Dynamo-Dresden-Blog: SGD-Junioren feiern überwältigenden Sieg gegen Energie Cottbus
Nachfolgend findet Ihr den umformulierten Text – in neu gestalteter Satzstruktur, mit veränderten Formulierungen und alternativen Begriffswahlen, der den ursprünglichen Inhalt und Umfang weitgehend beibehält:
Dresden – Mit ungetrübtem Blick auf den Aufstiegsrennkampf: Nachdem die Länderspielpause hinter sich liegt, hat Dynamo Dresden mit einem klaren 2:0-Sieg gegen Wehen Wiesbaden ein deutliches Zeichen gesetzt und die Führung in der 3. Liga gehalten.
Trotz dieses Erfolges bleibt das Geschehen an der Tabellenspitze spannend – die nächste Herausforderung wartet bereits. Am Freitagabend (Beginn 19 Uhr) begegnet die Mannschaft von Thomas Stamm (42) bei Hannover 96s zweiter Mannschaft einem vermeintlich zu bezwingenden Gegner.
In unserem Dynamo-Dresden-Blog hält Euch alles auf dem Laufenden: Neuigkeiten zum Team, Transfergeschehen, Trainingseinheiten sowie Informationen zu Testspielen.
Die "Gurkentruppe" – ein treffender Ausdruck für den erfahrensten Juniorenjahrgang von Energie Cottbus – erwies sich als schwer zu bezwingen. Nachdem im Hinspiel noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen herrschte, zeigten Dynamos U19 am Samstag eindrucksvoll ihre Überlegenheit und erzielten einen 8:0-Kantersieg gegen die Spreewälder.
Erneut sorgte Dmytro Bohdanov dafür, dass das Torfestival einen würdevollen Auftakt fand, indem er in der 29. Minute per Foulelfmeter traf und anschließend in der 48. und 68. Minute jeweils unterstützte. Jacob Zickler (31./FE, 43.), Cedric Tölg (45.), Marc Fischer (60.) und Fabius Leander Göpfert (78.) rundeten das eindrucksvolle Ergebnis perfekt ab. Entlang der Seitenlinie gab es viel Applaus für Dynamo-Legenden wie Ulf Kirsten, Steffen Heidrich sowie Hansi Kreische.
Leider blieb es für Dynamos U17 ohne Punkte – Hansa Rostock sicherte sich durch Felikss Sprogis’ Treffer in der 41. Minute einen knappen 1:0-Sieg.
Der frühe Start bringt drei Punkte? Die Pressekonferenz vor dem Heimspektakel gegen den SV Wehen Wiesbaden am kommenden Sonntag ist bereits vorüber.
Trainer Thomas Stamm (42) informierte dabei auch über personelle Themen: Paul Lehmann, der nach wie vor wegen Rückenbeschwerden ausfällt, wird definitiv nicht zur Verfügung stehen. Ein weiteres Fragezeichen ist Tony Menzel, der in dieser Woche krankheitsbedingt gefehlt hat und erst am Freitag wieder am Gruppentraining teilnehmen soll – ob der Kader dann vollständig agieren kann, bleibt abzuwarten.
Die Spieltermine von Dynamo Dresden bis zum Saisonende stehen nun fest! Der DFB hat die Spieltage 35 bis 38 präzise terminiert. Für die Anhänger des SGD ist an jedem Termin Sache Samstag, da die Schwarz-Gelben immer samstags antreten.
So empfängt Dynamo am 26. April um 14 Uhr den SV Sandhausen zu Hause, in den darauffolgenden Wochen reist das Team zu Arminia Bielefeld (3. Mai, 16:30 Uhr) und Waldhof Mannheim (10. Mai, 14 Uhr) aus. Das Saisonfinale, das wie gewohnt parallel auf allen Plätzen ausgetragen wird, findet am 17. Mai statt, wenn die SGD vor den heimischen Fans auf die SpVgg Unterhaching trifft – Anpfiff erfolgt um 13:30 Uhr.
Trotzdem sind einige Spieler während der Länderspielpause weiterhin aktiv – dennoch startet Dynamo diese Woche intensiv mit den Vorbereitungen für das Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden.
Am Mittwoch um 15 Uhr öffnet das öffentliche Training in der Walter-Fritzsch-Akademie seine Tore für Interessierte.
Dynamo bringt der Region Dresden und Umgebung pro Saison einen beeindruckenden wirtschaftlichen Impuls von rund 86 Millionen Euro!
Das ergab eine regionalökonomische Untersuchung des renommierten Beratungs- und Marktforschungsunternehmens „SLC Management“. Die Studie beleuchtet unterschiedliche qualitative und quantitative Faktoren, unter anderem die Rolle der SGD als Arbeitgeber sowie Effekte in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Umsatz, Werbung und Investitionen, die mit dem Verein verknüpft sind.
