Dynamo-Dresden-Blog: Die Krabbelgruppe wächst weiter – Ein weiteres Mitglied wird bald Vater
Dresden – Nach der ordnungsgemäßen Mitgliederversammlung richtet sich der Fokus bei Dynamo wieder voll auf den Sport.
Am kommenden Freitagabend (Anstoß: 18:30 Uhr) reist die SGD zum Auswärtsspiel beim VfL Bochum ins Stadion an der Castroper Straße und hofft, dort einen Sieg mit nach Hause zu bringen.
Nach zuletzt neun Pflichtspielen ohne Erfolg steckt das Team von Cheftrainer Thomas Stamm (42) im Tabellenkeller fest und belegt mit sieben schwachen Punkten den 17. Platz in der 2. Bundesliga. Sollte es erneut eine Niederlage geben, droht den Dresdnern sogar der letzte Rang. Deshalb sind dringend Punkte nötig, um nicht weiter in den Abstiegskampf abzurutschen – und um endlich eine Trendwende einzuleiten.
In unserem Blog bleibt Ihr stets über alle Neuigkeiten rund um Dynamo Dresden informiert.
Alexander Rossipal ist am vergangenen Donnerstag Vater geworden, zuletzt freuten sich auch Sascha Risch, Vinko Sapina und Lukas Boeder über Nachwuchs. Im Februar 2026 wird es nun auch für Jan-Hendrik Marx (30) soweit sein: Er und seine Frau Paulina (30) erwarten ihr erstes Kind.
Die beiden gaben sich bereits am 25. Februar 2025 im Dresdner Standesamt auf der Goethe-Allee das Ja-Wort. Im Sommer folgte kurz nach dem Aufstieg am 29. Mai eine große freie Trauung in der Nähe von Mannheim.
Ende August verkündeten Jan-Hendrik und Paulina, dass sie einen kleinen Jungen erwarten. Deshalb verbringen sie aktuell nicht nur entspannte Stunden auf der Couch, sondern nehmen regelmäßig an Geburtsvorbereitungskursen teil – so auch am Montag nach dem öffentlichen Training.
Im Anschluss verriet Marx, dass er erst nach der Geburt seines Sohnes in die interne Papa-Gruppe der Mannschaft aufgenommen wird.
Weiter geht’s! Nach der Länderspielpause stimmt Dynamo-Cheftrainer Thomas Stamm (42) seine Spieler bei der öffentlichen Trainingseinheit am Montagnachmittag auf die Rückkehr in den Ligaalltag ein und bereitet die Mannschaft auf die bevorstehende Herausforderung beim VfL Bochum (Freitag, 18:30 Uhr) vor.
Verletzt fehlen Sascha Risch (25, Schulter) und Tony Menzel (20, Ellenbogen). Zudem sind Kofi Amoako (20) und Claudio Kammerknecht (26) mit ihren Nationalteams unterwegs und stehen nicht zur Verfügung.
Der zuletzt ausgefallene Motor Vinko Sapina (30) ist wieder auf dem Platz und absolviert Teile des Trainings. Jakob Zickler (19) trainiert hingegen individuell.
Der letzte Tagesordnungspunkt, bevor die Mitgliederversammlung der SG Dynamo Dresden ihr Ende fand.
Präsident Ronny Rehn verkündete das Ergebnis zu einem Antrag, der zwar inhaltlich nicht präzise formuliert war, jedoch dennoch große Zustimmung (63 Prozent) erhielt.
Die Geschäftsführer der SGD sollen sich für ein Testspiel gegen die Glasgow Rangers einsetzen, obwohl Stephan Zimmermann davor darauf hinwies: „Wir haben in der jüngeren Vergangenheit bereits versucht, namhafte Gegner zu verpflichten. Doch zum einen finden im Stadion im Sommer auch andere Veranstaltungen statt, zum anderen sprechen wir von Gagen im hohen sechsstelligen Bereich bis zu einer Million Euro.“
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden die Ergebnisse der Aufsichtsratswahl bekanntgegeben.
Es war knapp, weshalb sogar zweimal nachgezählt wurde. Von 820 abgegebenen Stimmen waren 801 gültig.
Folgende Personen wurden in den neuen Aufsichtsrat gewählt: Dr. Ines Kilian (548 Stimmen), Michael Born (499), Michael Ziegenbalg (445), Thomas Blümel (428), Michael Grafe (422), Silke Donat (349) und Jens Heinig (312).
Das Ende der Versammlung ist in Sicht, die Kosten steigen jedoch weiter. Die letzten Abstimmungen stehen an.
Die Sitzung verlief vergleichsweise zügig. Einzig ein von einem Mitglied eingebrachter Antrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sorgte für längere Diskussionen – er wurde schließlich abgelehnt.
Die letzte Beitragserhöhung liegt 17 Jahre zurück, dennoch hat die SGD mittlerweile durch den Anstieg der Mitgliederzahlen von unter 5.000 auf über 35.000 eine Einnahmensteigerung von mehr als 600 Prozent erzielt.
Mit den geplanten Erhöhungen ab der Saison 2026/27 wären etwa 600.000 Euro mehr Einnahmen zu erwarten gewesen. Allerdings betrifft die Beitragserhöhung nur neue Mitglieder: Die Aufnahmegebühr wird symbolisch von 10 auf 19,53 Euro angehoben.
Erste Ergebnisse liegen vor, doch das Wichtigste steht noch aus.
Die Diskussionen ziehen sich mittlerweile wie ein zäher Kaugummi. Anträge zur Änderung der Satzung sowie der Beitrags- und Ehrenordnung sind selten beliebt, was sich auch an der vergleichsweise geringen Zahl der abgegebenen Stimmen zeigt.
Bis 16 Uhr waren 917 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, bei den einzelnen Anträgen gaben meist nicht einmal 600 ihre Stimme ab. So entschieden sich beispielsweise 51,85 Prozent dagegen, den Jugendrat abzuschaffen.
Die Auszählung der Stimmen für den neuen Aufsichtsrat läuft noch, während die ordentliche Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden fortgesetzt wird – auch wenn es inzwischen etwas trockener wird.
Weitere Anträge zur Satzungsänderung und sonstige Themen stehen noch auf der Tagesordnung. Den Anfang macht der Antrag zur Auflösung des Jugendrates zum Ende der Legislaturperiode am 15. November 2026.
Gegen Ende steht ein Antrag zur Debatte, der die Geschäftsführung sowie alle leitenden Angestellten der SG Dynamo Dresden e.V. verpflichten soll, sich offiziell und kontinuierlich kritisch mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände auseinanderzusetzen.
