgelassen den Aufstieg in die 2. Liga, ist an der Seitenlinie aber nicht unbedingt ruhig.

Er ist nicht für Wutausbrüche bekannt. Warum er beim Test gegen SV Ried mit einer Roten Karte vom Platz musste und nur noch zuschauen durfte, ist eine lächerliche Entscheidung – vor allem bei einem Testspiel.

Man muss sich zusammenreißen, auch wenn einiges nicht funktioniert. Aber es lohnt nicht, sich über Dinge aufzuregen, die man nicht ändern kann.

Tief durchatmen und das Positive sehen – das weiß auch Stamm.

Probekeeper Julian Bock überzeugte nicht und reiste deshalb nicht ins Trainingslager mit. Der 21-Jährige bleibt vorerst in der Schweiz beim FC Luzern.

Sportgeschäftsführer Thomas Brendel hat offenbar einen erfahreneren Torwart im Visier: Lennart Grill vom 1. FC Union Berlin steht kurz vor einem Wechsel nach Dresden.

Der 26-Jährige war in der letzten Saison zunächst an Eintracht Braunschweig und ab Januar an Greuther Fürth ausgeliehen, absolvierte insgesamt 27 Zweitliga-Partien.

Grill stand zehnmal in der Bundesliga und einmal in der Europa League mit Union auf dem Feld – ideale Voraussetzungen, um im Tor für mehr Konkurrenzkampf zu sorgen.

Brendel betonte: „Wir brauchen im Torbereich Qualität und Konkurrenzkampf. Eine perspektivische Lösung wird gesucht.“

Trainingslager bedeutet auch, neue Kollegen zu integrieren. Bei Dynamo sind das in diesem Jahr vergleichsweise wenige, aber Rossipal, Faber, Fröling und Amoako mussten schnell ankommen.

Alle berichteten, dass die Mannschaft ihnen die Eingewöhnung erleichtert. Eine anspruchsvolle Saison steht an, physisch und mental werden Rückschläge kommen, das gab auch Brendel offen zu.

Es braucht Zusammenhalt auf und neben dem Platz.

Auch bei uns Journalisten ist Integration wichtig. Eitelkeiten sind während der gemeinsamen Zeit im Hotel und bei der Arbeit fehl am Platz.

So tauscht man auch mal Tipps aus. Das gilt für Arbeit und manchmal andere Dinge.

Allen sollte bewusst sein: Auf und neben dem Platz sitzen wir alle im gleichen Boot.

Egal ob Sapina, Rossipal, Fröling, Risch oder andere – sie alle sind frisch verheiratet oder gerade Vater geworden.

Ein Trainingslager bedeutet, das Zimmer mit Teamkollegen zu teilen, statt bei den Liebsten zu sein. Kontakt gibt es nur in Trainingspausen über Telefon. Früher war das nicht möglich. Das macht die Zeit leichter, ersetzt aber nicht die Nähe.

Auch ich werde heute viel Zeit für ein Telefonat nutzen, da ich den Tag leider allein verbringe. Eine Überraschung wie im letzten Jahr wird es aufgrund der Entfernung nicht geben.

Seit zwei Jahren steht mir eine wundervolle Frau zur Seite, die ich immer mehr vermisse. Auch wenn sich manche über diesen Eintrag lustig machen, ist es mir wichtig, diese Zeilen zu schreiben.

Gleiches würden auch die Dynamo-Profis tun, das zeigte sich etwa in Rossipals Worten.

Eigentlich hätte Dennis Duah (21) am Freitag zum Team stoßen sollen, denn dann läuft seine Trainingsgenehmigung bei Dynamo aus. Der Innenverteidiger trainiert aktuell bei Drittligist Energie Cottbus, um sich für einen Wechsel zu empfehlen.

Thomas Brendel machte im Sommer-Camp klar, dass Duah länger bleiben darf: „Wir verlängern die Genehmigung um einige Tage.“

„Er konnte in der Sommerpause nicht trainieren und muss sich erst in Form bringen. Daher ist ein längerer Aufenthalt sinnvoll, um den Spieler zu begutachten, wenn er fit ist.“

Dynamo-Neuzugang Marlon Faß (19) wird für die Saison 2025/26 an die Stuttgarter Kickers ausgeliehen.

Die Stuttgarter brauchen nach dem Kreuzbandriss von David Stojak Verstärkung im Angriff.

SGD-Sportgeschäftsführer Thomas Brendel sagte: „Wir sind überzeugt, dass Marlon in Zukunft ein wichtiger Spieler sein kann. Deshalb haben wir früh vereinbart, dass Spielpraxis in diesem Alter wichtig ist.“

Eine Leihe in die Regionalliga sei aktuell die beste Lösung, da Spielzeit bei Dynamo derzeit nicht garantiert werden kann.

Vorher war Faß einem sächsischen Regionalligisten angeboten worden, der aber ablehnte.

Heiß, heißer, Sommertrainingslager! Der heißeste Tag der Woche bot extrem belastende Bedingungen.

Auch für Profi-Fußballer sind solche Temperaturen kaum zu ertragen, vor allem bei mehreren Einheiten täglich.

Wer auf dem Rasen steht, will niemand tauschen – selbst im Schatten wird man nassgeschwitzt. Dann ist man froh, wenn man einen Schattenplatz ergattert.

Ich persönlich mag den Sommer nicht, außer es gibt eine Abkühlung in der Nähe. Gut, dass kühlere Tage angekündigt sind.

Bis dahin heißt es viel Sonnenschutz und ausreichend Flüssigkeit – für Spieler und Journalisten.