In einer Vereinsmitteilung betonte Kommunikations-Geschäftsführer David Fischer (40): „Der Eindruck, Dynamo würde bei Sportförderung oder Stadionzuschüssen die Hand aufhalten – ohne entsprechende Gegenleistungen – ist schlichtweg falsch. Unsere Studie belegt dies mit beeindruckenden Zahlen.“
Ein frischer Trainerwechsel in der Nachwuchsabteilung: Während Thomas Stamm als Cheftrainer der Drittliga-Mannschaft bleibt, übernimmt für die kommende U21, die kommende Saison starten wird, Sebastian König (37) das Chefamt.
Der Zweittrainer, der zunächst in der sächsischen Liga eingesetzt wird, wurde als ideale Ergänzung für dieses Projekt betont. Nachwuchsboss Marco Hartmann freute sich: „Mit Sebastian haben wir einen erfahrenen Mann gewonnen, mit dem wir in dieser Saison bereits intensiv zusammenarbeiten. Nun gilt es, das Fundament zu nutzen und das Team für die nächste Saison zu formen.“ Gleichzeitig steht die Suche nach einem neuen Trainer für die U19 an, da König dort erst im Sommer 2024 übernommen hat.
Das Umstrukturieren dürfte keinen großen Eingriff bedeuten, denn manche Junioren werden in die neue U21 aufsteigen, die künftig auch in der Trainingsakademie stationiert sein wird.
Nach einem harten Kampf sicherte sich Dynamo in einem aufregenden Spiel einen 3:2-Sieg – die 550 Gäste verließen das Stadion zufrieden.
Weitere Details zur Begegnung könnt Ihr in unserem Spielbericht „Dynamo dreht 0:2-Rückstand im Testspiel: Kuriose Schiri-Aktion sorgt für Irritationen“ nachlesen. Zunächst führte Dynamo, und nach einer Ecke vervollständigte Junior Friedrich Müller in der 111. Minute den 3:2-Sieg. Auch wenn es in der 98. Minute zu einem 2:2-Ausgleich kam – Christoph Daferner, der zuvor an FK-Keeper Matej Cechal scheiterte, konnte nach einer gelungenen Kombination mit Jakob Zickler in der Folge eine wichtige Vorlage liefern.
Zur Halbzeit traten Christoph Daferner, Jakob Zickler – während Papalexander Alex am Spielfeldrand zuguckte – sowie Daniel Mesenhöler auf, um in der zweiten Hälfte für frischen Wind zu sorgen.
Bis zur Pause spielten beide Teams zu zehnt – danach erfolgten Wechsel.
„Das ist ein wirklich starker Gegner, den wir uns ausgesucht haben. Die Tschechen agieren robust und gefährlich, führten bereits durch einen starken Start 2:1 an“, betonte Stamm.
Auch Testspiele entwickeln sich mitunter hitzig: Stefan Kutschke wurde in der 56. Minute von FK-Keeper Richard Ludha abrupt im Strafraum tackelt – was eigens zu einem Ärgernis und Wortgefechten führte.
Im Anschluss eskalierte die Situation bei einem Freistoß, als Auseinandersetzungen zwischen Kutschke und Abdallah Gning aufflammten. Schiedsrichter Michael Näther unterbrach das Spiel und bat daraufhin beide Spieler, den Platz zu verlassen – was auch von den Trainern so umgesetzt wurde.
Kaum hatte sich die Situation beruhigt, traf Dresden erneut – und zwar mit Philip Heise (16.), der einen Freistoß aus 20 Metern in den Winkel hämmerte. Die Stimmung kochte: Es stand nur noch 1:2, und das Spiel schien zunächst weitgehend kontrolliert abzulaufen. Doch Teplice ließ sich nicht beirren: Obwohl das 2:0-Tor (12.) zunächst als schöner Abschluss galt, traf Ladislav Krejci von der Strafraumkante und brachte das Spiel in Schwung.
Nach nur 36 Sekunden setzte Robert Jukl, nahezu unverstellt vor Phillip Böhm, zum Führungstor für Teplice an.
Die SGD nutzt die Länderspielpause, um im Test gegen den tschechischen FK Teplice anzutreten – das Spiel startet um 15:30 Uhr und wird in zwei Halbzeiten zu je 60 Minuten ausgetragen.
Hierbei sollen alle einsatzbereiten Profis Spielpraxis erhalten, da in der Halbzeit einmal das komplette Team ausgetauscht wird. Dennoch werden Sascha Risch und Jakob Lemmer präsent sein und später Rede und Antwort stehen.
Nach der englischen Woche schließt sich die Länderspielpause an – eine Zeit, in der Dynamo intensiv das anstehende Restprogramm vorbereitet. Drei Dynamo-Spieler fehlen allerdings, da sie derzeit mit ihren Nationalmannschaften unterwegs sind.