Die Annahme dieses Antrags gilt als wahrscheinlich, allerdings muss die Versammlung vor 20 Uhr beendet sein, da die SGD das Internationale Congress Centrum dann verlassen muss.
Kurz nach der Verabschiedung und dem Dank an den Aufsichtsrat wurde auch das offizielle Ergebnis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2024/25 bekannt gegeben.
81 Prozent der 904 stimmberechtigten Mitglieder stimmten für die Entlastung des gesamten Gremiums. Damit konnte die Wahl des neuen Aufsichtsrats als nächster Tagesordnungspunkt starten.
Eine Stunde lang wurde darüber diskutiert, wie mit der Entlastung des Aufsichtsrats verfahren werden soll.
Ob die Entlastung für alle gemeinsam, für einzelne Mitglieder oder für alle außer Thomas Blümel erfolgen soll, war Thema. Am Ende wurde beschlossen, die Entlastung für alle gemeinsam vorzunehmen – das Ergebnis war allerdings offen.
Für die Geschäftsführer David Fischer und Thomas Brendel (inzwischen freigestellt) sowie Stephan Zimmermann verlief die Entlastung problemlos. Einzige Ausnahme war der ehemalige Geschäftsführer Jürgen Wehlend, der für die Geschäftsjahre 2021/22, 22/23 und 23/24 nicht entlastet wurde, da er es „bisher nicht geschafft hat, sich den Fragen der Mitglieder auf einer Versammlung zu stellen“, so ein Mitglied.
Nach der kurzen Mittagspause begann die Versammlung um 13 Uhr gestärkt weiter.
Nachdem sich Aufsichtsratsvorsitzender Jens Heinig einigen Fragen zur Causa Thomas Brendel stellen musste, die er aufgrund vertraglicher Schweigepflicht nicht detailliert beantworten konnte, folgte ein erster Paukenschlag:
Bei der Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024/25 gab Vizepräsident Dr. Michael Bürger bekannt, dass gegen das Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.
„Die Unschuldsvermutung gilt natürlich weiterhin“, betonte Bürger, der zudem vorschlug, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Alternativ könnte auch der gesamte Aufsichtsrat nicht entlastet werden, was aber eine Neuwahl verhindern würde. Die Debatte hierzu läuft weiterhin.
Nach rund zweieinhalb Stunden rief Präsident Rehn die erste Pause aus.
Bis dahin gab es keine größeren Aufreger, und auch die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann verlief harmonisch.
Die Mannschaft samt Trainer- und Betreuerstab war zwischenzeitlich anwesend, wurde mit viel Applaus – wenn auch nicht von allen – empfangen und verabschiedet. Einige blieben bis zur Pause und hörten den Ausführungen von Zimmermann zu, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: „Sie sind ein Gewinn für den Verein und repräsentieren uns sehr gut.“
Der Geschäftsführer schloss mit emotionalen Worten: „Zusammenhalt auf und neben dem Platz – wenn wir das gemeinsam schaffen, kann der Weg erfolgreich sein. Und dieser Weg muss heute beginnen“, so der 38-Jährige. Ob die mittlerweile fast 880 anwesenden Mitglieder dies beherzigen, wird sich im weiteren Verlauf zeigen.
Nach den großen Emotionen folgten die nüchternen Zahlen.
Wirtschaftsprüferin Jana Hesse präsentierte die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Chancen und Risiken für die Konzernbilanz von Dynamo.
Keine leichte Kost, doch die Referentin lockerte die Vorstellung zwischendurch mit humorvollen Bemerkungen auf. So sagte sie etwa mit Blick auf die Mannschaft, als es um das finanzielle Risiko eines Abstiegs in die 3. Liga ging: „Ich will ja keinen Druck machen.“ Der Saal lachte, dennoch sind die Zahlen nicht mehr so positiv. Über ein Defizit von mehr als 600.000 Euro hatte TAG24 bereits berichtet und die Ursachen beleuchtet.
Im Anschluss stellte Geschäftsführer Stephan Zimmermann seine Berichte vor. Da der eigentliche Finanzgeschäftsführer wegen der Entlassungen von David Fischer und zuletzt Thomas Brendel nicht zur Verfügung steht, musste Zimmermann mehrere Bereiche abdecken. Dabei räumte er mit einigen Vorurteilen und Gerüchten auf, die etwa Budgetplanungen und eine hohe Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen betrafen.
Der erste spontante Antrag des Tages wurde abgelehnt.
Ein Mitglied hatte vorgeschlagen, bei künftigen Mitgliederversammlungen auch Bier zu verkaufen. Die Mehrheit der Anwesenden stimmte dagegen.
Anders verlief die Abstimmung beim dritten Antrag: Es ging um die Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer.
Der von Präsidium eingebrachte Antrag wurde einstimmig angenommen und mit Standing Ovations bedacht. Minge kämpfte bei seiner Rede mit den Tränen und betonte den Zusammenhalt, der die SGD ausmache.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Ronny Rehn die ordentliche Mitgliederversammlung der SG Dynamo Dresden.
Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte sowie zwei nicht stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Der Präsident betonte, dass Medienvertreter nicht von der Versammlung ausgeschlossen werden sollten, da man als Verein gemeinschaftliche Sanktionen ablehne. Dennoch äußerte der 44-Jährige auch kritische Worte.
Nachdem Rehn einige Passagen aus Berichten der vergangenen Monate vorlas, schloss er unter Applaus mit den Worten: „Ihr sollt weiterhin kritisch berichten, wir wollen keine Hofberichterstattung. Aber bitte recherchiert auch sauber.“
Das war’s! Dynamo Dresden gewann dank der Tore von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann ein Testspiel gegen Energie Cottbus mit 3:0.
Das 3:0 erzielte Niklas Hauptmann in der 87. Minute mit einem sehenswerten Treffer.
Tim Schreiber hielt weiterhin seinen Kasten sauber und parierte mehrfach gegen Erik Tallig in der 84. Minute.
In der 67. Minute kam Cottbus durch Edwin Kracht zur besten Chance, doch Schreiber verhinderte stark den Gegentreffer.
In der 60. Minute wurde Niklas Hauptmann für Jakob Lemmer eingewechselt.
Dynamo erhöhte in der 51. Minute auf 2:0: Nach Vorlage von Stefan Kutschke traf Aljaz Casar.
Die zweite Hälfte des Testspiels lief.
Zur Halbzeit wechselte Dynamo dreimal: Stefan Kutschke, Lars Bünning und Dominik Kother kamen für Vincent Vermeij, Julian Pauli und Jonas Oehmichen.
Halbzeitstand: Die SGD führt mit 1:0.
Eine Großchance zum 2:0 vergab Jan-Hendrik Marx mit einem Schuss aus 19 Metern, der nur an den Pfosten klatschte. Bislang dominierte Dynamo die Partie, Cottbus hatte noch keine nennenswerte Möglichkeit.
Es folgten weitere Chancen für Dynamo, doch zunächst verpassten Oehmichen und später Vermeij das 2:0.
Nach einer Flanke von Faber köpfte Vincent Vermeij knapp über das Tor.
Das Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie begann mit Führung für Dynamo: In der 5. Minute setzte sich Konrad Faber rechts durch und spielte flach in den Strafraum, wo Jonas Oehmichen zum 1:0 für die Schwarz-Gelben einschob.
Um 13:30 Uhr startete das nicht-öffentliche Testspiel von Dynamo Dresden gegen Energie Cottbus.
Bei der SGD fehlten mehrere Spieler aufgrund von Belastungssteuerung, Verletzungen oder Nationalmannschaftseinsätzen.
Schöne Nachrichten gab es von Alexander Rossipal: Er war nicht dabei, da er am Morgen Vater geworden war.
Bei Dynamo standen unter anderem Christoph Daferner, Lennart Grill, Sascha Risch, Claudio Kammerknecht, Vinko Sapina, Jakob Zickler, Nils Fröling, Kofi Amoako und Tony Menzel auf dem Platz.
Bei Cottbus startete Dennis Duah in der Anfangsformation, zudem setzte Trainer Pele Wollitz zwei A-Jugendliche ein. Tolga Cigerci, der zuletzt im Training war, fehlte.
Zum Start der Woche fehlten beim Training von Dynamo Dresden sechs Spieler.
Kofi Amoako und Claudio Kammerknecht waren bei ihren Nationalmannschaften im Einsatz.
Lukas Boeder war krank, Tony Menzel zog sich bei der U21 eine Ellenbogenverletzung zu. Vinko Sapina und Nils Fröling trainierten am Montag wegen muskulärer Probleme individuell.
Länderspielpause ist Testspielzeit: Die SGD nutzt die Pause Mitte November für ein Duell gegen Ost-Rivale Energie Cottbus.
Das Spiel findet am 13. November in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der Test soll ein Maßstab für das Auswärtsspiel beim VfL Bochum am 21. November um 18:30 Uhr im Vonovia Ruhrstadion sein.
Wer hat Lust auf den 4. Advent an der Ostsee? Dynamo hat noch ein Prime-Time-Spiel zu absolvieren und tritt am Samstag, 20. Dezember, um 20:30 Uhr bei Holstein Kiel an.
Die DFL gab die Spieltage 15 bis 19 offiziell bekannt.
Die Hinrunde startet am 15. Spieltag mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern am Nikolaustag, Samstag, 6. Dezember, um 13 Uhr.
Das letzte Heimspiel des Jahres steigt am Freitag, 12. Dezember, um 18:30 Uhr gegen Eintracht Braunschweig, danach folgt die Reise nach Kiel.
Das neue Jahr beginnt mit dem Rückrundenauftakt: Am Samstag, 17. Januar 2026, empfängt Dynamo Fürth um 13 Uhr.
Das erste Auswärtsspiel der Rückrunde ist am Samstagabend, 24. Januar um 20:30 Uhr, bei Magdeburg.
Vor knapp 24 Stunden erhielt Thomas Stamm von seinem Chef Thomas Brendel öffentlich Rückendeckung – obwohl er das nach eigener Aussage nicht gebraucht habe.
„Wichtig ist, was nach innen kommuniziert wird. Entscheidend ist, dass alle an einem Strang ziehen“, sagte der Schweizer auf der Pressekonferenz vor dem wichtigen Spiel am Freitag gegen den 1. FC Nürnberg.
Gegen den „Club“ aus Franken wünscht sich Stamm wieder mehr „intuitive“ Aktionen seiner Spieler – ein Schlüssel, den er öffentlich nennen wollte, andere nicht.
Mit welcher Startelf das gelingen soll, wird sich zeigen. Tim Schreiber, Julian Pauli, Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen weiterhin, Vinko Sapina war zuletzt angeschlagen, Stefan Kutschke ist noch gesperrt.
Die Umstellung auf Pressekonferenzen am Morgen brachte Dynamo bisher keine Erfolge. Deshalb trat Thomas Stamm vor dem Hertha-Spiel am Samstag wieder am frühen Donnerstagnachmittag vor die Medien.
Für den SGD-Coach ist das Auswärtsspiel im ausverkauften Olympiastadion genau der Unterschied zwischen 3. Liga und 2. Bundesliga: „Es ist ein Privileg, solche Auswärtsspiele in der 2. Liga zu haben und man genießt es, wenn es so ist“, schwärmte Stamm vor der Partie, deren Kulisse auch für ihn eine Premiere darstellt.
Personell ändert sich im Vergleich zur Vorwoche nichts: Tim Schreiber (Hand), Sascha Risch, Jakob Zickler (beide Schulter), Julian Pauli (muskuläre Probleme) sind noch nicht einsatzfähig, Stefan Kutschke fehlt rotgesperrt.
Dunkle Wolken über Dynamo: Neben sportlichen Schwierigkeiten gab es am Dienstag auch Unruhe auf dem Trainingsgelände.
Bei frischem Wind bereitete Thomas Stamm seine Mannschaft auf das Auswärtsspiel bei Hertha BSC in Berlin vor.
Die verletzten Jakob Zickler (19), Sascha Risch (25, beide Schulterverletzung) und Julian Pauli (20, Oberschenkelverletzung) fehlten weiterhin. Letzterer trainierte individuell. Tim Schreiber (23, Handverletzung) übte erneut am Ball, stand jedoch noch nicht im Tor.
Nach der schwerwiegenden Verletzung von Kölns Innenverteidiger Timo Hübers (29) kursierten in den rheinischen Medien Spekulationen, dass die Leihe von Julian Pauli (20) vorzeitig beendet und der Spieler im Winter zurückgeholt werden könnte.
SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (49) stellte diese Gerüchte klar richtig: „Es gab keine offizielle Anfrage aus Köln. Wir halten es auch für unwahrscheinlich, dass Julian im Winter zum 1. FC Köln zurückkehren wird“, erklärte er gegenüber TAG24.