Neben Claudio Kammerknecht (25) für Sri Lanka wurden auch die Winter-Neuzugänge Andi Hoti (22) und Mika Baur (20) für ihre Nationalteams nominiert: Hoti vertritt den Kosovo, während Baur für die deutsche U20 spielt. Für das Juniorenteam, in dem Baur bereits sechs Spiele absolvierte – wenn auch zuletzt im Jahr 2023 – ergibt sich somit internationales Engagement. Cheftrainer Hannes Wolf (43) tritt mit dem Team am 21. März gegen Tschechien und am 24. März gegen Portugal an.
Energie Cottbus hat sich mit einem 1:0-Heimsieg gegen den SV Sandhausen wieder ins Aufstiegsrennen eingeschaltet. Die Lausitzer erzielten den ersten Erfolg seit fünf Spielen, wobei Tolcay Cigerci in der 71. Minute einen umstrittenen Foulelfmeter verwandelte. Damit überholte Trainer Claus-Dieter Wollitz’ Mannschaft den 1. FC Saarbrücken und rückt nun mit nur einem Punkt Rückstand auf Dynamo Dresden auf Rang zwei.
Auch auf dem heimischen Parcours gibt es positive Nachrichten: Am Freitagabend kassierte Saarbrücken (mit 50 Punkten) gegen den vermeintlichen Favorit VfB Stuttgart II eine zweite Niederlage in Folge. Bei einem 0:2-Heimspiel im Ludwigsparkstadion erzielten Mirza Catovic (35.) und Mohamed Sankoh (43.) die entscheidenden Treffer – bereits unter der Woche ließ der FCS mit einer 1:3-Niederlage bei Arminia Bielefeld Punkte im Aufstiegsrennen liegen.
Mit einem Sieg am Samstag (14 Uhr) könnte die SGD (52 Punkte) ihren Vorsprung auf die aktuell Zweitplatzierten auf fünf Punkte ausbauen. Energie Cottbus (49 Punkte) tritt am Sonntag (13:30 Uhr) in Sandhausen an und hat die Chance, an Saarbrücken vorbeizuziehen und somit den Druck auf die Schwarz-Gelben aufrechtzuerhalten.
Neben Claudio Kammerknecht (25) kann die SGD auch auf einen weiteren Nationalspieler zählen: Andi Hoti (22) wurde für die Nationalmannschaft des Kosovo nominiert und wird in der kommenden Woche auf Länderspielreise gehen. Bereits im November erhielt der Winter-Neuzugang einen Kurzeinsatz für Nationalcoach Franco Foda (58) – und sein nächster Einsatz könnte schon bevorstehen. Am 20. März trifft der Kosovo in Prestina auf Island, gefolgt vom Rückspiel am 23. März. Hoti fliegt Samstagabend von Essen ins Trainingslager des Kosovo und kehrt unmittelbar nach seinem Einsatz in Island nach Dresden zurück.
Der Heimflug nach Düsseldorf startet heute um 17:20 Uhr – diesmal jedoch geht es nicht nach Aachen (wo SGD mit 1:0 triumphierte), sondern nach Essen. Dort bestreitet der Tabellenführer am Samstag um 14 Uhr (live im WDR) das nächste Auswärtsspiel. Jonas Oehmichen und Paul Lehmann, beide noch im Aufbau-Training, können nicht mitreisen. Die Teilnahme von Tony Menzel bleibt fraglich: „Nach einem Schlag am Knöchel gegen Dortmund, der starke Schmerzen auslöste, erwarten wir heute noch das MRT-Ergebnis, um dann über seine Einsatzfähigkeit zu entscheiden“, erklärte Trainer Thomas Stamm (42) bei der morgendlichen Pressekonferenz.
Nach dem torlosen Unentschieden gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund äußerte sich Keeper Tim Schreiber (22) optimistisch – trotz nur eines Punktes verließ er das Spiel mit positiver Einstellung.
In unserem Zusammenfassungsbeitrag könnt Ihr Euch die gesamte Partie noch einmal in Erinnerung rufen.
Der DFB hat die Spieltage 31 bis 34 fixiert. Interessant dabei: Die SGD muss im Verlauf der genannten Runde nur an einem Samstag antreten – allerdings gleich zweimal unter Flutlicht.
So heißt es: Am ersten Aprilwochenende muss die SGD bereits am Freitagabend um 19 Uhr als Gast bei Hannover 96 II antreten. Anschließend schließt sich eine weitere Englische Woche an – mit einem nächsten Flutlichtspiel am Mittwoch, dem 9. April, wenn der FC Ingolstadt im Rudolf-Harbig-Stadion um 19 Uhr empfangen wird. Nur drei Tage später folgt ein weiteres Heimspiel: Der VfL Osnabrück kommt am Samstag, dem 12. April, um 14 Uhr in den RHS. Am Ostersonntag, dem 20. April, reist Dynamo erneut aus und empfängt den 1. FC Saarbrücken um 13:30 Uhr.