Hübers hatte sich zuletzt im Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund das Knie verdreht, wurde operiert und wird voraussichtlich lange ausfallen.
Beim Spiel gegen den SC Paderborn saßen Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen auf der Bank, wurden aber nicht eingewechselt.
Am Sonntag liefen beide dann mit der U21 bei strömendem Regen im Sportpark Ostra gegen die SG Handwerk Rabenstein auf.
Beim deutlichen 7:0 erzielte Marx drei Tore (17. Minute Elfmeter, 30. und 47. Minute). Weitere Treffer steuerten Nico Künzel (49.), Arne Seemann (60.), Quentin Grafe (65.) und Oehmichen (75.) zum Endstand bei.
Trainer Sebastian König erklärte nach dem Spiel: „Unser Kader war stark dezimiert, viele Spieler fehlten. Jan-Hendrik Marx sollte wieder Spielpraxis bekommen, und Oehmi ist noch jung und braucht solche Einsätze. Wenn er gestern nicht spielt, zeigt sich, wie wichtig die zweite Mannschaft ist.“
Während die Profis am Samstag in Berlin antreten müssen, steht für die U21 das brisante Stadtderby gegen den Dresdner SC im Heinz-Steyer-Stadion an. Anstoß ist um 14 Uhr.
Die Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Paderborn fand zu ungewohnter früher Stunde statt.
Personell gab es keine Überraschungen: Tim Schreiber (Handverletzung), Sascha Risch, Jakob Zickler (beide Schulter), Julian Pauli (muskuläre Beschwerden) und Stefan Kutschke (gesperrt) fehlen.
Trainer Thomas Stamm gab keine Prognose ab, wann Pauli wieder einsatzfähig sein wird: „Bei muskulären Problemen ist das schwierig. Er wird am Samstag und auch nächste Woche definitiv noch nicht spielen.“
Heute, Mittwoch, um 10 Uhr startet der freie Verkauf der restlichen Tickets für das Auswärtsspiel von Dynamo Dresden am 1. November bei Hertha BSC.
Die SGD hat im Vorfeld wichtige Hinweise für ihre Fans veröffentlicht. Es wird empfohlen, Tickets – wenn möglich – in den Blöcken neben den eigens für Dynamo reservierten Bereichen zu kaufen.
Beide Vereine raten den SGD-Anhängern, Karten in den Blöcken 21 bis 23 sowie 24, 25, L, M und N zu erwerben.
Dynamo machte noch einmal deutlich, dass Bereiche außerhalb des Gästeblocks, der mit 11.000 Tickets bereits ausverkauft ist, zum Heimbereich gehören. Das heißt, dass am Spieltag keine Fans mit Dynamo-Fanbekleidung Zugang zu diesen Bereichen erhalten.
„Zudem bitten wir alle Schwarz-Gelben jetzt schon darum, in diesen Blöcken ein faires und respektvolles Miteinander zu pflegen“, schrieb Dynamo auf seiner Homepage.
Pünktlich zum öffentlichen Training kehrte der Goldene Oktober zurück!
Bei herrlichem Herbstwetter arbeitete die Mannschaft von Thomas Stamm an Laufwegen und Abschlüssen.
Verletzt fehlten Sascha Risch, Jakob Zickler und Julian Pauli sowie Vinko Sapina, der individuell trainierte.
Tim Schreiber, der an der Hand verletzt ist, war auf dem Platz und absolvierte zusammen mit U21-Torwart Janis Schrumpf Übungen mit dem Ball am Fuß.
Das DFB-Sportgericht hat entschieden: Stefan Kutschke wird nach seiner Roten Karte im Spiel gegen Preußen Münster für drei Spiele gesperrt.
Der Kapitän verpasst damit die Partien gegen SC Paderborn, Hertha BSC und den 1. FC Nürnberg. Da danach die Länderspielpause folgt, kehrt er erst in etwa einem Monat zurück.
Kutschke war in Münster in der siebten Minute der Nachspielzeit wegen eines Tritts gegen einen Gegenspieler vom Platz gestellt worden. Dass er zuvor selbst gefoult wurde und der Tritt keine große Härte hatte, wurde strafmildernd berücksichtigt.
Da der Stürmer bereits in der Vorsaison eine Rotsperre wegen Tätlichkeit abgesessen hatte, war es nicht möglich, die Mindestsperre von zwei Spielen zu beantragen.
Nach der letzten frühen Pressekonferenz holte die SGD einen Punkt gegen den KSC und setzte daher auch vor dem Auswärtsspiel in Münster wieder auf eine Vormittags-Pressekonferenz.
Um 8 Uhr stellte sich Thomas Stamm den Fragen und sprach vor allem über die aktuell fehlenden vier Spieler.
Nachdem der Kader fast komplett zurück war, verletzten sich Sascha Risch, Jakob Zickler, Julian Pauli und zuletzt auch Keeper Tim Schreiber.
Der Trainer machte sich jedoch keine Sorgen, da der Kader groß genug sei: „Wir haben uns auf allen Positionen so verstärken können, dass wir gut nicht nur reagieren, sondern auch agieren können.“
Rückkehr in seine niedersächsische Heimat: Ex-Dynamo-Profi Tom Berger (24) hat einen neuen Verein gefunden.
Der seit dem 1. Juli vereinslose Mittelfeldspieler wird künftig für den TSV Havelse spielen, teilte der Drittligist am Mittwoch mit. Berger unterschrieb einen Vertrag bis 2026.
Zuletzt spielte er bei Dynamo, mit dem er den Aufstieg in die 2. Liga schaffte, konnte sich aber nicht dauerhaft durchsetzen, auch wegen wiederkehrender Verletzungen.
Sein Vertrag lief am Ende der Saison 2024/25 aus und wurde nicht verlängert.
Rückkehr an die Mittelmeer-Riviera: Dynamo Dresden wird sein Wintertrainingslager erneut in der Türkei abhalten.
Vom 3. bis 11. Januar 2026 werden die Schwarz-Gelben im Hotel „Fame Residence Lara & Spa“ in Antalya nächtigen und sich auf den Plätzen des „Never Give Up Football Center“ auf die Rückrunde vorbereiten. Dies gab die SGD am Mittwoch offiziell bekannt.
Reisefreudige Fans können ein exklusives Angebot buchen, das Hin- und Rückflug, ein Fanpaket sowie Übernachtungen im 5-Sterne-Teamhotel umfasst.
Droht Dynamo Dresden der nächste Ausfall? Laut Bild wird Torhüter Tim Schreiber wegen einer Handverletzung, die er sich im Training zuzog, im Spiel gegen Preußen Münster am Samstag fehlen.
Demnach könnte eine mehrwöchige Pause folgen.
Der Verein wollte den Ausfall auf Nachfrage nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren.
Die zuvor relativ leere Verletztenliste würde mit Schreiber wieder vier Spieler umfassen: Sascha Risch und Jakob Zickler fallen mit Schulterverletzungen aus, Julian Pauli verletzte sich an der Oberschenkelmuskulatur während einer Länderspielreise.
Beim öffentlichen Training am regnerischen Dienstagnachmittag bereiten sich die Dynamos intensiv auf das anstehende Spiel bei Preußen Münster vor.
Fünf Spieler fehlten den anwesenden SGD-Fans: Julian Pauli (20), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19) sind verletzt, Claudio Kammerknecht (26) und Kofi Amoako (20) sind mit ihren Nationalmannschaften unterwegs.
Das Training wurde mit einigen Nachwuchsspielern ergänzt.
Seit rund einem Monat ist David Fischer (41) nicht mehr Kommunikationsgeschäftsführer, seine Position ist derzeit vakant.
Der Aufsichtsrat informierte über den aktuellen Stand im Verein.
Die Aufgaben der Geschäftsführung werden interimistisch von Stephan Zimmermann (38, Finanzen) und Thomas Brendel (49, Sport) übernommen.
Zimmermann ist für den kaufmännischen Bereich zuständig, darunter Finanzen, Marketing, Fan- und Mitgliederservice, Kommunikation, Events, Spieltagsorganisation, Ticketing, Tradition, CSR, Nachhaltigkeit und Personal.
Er wird auch zweiter Geschäftsführer der SG Dynamo Dresden Merchandising GmbH.
Brendel verantwortet zusätzlich zur sportlichen Leitung nun die Fußballschule und vertritt den Verein im Stiftungsrat der Dixie-Dörner-Stiftung.
Die künftige Struktur der Geschäftsführung wird derzeit geplant, insbesondere die Besetzung der freien Geschäftsführerposition. Erste Gespräche laufen bereits.
Julian Pauli (20) musste seine Teilnahme an der U21-Nationalmannschaft absagen, bevor er sein Debüt geben konnte.
Er war erst einen Tag zuvor von der U20 aus Portugal eingeflogen worden, um die Verletzungsnot von U21-Bundestrainer Antonio Di Salvo zu lindern.
Wie Bild berichtet, zog sich Pauli im Training vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Griechenland vermutlich einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu und droht, mehrere Spiele für Dynamo zu verpassen.
Für den in der Innenverteidigung gesetzten Pauli ist dies ein weiterer Rückschlag: Vor etwa einem Jahr hatte ihn eine Gehirnerschütterung lange außer Gefecht gesetzt, im Sommer kämpfte er mit einer Sprunggelenksverletzung.
Das war es in Auerbach!
Dynamo gewann klar mit 5:1 gegen Regensburg und zeigte trotz Ausfällen von acht Stammspielern eine sehr starke Leistung.
Den ausführlichen Spielbericht gibt es hier: „Halbes Team fehlt: Dynamo lässt Regensburg trotzdem keine Chance“.
5:1! Nun wird es richtig deutlich.
Nach einer Ecke von Lukas Boeder köpfte Lars Bünning (71.) zum 5:1 ein.
In der 62. Minute wechselte Dynamo gleich dreimal.
Dominik Kother kehrte zurück, dazu kamen Jakob Lemmer und Aljaz Casar neu ins Spiel. Für sie gingen Vincent Vermeij, Vinko Sapina und Alexander Rossipal vom Feld.
Dresden stellte den alten Abstand wieder her.
Der Ball lief flüssig von hinten bis nach vorne. Vincent Vermeij bediente Stefan Kutschke (54.), der zum 4:1 einschob.
Die zweite Halbzeit begann mit einem Elfmeter für Regensburg.
Jan-Hendrik Marx berührte den Ball mit der Hand, Phil Beckhoff (47.) verkürzte auf 1:3.
Die zweite Hälfte startet.
Trainer Thomas Stamm wechselte einmal: Jonas Oehmichen kam für Dominik Kother.
Kurze Zeit später ist Pause in Auerbach.
Dynamo führt mit 3:0 und dominiert die Partie im Vogtland klar.
Ein Traumtor zum 3:0 (43.)!
Jan-Hendrik Marx zirkelte einen indirekten Freistoß aus gut 25 Metern in den Winkel – sehenswert!
Und schon das 2:0 (16.) – Dynamo legte nach dem ersten Treffer nach.
Dominik Kother flankte butterweich auf den Kopf von Luca Herrmann, der aus sechs Metern einköpfte.
In der 12. Minute ging Dresden mit 1:0 in Führung.
Nach einem schönen Spielzug spielte Tony Menzel scharf in die Mitte, wo Dominik Kother nur noch den Fuß hinhalten musste.
Los geht's! Das Testspiel zwischen Dynamo Dresden und Jahn Regensburg läuft.
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte es diese Begegnung bereits in Auerbach gegeben – damals mit umgekehrten Vorzeichen: Im Sommer 2024 war Dynamo Drittligist und Jahn Regensburg gerade in die 2. Liga aufgestiegen. Das Spiel endete 1:1.
Die Aufstellungen stehen fest!
Während Regensburg mit vollem Kader antrat, gab Thomas Stamm mehreren Stammspielern wie Niklas Hauptmann und Christoph Daferner eine Pause.
Aufgrund von fünf Verletzten beziehungsweise Länderspiel-Reisen sitzen bei Dynamo nur vier Spieler auf der Bank.
Vincent Vermeij gibt sein Debüt, Alexander Rossipal feiert sein Comeback nach langer Verletzungspause.
Hallo aus Auerbach! In knapp einer Stunde beginnt der Test gegen Jahn Regensburg.
Eigentlich war eine Spielzeit von 2x60 Minuten geplant, doch auf Wunsch der Gäste wurde auf die regulären 2x45 Minuten verkürzt.
Personalnews: Julian Pauli wurde von Coach Antonio Di Salvo in die U21 beordert, folgt damit Kofi Amoako.
Nationalspieler im Team sind eine Auszeichnung für den Verein, aber in der Länderspielpause auch eine Herausforderung.