Erfreuliche Nachrichten gibt es auch bezüglich der Fitness: Andi Hoti (22) und Jonas Sterner (22) haben nach ihren Kopfverletzungen im Spiel in Aachen keine langfristigen Folgen davongetragen. Besonders bei Sterner, der beim 1:0-Sieg gegen Alemannia vorzeitig ausgewechselt werden musste, bestand anfänglich die Sorge um eine mögliche Gehirnerschütterung.
Trainer Thomas Stamm (42) berichtete in der Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund II (Mittwoch, 19 Uhr): „Während er am Sonntag noch über starke Kopfschmerzen und Schwindel klagte, zeigt er sich seit Montag wieder deutlich fitter – sein Training heute verlief vollumfänglich. Es bleibt abzuwarten, wie er die anstehende Belastung verträgt. Fürs erste müssen wir nur auf Paul Lehmann und Jonas Oehmichen verzichten.“
Trauer hat auch Einzug in die SGD-Familie gehalten: Das Ehrenmitglied Christian Dinter, der frühere Vize-Präsident und langjährige Schlüsselfigur im Führungsgremium von Dynamo Dresden, verstarb im Alter von 87 Jahren. Dies wurde am Montagnachmittag unter Berufung auf Angaben der Familie bekanntgegeben.
SGD-Ehrenspielführer Dieter Riedel (77) würdigte in der offiziellen Mitteilung: „Seine Verdienste um unsere Sportgemeinschaft werden wir immer in höchster Wertschätzung behalten. Christian Dinter trug den Verein in seinem Herzen und stand uns in den schwierigen Zeiten nach dem Zwangsabstieg bei wie kaum ein anderer – unser enges Verhältnis spricht Bände.“
Nach seiner Präsidentschaft 1995, vier Jahren im Aufsichtsrat und als Vize-Präsident von 2002 bis 2008, trug Dinter wesentlich dazu bei, den Stadionneubau zu realisieren und eine drohende Insolvenz abzuwenden.
Im ersten Spiel des Jahres trennte sich Dynamos U19 mit einem 1:1-Unentschieden vom FC Rot-Weiß Erfurt.
Trainer Sebastian König zeigte sich dennoch zufrieden mit der Leistung: „Wir konnten durch kontrollierten Spielaufbau und gute Chancen, die insbesondere durch Collins und Förster entstanden, ein verdientes 1:1 erzielen. Während Willy Paulick Erfurt in Führung brachte (50.), verwandelte Marc Fischer einen Elfmeter nach einem Foul an Mitia Bohdanov (73.).“
Auch bei Dynamos U17 endete das Auswärtsspiel gegen Tennis Borussia Berlin unentschieden mit 2:2.
Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) hat dem Antrag der SG Dynamo Dresden stattgegeben, eine U21-Mannschaft in der höchsten sächsischen Spielklasse zu integrieren.
Der SFV-Vorstand – ergänzt durch FC Erzgebirge Aue und RB Leipzig – hatte diese Möglichkeit bereits im Juni 2024 beschlossen. Die Dresdener nutzen dieses Angebot nun für die kommende Spielzeit. Die neuen Auf- und Abstiegsregelungen beinhalten diese Option bereits.
SFV-Vizepräsident Volkmar Beier äußerte: „Talentförderung endet nicht mit dem A-Jugend-Alter. Unsere sächsischen Vereine leisten Herausragendes in der Nachwuchsarbeit. Die Spieler der A-Jugend-Bundesliga brauchen Perspektiven – und diese sollten in Sachsen selbst entstehen.“ Somit kann Dynamo seine Planungen für die kommende Saison weiter vorantreiben.
Die U21 wird vornehmlich aus eigenem Nachwuchs bestehen und lediglich eine geringe Anzahl externer Spieler integrieren – zudem soll sie verletzungsbedingt rückkehrenden Spielern schneller den Wiedereinstieg ermöglichen.
Mit Blick auf die anstehende Länderspielpause hat Dynamo Dresden ein Testspiel organisiert.
Am 20. März (15:30 Uhr) trifft die Mannschaft von Chefcoach Thomas Stamm (42) in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie auf den tschechischen Erstligisten FK Teplice. Laut offizieller Mitteilung der Schwarz-Gelben wird die Partie für insgesamt 900 Zuschauer übertragen – detaillierte Information zum Vorverkauf folgen in den kommenden Tagen.
Der Wunsch nach zwei Siegen in Folge und den ersten drei Auswärtspunkten im Jahr 2025 ist spürbar. Stamm (42) kann hierfür beinahe auf einen vollständigen Kader zurückgreifen – einzig Jonas Oehmichen (21) und Paul Lehmann (20) fehlen für die Flugreise.
„Wir müssen mit derselben Überzeugung wie in den letzten Heimspielen auswärts antreten“, mahnt der Trainer, wobei die Unterstützung von etwa 3.000 Auswärtsfans auf dem Tivoli nicht zu unterschätzen ist.