So fehlen Kofi Amoako, Julian Pauli und Claudio Kammerknecht, ebenso die verletzten Sascha Risch und Jakob Zickler.
Trainer Thomas Stamm setzte bei der ersten Trainingseinheit nach dem 3:3 gegen Karlsruhe im Nieselregen vor allem auf Spielformen.
Eigentlich sollte Kofi Amoako mit Julian Pauli zur U20-Nationalmannschaft reisen, doch aufgrund Ausfällen wurde Amoako in die U21 befördert.
Statt zwei U20-Spielen gegen Portugal bestreitet Amoako nun EM-Qualifikationsspiele gegen Griechenland (10. Oktober in Jena) und Nordirland (14. Oktober in Belfast).
Großer Ärger bei Dynamo: Einen Tag vor dem Vorverkaufsstart wurde bekannt, dass das Auswärtskontingent für das Spiel in Münster am 18. Oktober reduziert wurde.
Sitzplätze wurden aus dem Verkauf genommen, somit stehen der SGD weniger Karten zur Verfügung.
Der Grund sind Sicherheitsbewertungen und bauliche Einschränkungen des Gästeblocks wegen des Neubaus der Westtribüne.
Die SGD zeigte Unverständnis über die kurzfristige Mitteilung, da im bisherigen Austausch keine Hinweise auf eine solche Problematik gegeben wurden.
Der Klub arbeitet an einer Lösung und hofft auf Fortschritte beim Stadionbau, um später mehr Karten zu erhalten. Der freie Verkauf startet am Mittwoch, sofern nach dem Mitgliederverkauf noch Tickets verfügbar sind.
Dynamo Dresdens U21 gewann das Stadtderby gegen FV Dresden 06 Laubegast mit 2:0 (0:0).
Nach torloser erster Halbzeit erzielte Arne Seemann (56.) das 1:0, kurz vor Abpfiff machte der eingewechselte Tünay Bektas (90.+6) mit seinem ersten Saisontor den Deckel drauf.
Mit dem dritten Sieg der Saison kletterte die „Zweite“ auf Platz vier in der Sachsenliga und überholte Laubegast.
Nach dem Skandalspiel in Rostock wurde Dynamo vom DFB zu einer Geldstrafe von 113.450 Euro verurteilt, die SGD will das nicht einfach akzeptieren.
Die Angelegenheit wurde an die Verein-Juristen übergeben.
Das Sportgericht hatte den Drittligisten wegen dreier Fälle unsportlichen Verhaltens von Fans sanktioniert. Ein Drittel der Summe soll in sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen fließen.
Das Spiel in Rostock am 22. Februar war wegen Ausschreitungen rund 27 Minuten unterbrochen und stand kurz vor dem Abbruch.
Sportlich wird es weiterhin ernst: Die erste Trainingseinheit der Woche für den Zweitligisten läuft, die Vorbereitung auf Hannover ist im Gange.
Zum Personal: Luca Herrmann (26) hat seine Kreislaufprobleme überwunden und trainiert wieder mit, ebenso Julian Pauli (20). Vincent Vermeij (31), Alexander Rossipal (29) und Jakob Zickler (19) trainieren individuell.
Trainer Thomas Stamm gab vor dem Spiel bei SV Elversberg ein Update: Vermeij (Gürtelrose), Zickler (Schlüsselbeinbruch) und Rossipal (muskuläre Beschwerden) fehlen weiterhin.
Für Nils Fröling (25) ist die Rückkehr erfolgt.
Stamm verglich den Saisonstart der Dresdner Eislöwen mit Dynamos Einstand in Fürth.
Ex-Dynamo-Keeper Kevin Broll (30) ist derzeit Trainingsgast bei Greuther Fürth.
Der Torhüter, seit Juni ohne Verein, unterstützt das Fürther Torwartteam, da Nils Körber (28) und Timo Schlieck (19) verletzt sind.
Broll hatte im Juli bei Waldhof Mannheim vorspielen, wurde aber nicht verpflichtet.
Die Vorbereitung auf Elversberg läuft.
Trainer Thomas Stamm bat die Mannschaft zum öffentlichen Training, obwohl das Spiel erst am Sonntag stattfindet.
Vermeij und Rossipal absolvierten individuelle Einheiten, ebenso Kutschke und Fröling als Vorsichtsmaßnahme. Sascha Risch fehlte krankheitsbedingt.
Das öffentliche Training findet am Montag um 15 Uhr in der Walter-Fritzsch-Akademie statt.
Die Spieltermine bis Ende November sind festgelegt:
Das öffentliche Training bei Dynamo läuft.
Mit Kofi Amoako, Nils Fröling, David Kubatta und Vincent Vermeij fehlen vier Spieler, die individuell im Kraftraum trainieren.
In der Länderspielpause hätten zwei Dynamo-Profis im U20-Kader stehen können, sagten ihre Teilnahme aber ab.
Bundestrainer Hannes Wolf muss in den „U20 Elite League“-Spielen auf Kofi Amoako und Julian Pauli verzichten, da beide absagten.
Amoako war gegen Arminia Bielefeld angeschlagen und wurde ausgewechselt.
Pauli hatte schon vor seinem Wechsel nach Dresden vereinbart, die Nationalmannschaft abzusagen, falls er Köln verlassen würde. Auch Claudio Kammerknecht (26) sagte eine Länderspielreise ab.
So bleiben alle drei Spieler in Dresden und dürften beim öffentlichen Training am Mittwoch mit dabei sein.
Gegen den FC Schalke 04 unterlagen die Dynamos trotz starker Leistung mit 0:1 (0:0), der erste Heimdreier lässt weiter auf sich warten.
Die anschließende Länderspielpause wird für harte Arbeit genutzt. Auf dem Gelände der Walter-Fritzsch-Akademie bereitet sich das Team von Trainer Thomas Stamm auf das Auswärtsspiel bei SV Elversberg vor – auch unter den Augen der Fans.
Am Mittwoch findet eine öffentliche Trainingseinheit ab 15 Uhr statt.
Die Pressekonferenz vor dem Zweitliga-Hit gegen Schalke ist beendet.
Trainer Thomas Stamm sprach über Neuzugang Julian Pauli (20), der erstmals mit der Mannschaft trainieren wird, und bestätigte Christoph Daferner (27) als Teil des Kaders.
Vermeij (nach Gürtelrose) und Rossipal (muskuläre Probleme) fehlen weiterhin.
Vor dem Spiel gegen Schalke könnte sich bei Dynamo noch etwas tun: Laut Kölner Express steht eine Leihe von Innenverteidiger Julian Pauli kurz bevor.
Der in London geborene U20-Nationalspieler kickte seit 2021 in Kölns Jugend und stand vergangene Saison 17 Mal in der 2. Liga für den späteren Aufsteiger auf dem Platz.
Wegen Verletzungen verpasste er große Teile der Vorbereitung und verlor den Anschluss, soll nun in Dresden Spielpraxis sammeln.
Der Leihtransfer für eine Saison soll am Freitag finalisiert werden. Ein fester Wechsel ist jedoch unwahrscheinlich, da Köln weiterhin auf das Talent setzt und seinen Vertrag bis 2027 verlängert hat.
Am Mittwoch bereitet sich die SGD nach dem Sieg gegen Bielefeld bei sommerlichen Temperaturen auf das Zweitliga-Spiel gegen Schalke vor.
Der zuletzt angeschlagene Niklas Hauptmann ist wieder dabei, auch Christoph Daferner trainiert mit Gips am linken Handgelenk.
Neuzugang Vermeij und Talent Jakob Zickler (Schulter) fehlen weiterhin. Vermeij wird aus Vorsichtsgründen individuell geschont, ist für das Spiel gegen Schalke noch keine Option.
In dieser Woche endet die Transferperiode, und nach dem ersten Sieg in der 2. Liga wartet am Sonntag das Heimspiel gegen Schalke 04.
Am Mittwoch, dem 27. August, findet das öffentliche Training in der Walter-Fritzsch-Akademie ab 15 Uhr statt.
Ab 10 Uhr startet zudem der Mitgliederverkauf für die Heimpartie gegen Hannover 96 (21. September, 13:30 Uhr) sowie das Auswärtsspiel bei SV Elversberg (26. September, 18:30 Uhr).
Falls nach dem Mitgliederverkauf noch Tickets übrig sind, beginnt am Donnerstag um 10 Uhr der freie Verkauf.
Die Pressekonferenz vor dem Aufstiegsspiel am Sonntag in Bielefeld ist beendet.
Nach dem guten Pokalauftritt gegen Mainz (0:1) will Dynamo endlich die ersten Punkte in der Liga holen.
Personell gibt es keine Änderung: Daferner (Hand), Rossipal (muskuläre Probleme) und Vermeij (krank) fehlen.
Daferner trainierte zwar wieder mit der Mannschaft, ist für Sonntag aber noch keine Option – eventuell für das nächste Heimspiel gegen Schalke.
Christoph Daferner zeigte sich beim öffentlichen Training wieder auf dem Platz und übte Abschlüsse.
Seine rechte Hand war noch bandagiert.
Vermeij (Virusinfektion) und Rossipal (muskuläre Probleme) konnten nicht mittrainieren.
Nils Fröling (25), der beim Mainz-Spiel mit Rückenproblemen ausgewechselt wurde, war dabei.
Dynamo Dresden lädt in dieser Woche zu einem ungewöhnlichen Termin zum öffentlichen Training in der Walter-Fritzsch-Akademie ein.
Am Donnerstag können die Fans die Vorbereitung auf das Ligaspiel gegen Arminia Bielefeld live verfolgen.
Der ungewöhnliche Termin liegt daran, dass die Schwarz-Gelben erst am Montag im Pokal aktiv waren und gegen Bielefeld erst am Sonntag spielen.
Mit den neuen Trikots landete die SGD in diesem Jahr einen Volltreffer.
Bereits nach wenigen Wochen sind die Bestände fast ausverkauft.
Insgesamt wurden 14.000 Trikots verkauft, besonders die Auswärtstrikots sind sehr beliebt, doch auch die gelben Heimshirts sind nur noch in wenigen Größen verfügbar.
Dynamo hat bereits tausende Nachlieferungen bei Ausrüster Jako bestellt, die aber erst im November eintreffen.
Um die Wartezeit zu versüßen, bekommen Fans, die ab dem 22. August im Fanshop vorbestellen, ein vom gesamten Team signiertes Aufstiegsposter gratis dazu.
Ungewöhnlich früh vor einem Spiel fand die Spieltagspressekonferenz bei der SGD statt.
Am Montag steht die 1. Pokalrunde gegen Mainz 05 an, am Donnerstag gab Trainer Thomas Stamm viele Einblicke in seine Planungen und aktuelle Themen.
Vincent Vermeij sieht Stamm trotz wenig Trainingseinheiten als Option für die Startelf gegen Mainz.
Robin Meißner hätte ebenfalls eine Option sein können, wurde aber wegen Wechselwunsches nicht berücksichtigt – ähnlich wie Dmytro Bohdanov.
Zur Personalie Andi Hoti äußerte sich Stamm zurückhaltend: „Die Aussagen meines Trainerkollegen waren ausreichend. Irgendwann muss man Dinge ruhen lassen – auch aus Respekt gegenüber ihm und dem Verein.“
Pünktlich pfiff Schiedsrichter Michael Näther die Partie ab.
Bei hohen Temperaturen gab es keine Nachspielzeit. Dynamo gewann den Geheimtest klar mit 3:0, Tore erzielten zweimal Luca Herrmann (45./55.) und einmal Stefan Kutschke (4.).
Trainer Thomas Stamm und Neuzugang Vermeij fehlten.
Das 3:0 fiel in der 55. Minute durch Luca Herrmann, der einen sauber herausgespielten Angriff abschloss.
Jonas Oehmichen hatte den Ball zuvor an die Strafraumkante zurückgelegt.
Pause im Trainingszentrum bei gefühlten 40 Grad.
Dynamo führt 2:0, weil Herrmann Sekunden vor der Pause – nach Vorlage von Hertha-Keeper Maximilian Mohwinkel – traf.
Die beste Chance für Hertha hatte Anis Ben-Hatira (38.) per Freistoß, den Lennart Grill an die Latte lenkte.
Nach knapp vier Minuten klingelte es schon für Dynamo.
Jonas Oehmichen setzte sich links durch und spielte quer zu Stefan Kutschke, der nur noch einschieben musste.
Testspielzeit für Schwarz-Gelb!
Da das DFB-Pokalspiel gegen Mainz erst am Montag ist, findet heute in der Walter-Fritzsch-Akademie ein Test gegen die Zweite von Hertha BSC statt.
Ohne Thomas Stamm (gesperrt) dürfen viele Spieler ran, die zuletzt wenig Einsatzzeit hatten.
Einziger Spieler aus der letzten Partie gegen Magdeburg war Sascha Risch.