Bisher wurden rund 31.000 Tickets verkauft – die letzten 500 dürften rasch vergriffen sein. Zeitgleich wird an der Aufarbeitung der Vorfälle in Rostock gearbeitet: Vor einer Woche forderte die SGD die 2.600 mitgereisten Fans auf, ihre Eindrücke vom Ostseestadion zu schildern. Über 100 Rückmeldungen sind bereits eingegangen, und auch im standardmäßigen Auswärtsfragebogen scheint eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen zu sein.
Claudio Kammerknecht (25) erhält erneut positive Nachrichten: Der Verteidiger der SGD wurde wieder in die Nationalmannschaft Sri Lankas berufen. Mit Sri Lanka bestreitet er ein Testspiel sowie eine Qualifikationspartie für den Asia Cup – am 20. März tritt die Mannschaft gegen Laos an, gefolgt von einem Spiel gegen Thailand am 25. März.
Obwohl er aufgrund der weiten Reise einige Dynamo-Partien verpassen wird, fliegt Kammerknecht direkt am 16. März nach Sri Lanka und soll drei Tage vor dem nächsten Ligaspiel gegen Wehen Wiesbaden (27. März) in Dresden wieder eintreffen.
Beim öffentlichen Training von Dynamo Dresden liefen aktuell alle Beteiligten mit – mit Ausnahme von Paul Lehmann. Die Bedingungen waren dank des perfekten Wetters ideal, was auch den positiven Eindruck der Einheit im Training unterstreicht.
So sicherten sich Dynamos U19 mit Spielern wie Marc Fischer (30., 79.), „Mitia“ Bohdanov (36.) und Fabius-Leander Göpfert (67.) in der DFB-Nachwuchsliga einen souveränen 4:0-Heimsieg gegen den Halleschen FC. Gezeigt wurden dabei zahlreiche Chancen, auch wenn Abschluss und Effizienz teilweise noch zu wünschen übrig ließen.
Die U17 hingegen wurde im Sachsenpokal in Bischofswerda ordentlich gefordert: Trainer Thomas Baron setzte die Schiebocker effektiv ein und machte Dynamo das Leben schwer. Tore von Alen Bejtovic (22., 80.), Nick Birnstein (29.), Demyd Yevsiukov (33.) und Mourice Paulich (75.) sicherten das Weiterkommen – obwohl Bischofswerda mit zwei sehenswerten Treffern lange Druck machte.
Dynamo Dresden bleibt der Zusammenarbeit mit Vereinslegende Ulf Kirsten (59) treu. Gerade wenige Stunden vor dem Heimspiel gegen den SC Verl wurde bekanntgegeben, dass der Ehrenspielführer künftig als Markenbotschafter fungiert – überdies wird er künftig bei Sponsorengesprächen und Vereinsveranstaltungen unterstützen.
Bislang war der 59-Jährige im Trainerstab beratend tätig, doch sein neuer Vertrag – dessen Laufzeit noch nicht öffentlich ist – soll sein Engagement in der Außendarstellung intensivieren. SGD-Geschäftsführer David Fischer betonte in der offiziellen Mitteilung: „Wir freuen uns, dass Ulf weiterhin in den wichtigen Bereichen unseres Vereins wirken wird. Sein überregional hohes Ansehen und seine prägenden Beiträge zum deutschen Fußball sind auch für unsere Zukunft von unschätzbarem Wert.“
Die Pläne für die nächste Saison laufen auf Hochtouren: Dynamo Dresden hat fristgerecht die Lizenz für die 2. Bundesliga beantragt und die Zulassung für die 3. Liga in die Wege geleitet.
Finanzgeschäftsführer Stephan Zimmermann (37) kommentierte: „Die Lizenzierung und Zulassung für die verschiedenen Ligen haben in unseren Spielplan eine enorme Bedeutung – wir sind zuversichtlich, alle Auflagen erneut problemlos zu erfüllen.“ Nun liegt es an DFL und DFB, die Voraussetzungen zu prüfen; mit einer ersten Entscheidung ist Ende April zu rechnen.
Die Bild berichtete, dass der morgige Freitag der letzte Arbeitstag von Ulf Kirsten (59) als Berater sein könnte – jedoch steht die Verlängerung seines auslaufenden Vertrags unmittelbar bevor. Das neue Arbeitspapier soll – vorbehaltlich eines Aufstiegs in die 2. Bundesliga, der mit zusätzlichen finanziellen Mitteln einhergeht – zunächst bis Juni 2025 gelten.
„Es ist wichtig, dass Personen mit jahrelanger Vereinsidentifikation den Verein unterstützen“, so Thomas Stamm (42) im Hinblick auf diese Personalie. „Das hat für uns in den vergangenen Monaten einen großen Mehrwert geschaffen – nicht nur im Austausch innerhalb der Gremien, sondern auch in der gesamten Vereinsarbeit.“ Für die Zukunft wird Kirsten vornehmlich in der Sponsorensuche aktiv sein und seltener im sportlichen Bereich beraten.
Ein Blick hinter die Kulissen: Beim öffentlichen Training am Dienstagnachmittag waren wir live dabei – Vinko Sapina (29), der nach einer Muskelverletzung endlich wieder auf dem Platz steht, berichtete in einem Video, wie er den Moment seines Comebacks erlebt hat und was er über den nächsten Gegner denkt.
„Die Atmosphäre auf dem Trainingsplatz ist wieder spürbar dynamisch – Jonas Oehmichen (20) und Paul Lehmann (20) fehlen noch, aber Vinko ist endlich wieder einsatzfähig“, resümiert der Trainer. Sapina, der nach seiner Verletzung im Rückrundenauftakt gegen Viktoria Köln wieder dabei ist, soll am Samstag auch gegen den SC Verl eine wichtige Rolle einnehmen.
Nach den berüchtigten Pyro-Ausschreitungen beim Ostderby in Rostock kündigte die Hansa-Führung an, gemeinsam mit Polizei und beiden beteiligten Klubs rasch Konsequenzen zu ziehen. Vorstandsvorsitzender Jürgen Wehlend (59) erklärte: „Wir treffen uns am Montagvormittag mit der Landespolizei, um auf Grundlage des Videomaterials eine umfassende Auswertung vorzunehmen. Wir bedauern, was geschehen ist – Gewalt jeglicher Art ist inakzeptabel. Am Ende zählt, dass Hansa jetzt entschlossen handelt, bevor wir weitere Schritte einleiten.“
Wehlend warnte: „Ein Pyrobeschuss ist völlig untragbar – was, wenn so etwas jemanden trifft oder gar ein Kind verletzt?“
Auch im drittliga-relevanten Rahmen scheint der Relegationsplatz in greifbare Nähe zu rücken – nach einem von Ausschreitungen überschatteten Derbysieg bei Hansa Rostock, der SGD blieb mit einem 0:1 zurück, rückt der 1. FC Saarbrücken nun auf den Schwarz-Gelben dicht.
Der Pokalschock der Vorsaison gelang Saarbrücken zuletzt mit einem 4:1-Erfolg gegen Hannover II, wodurch sie aktuell 44 Punkte haben – nur einen Punkt hinter Dynamo. Sollte Energie Cottbus, das erst am Sonntag in Sandhausen spielt, bei Saarbrücken punkten, kann sich auch der Abstand zu Platz eins unter Umständen ausweiten.
Neben Claudio Kammerknecht (25) verfügt die SGD über einen weiteren Nationalspieler: Andi Hoti (22) wurde vom Kosovo nominiert und reist in der kommenden Woche auf Länderspieltournee.
Bereits im November kam der Winter-Neuzugang kurz zum Einsatz für Nationaltrainer Franco Foda (58). Nun steht sein nächster Einsatz unmittelbar bevor – der Kosovo trifft am 20. März in Prestina auf Island, und am 23. März folgt das Rückspiel. Hoti wird am Samstagabend von Essen ins Trainingslager des Kosovo abreisen und kehrt direkt nach seinem Einsatz in Island nach Dresden zurück.
Zurück im Trainingszentrum: Das öffentliche Training bei Dynamo Dresden ist in vollem Gange. Vor dem Auswärtsspiel bei Alemannia Aachen sind alle Spieler bis auf Paul Lehmann aktiv – die Wetterbedingungen sorgen zudem für optimale Trainingsverhältnisse.
Im Nachwuchsbereich feierten Dynamos U19 mit einem 4:0-Sieg in der DFB-Nachwuchsliga gegen den Halleschen FC einen überzeugenden Auftritt, während die U17 im Sachsenpokal in Bischofswerda trotz starker Leistung einen 2:5-Niederlagen-Erfolg einfahren musste – wenn auch kämpferisch und mit schönen Offensivaktionen.
Dynamo Dresden hat bekanntgegeben, dass in Zukunft über die U21 eine neue Perspektive für den Nachwuchs geschaffen wird. Die Mannschaft soll vorwiegend aus hauseigenen Talenten sowie wenigen zusätzlichen Spielern bestehen und auch verletzungsbedingt rasch spielpraktische Erfahrung ermöglichen.
So kündigte Nachwuchschef Marco Hartmann (36) an: „Wir ergreifen diese Chance, um Top-Talente im Verein zu halten – es ist eine hervorragende Möglichkeit, denen, die den Übergang von den Junioren ins Profiteam nicht unmittelbar schaffen, wertvolle Spielpraxis zu bieten.“
Ebenfalls in Sachen Testspiele versetzt sich Dynamo Dresden in einem Spiel gegen den Regionalligisten Rot-Weiß Erfurt in Bewegung – am 14. November findet das Spiel aus sicherheitstechnischen Gründen ohne Publikum in der Walter-Fritzsch-Akademie statt, wird jedoch live per DynamoTV übertragen. Die Partie ist auf 120 Minuten angesetzt und startet um 14 Uhr.
Der Regionalligist belegt derzeit den sechsten Platz in der Regionalliga Nordost und ist seit sechs Ligaspielen ungeschlagen. Trainer Fabian Gerber (44) bereitet sein Team vor dem nächsten Einsatz beim FSV Luckenwalde intensiv vor.
Nach einer Phase ohne öffentliches Training dank der Englischen Woche ist ab dem 6. November wieder Zuschauerzulassung in der Walter-Fritzsch-Akademie möglich – die SGD lädt an diesem Tag ab 15 Uhr zu einem offenen Training ein.
Im weiteren Saisonverlauf tritt Dynamo Dresden immer nur samstags an – in der 3. Liga auch, was den Stresspegel entlang der Woche deutlich senkt.
An einem vergangenen Samstag gelang Dynamo trotz eines 1:2-Niederlage in Ingolstadt ein Punktgewinn – ein Ergebnis, das sich fast wie ein Sieg anfühlt. Zwei Englische Wochen lagen hinter der Mannschaft, doch der Trainer betonte: „Mit dem Siegpunkt in Ingolstadt bleibt unser Gesamteindruck stark.“
So sorgte beispielsweise Ex-SG-Mitstreiter Mirza Catovic (35.) und Mohamed Sankoh (43.) dafür, dass Saarbrücken, nach zwei Niederlagen, hinter dem Tabellenführer bleibt. Gleichzeitig verlieren Erzgebirge Aue und Viktoria Köln wichtige Punkte, sodass Energie Cottbus und Arminia Bielefeld theoretisch noch an Dynamis Aufstiegschancen anknüpfen können.
Im Personalbereich gibt es regelmäßige Entwicklungen: Vor der Pressekonferenz zum Auswärtsspiel in Essen berichtete Trainer Thomas Stamm, dass er nahezu auf alle Spieler zurückgreifen könne – nur Paul Lehmann (Rückenleiden) und Tony Menzel (wegen eines Knöchelproblems) seien noch fraglich.
Auch Keeper Tim Schreiber (22) und andere Akteure äußerten sich nach einem torlosen Unentschieden gegen Dortmunds zweite Mannschaft positiv – ein Zeichen dafür, dass trotz einzelner Rückschläge die Stimmung im Team optimistisch bleibt.
Zudem hat das Präsidium der SG Dynamo Dresden einem Antrag auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattgegeben. In dieser Zusammenkunft, die am 16. März 2025 im ICC angesetzt ist, soll unter anderem über den Rückkauf des Fanshops diskutiert werden – ein Anliegen, das seitens der Mitglieder immer wieder laut wurde. Sofern der Rückkauf nicht spätestens zum 1. Juli 2026 erfolgt, plant Dynamo, die Übernahme zu verschieben.
Auch in der Drittliga gibt der DFB die Spieltage 27 bis 30 präzise vor – mit einer Englischen Woche Mitte März. Am 8. März reist Dynamo bei Alemannia Aachen aus, am 15. März tritt die Mannschaft bei Rot-Weiss Essen an, zwischenzeitlich empfängt die SGD Borussia Dortmund II am 12. März im Rudolf-Harbig-Stadion und beendet den März mit dem Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden am 30. März (16:30 Uhr).
An sportlicher Seite gibt es erfreuliche Entwicklungen: Andi Hoti (22) und Jonas Sterner (22) kommen von ihren Kopfverletzungen ohne langfristige Beschwerden davon – Sterner, der beim 1:0-Erfolg gegen Alemannia ausgewechselt werden musste, zeigt mittlerweile wieder normale Symptome, wie Trainer Thomas Stamm (42) betonte.
Die schwarz-gelbe Familie trauert zudem um das Ehrenmitglied Christian Dinter, dessen langjähriger Einsatz als Vize-Präsident und maßgebliche Unterstützung nach dem Zwangsabstieg in dankbarer Erinnerung bleiben wird.
Weitere Nachwuchsspieler-Ergebnisse sorgen für gemischte Emotionen: Die U19 erzielte gegen den FC Rot-Weiß Erfurt ein 1:1, während die U17 auswärts gegen Tennis Borussia Berlin 2:2 spielte – jeweils mit ausbalancierten Leistungen, die Trainer Sebastian König für sein Team lobte.
Der SFV ermöglichte neu, dass Dynamo Dresden eine U21 in der höchsten sächsischen Spielklasse einsetzt. Diese Mannschaft, welche vorwiegend aus hauseigenem Nachwuchs und wenigen externen Spielern bestehen soll, bietet zusätzlich verletzungsrückkehrenden Spielern rasch wieder Spielpraxis – eine Weichenstellung, die die Nachwuchsarbeit in Sachsen nachhaltig stärkt.
In puncto Testspiele bleibt Dynamo aktiv: Am 20. März tritt die Mannschaft in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie gegen den tschechischen Erstligisten FK Teplice an – ein Spiel, das auch öffentlich zugänglich ist und von rund 900 Zuschauern verfolgt werden kann.
Die Ambitionen der SGD, wieder zwei Spiele in Folge zu gewinnen und die ersten drei Auswärtspunkte in 2025 einzufahren, stehen außer Frage. Trainer Thomas Stamm (42) ist überzeugt: „Wir müssen auswärts genauso fokussiert auftreten wie in den letzten Heimspielen – die Unterstützung von 3.000 auswärts reisenden Fans ist dabei ein zusätzlicher Booster.“
Der bisherige Ticketverkauf liegt bei 31.000 – es wird erwartet, dass auch die letzten 500 Karten noch vergriffen sein werden. Zugleich wird die Auswertung der Eindrücke der 2.600 mitgereisten Fans in Rostock fortgesetzt – der Verein registriert auch im standardmäßigen Auswärtsfragebogen rekordverdächtige Rückmeldungen.
Auch Claudio Kammerknecht (25) erhält weiterhin Rückendeckung in der Nationalmannschaft Sri Lankas, wo er am 20. März gegen Laos und am 25. März gegen Thailand antreten soll – ein Einsatz, den er trotz fehlender Dynamo-Partien möglich machen wird, da sein Rückflug bereits am 16. März erfolgt.
Die öffentlichen Trainingseinheiten bei Dynamo laufen wieder: Beim letzten Training in der Walter-Fritzsch-Akademie standen alle Spieler – bis auf Paul Lehmann – voll zur Verfügung. Die U19 sicherte sich in einem 4:0-Erfolg gegen den Halleschen FC den Saisonsieg, während die U17 im Sachsenpokal trotz harter Konkurrenz in Bischofswerda den Weg in die nächste Runde fand.
Abschließend bleibt zu berichten, dass Dynamo Dresden an der Zusammenarbeit mit Ulf Kirsten (59) festhält. Der ehemalige Legendenspieler wird künftig als Markenbotschafter auftreten und den Verein bei Sponsorengesprächen sowie Vereinsveranstaltungen repräsentieren – ein Engagement, das von Geschäftsführer David Fischer als besonders wertvoll hervorgehoben wird.
Auch die Planungen für die kommende Saison sind in vollem Gange: Mit fristgerechter Beantragung der Lizenz für die 2. Bundesliga und der Zulassung zur 3. Liga unterstreicht Finanzgeschäftsführer Stephan Zimmermann (37) das Selbstvertrauen in die Zukunft von Dynamo Dresden. Nun liegt es an DFL und DFB, die Einhaltung der Voraussetzungen zu prüfen – eine erste Entscheidung wird Ende April erwartet.
Abschließend sticht hervor, dass das öffentliche Training vor dem Auswärtsspiel gegen Alemannia Aachen in einem optimalen Umfeld stattfindet – alle Spieler außer Paul Lehmann sind einsatzbereit, und auch Vinko Sapina (29) ist nach überstandener Muskelverletzung wieder voll im Training.
Weitere beeindruckende Momente und Entwicklungen prägen das dynamische Umfeld rund um Dynamo Dresden – von spannenden Testspielen, persönlichen Rückschlägen über Verletzungen und operativen Eingriffen bis hin zu internationalen Einsätzen und strategischen Veränderungen im Nachwuchsbereich bis hin zur intensiven Planung der nächsten Saison.
So verkündet der umfassende Bericht in zahlreichen Zwischenberichten, Pressekonferenzen und persönlichen Statements, dass Dynamo Dresden und seine diversen Teams – von den Profis über die Junioren bis zur neu aufgestellten U21 – trotz diverser Herausforderungen entschlossen in die Zukunft blicken. Ob es um die effektive Nutzung der Länderspielpause, die dynamische Nachwuchsförderung oder um strategische Personalentscheidungen geht – Dynamo bleibt ein Verein, der mit Engagement, Tradition und Innovationsgeist seinen Kurs hält.
Im Fazit zeigt sich: Die SGD erlebt in dieser Saison reichlich Höhen und Tiefen. Neben den beeindruckenden Siegen und wichtigen Testspielen scheinen auch interne Entwicklungen, personelle Wechsel sowie strategische Entscheidungen im gesamten Vereinsgefüge den Weg für zukünftige Erfolge zu ebnen – ein Umbruch, der die Fans und Verantwortlichen gleichermaßen bewegt.
Die Tabelle der 3. Liga bringt zudem die entscheidende Bedeutung der Saisonabschlüsse ins Spiel: Der Meister sowie der Zweitplatzierte steigen direkt auf, während der Drittplatzierte in einem Relegationsduell gegen den vorletzten Platz der 2. Bundesliga seinen Verbleib sichern muss.
Dies rundet den umfassenden Bericht und die Presseinformationen ab – ein Spiegelbild der intensiven Vorbereitungen, spannenden Spiele und strategischen Weichenstellungen, die Dynamo Dresden aktuell und in Zukunft prägen.