Während Neuzugang Vincent Vermeij am Dienstag erstmals zu sehen war, fehlte Robin Meißner (25).
Der Hamburger kam in dieser Saison bislang nicht zum Einsatz, seine Chancen dürften durch die Verpflichtung Vermeijs nicht größer werden.
Meißner hatte erst im Winter seinen Vertrag bis 2027 verlängert.
Nach Informationen der Bild soll er nun vorerst zum VfL Osnabrück in die 3. Liga verliehen werden.
Das erste öffentliche Training mit Neuzugang Vermeij läuft.
Dynamo erwartet heiße Tage mit Temperaturen um 35 Grad.
Mit Beginn der neuen Saison gibt es im Rudolf-Harbig-Stadion einige Neuerungen.
Getränke werden nur noch in Mehrwegbechern mit zwei Euro Pfand ausgegeben, außerdem ist überall bargeldloses Bezahlen möglich.
Das kulinarische Angebot wird erweitert.
Neu sind Schoßkinderkarten: Eltern mit Kindern bis sechs Jahren müssen am Spieltag eine solche Karte für einen Euro an der Kasse erwerben, auch wenn sie vorher unabhängig von der Stadionauslastung mitgenommen wurden.
Da Dynamo wieder in der 2. Bundesliga spielt, wird ab dem 9. Spieltag der Videobeweis eingesetzt und Schiedsrichter erklären per Stadiondurchsage ihre Entscheidungen.
Weitere Änderungen sind auf der Homepage der SGD nachzulesen.
Heißmachen vor dem Ostkracher!
Am Samstag um 13 Uhr steht das erste Heimspiel der 2. Liga an, der 1. FC Magdeburg ist zu Gast.
Thomas Stamm blickt gelassen auf das Duell, auch technische Probleme auf der Pressekonferenz brachten ihn nicht aus der Ruhe.
Auf dem Platz läuft es nach Plan, am Mittwoch spielte die U21 ein Testspiel gegen Chemnitzer FC, bei dem Niklas Hauptmann und Luca Herrmann die ersten 45 Minuten absolvierten.
Stamm erklärte, das Spiel sei ideal, um Spielern ohne Rhythmus Einsatzzeit zu geben, was keine Auswirkungen auf das Samstagsspiel habe.
Bis auf Jakob Zickler stehen alle Spieler zur Verfügung.
Vertrag von Philip Heise (34) bei Dynamo endete, neuer Verein ist nun VVV Venlo.
Der erfahrene Linksverteidiger unterschrieb beim niederländischen Zweitligisten einen Vertrag bis 2026 mit Option auf Verlängerung.
Heise stammt aus Düsseldorf und kannte die Stadt und den Verein bereits. Er sieht den Wechsel als große Chance und fühlt sich vom niederländischen Fußball angezogen.
Er spielte von 2017 bis 2019 bereits für Dynamo, verlor jedoch seinen Stammplatz gegen Sascha Risch und kam zuletzt kaum noch zum Einsatz. Insgesamt absolvierte er 24 Spiele mit einem Tor und zwei Vorlagen.
Das DFB-Pokalspiel gegen Bundesliga-Aufsteiger Mainz 05 findet am 18. August um 18 Uhr statt.
Mainz hatte gegen die Ansetzung Einspruch eingelegt aufgrund der Nähe zum Conference-League-Spiel, doch der Einspruch wurde vom DFB-Bundesgericht abgelehnt.
Der Mainzer Sportdirektor Christian Heidel zeigte sich enttäuscht und kritisierte die Belastung und fehlende Regenerationszeit seiner Spieler.
Das Spiel im Heimblock ist bereits ausverkauft, Mainz startet am Freitag den Verkauf für seine Mitglieder.
Zudem plant Mainz einen Sonderzug („Fanexpress“) nach Dresden.
Dynamo Dresden nutzt die Pause vor dem Pokalspiel und bestreitet am 13. August ein Testspiel gegen Hertha BSC II.
Die Partie findet ohne Zuschauer statt, um taktische Geheimnisse zu wahren, erklärte Thomas Brendel.
Trainer Thomas Stamm ist gesperrt und darf nicht auf der Bank sitzen.
Kommentar zur neuen Saisonvorbereitung:
Endlich wieder Fußball, endlich keine 3. Liga mehr! Der Aufstieg in die 2. Bundesliga nach drei Jahren ist für den Verein eine große Erleichterung.
Das oberste Ziel ist der Klassenerhalt, egal wie. Die Konkurrenz schläft nicht, deshalb müssen noch ein bis zwei Verstärkungen kommen.
Thomas Stamm und sein Trainerteam haben in der Vorbereitung alles gegeben, um die Spieler bestmöglich auf die Saison vorzubereiten.
Favorit ist Dynamo in keiner der 34 Partien, als Underdog kann das auch ein Vorteil sein.
Fans sollten trotz unvermeidbarer Niederlagen Ruhe bewahren.
Thomas Stamm zeigte sich vor seinem Zweitliga-Debüt gegen Greuther Fürth ruhig und gelassen.
Er verspürte keine besondere Nervosität, sondern freute sich, dass es wieder um Punkte geht.
Niklas Hauptmann wird nicht von Beginn an spielen, um einen frühen Wechsel zu vermeiden.
Vinko Sapina ist eine Option, entscheidet sich aber erst nach dem Abschlusstraining.
Nach der roten Karte im Testspiel gegen Ried wird Trainer Thomas Stamm für das nächste Freundschaftsspiel gesperrt.
Er darf eine halbe Stunde vor bis eine halbe Stunde nach dem Spiel nicht in der Nähe der Mannschaft sein und keinen Kontakt zu den Spielern aufnehmen.
Die Strafe irritiert, da seit dem Ried-Spiel bereits mehrere Vorbereitungspartien absolviert wurden.
Stamm hat die Entscheidung akzeptiert.
Die Heimspielkarten gegen Magdeburg sind nach dem Mitgliederverkauf ausverkauft, ebenso der Gästeblock für das Auswärtsspiel in Fürth.
Die „U23“ von Dynamo ist zurück – jetzt als „U21“.
Am Montag startete Trainer Sebastian König mit 22 Spielern in die Saisonvorbereitung für die Landesliga-Mannschaft.
Darunter sind Routiner Paul Milde (30) und vier Spieler, die tags zuvor im Kader gegen Slavia Prag standen.
Einige Spieler absolvierten ein reduziertes Programm, am Abend fand ein gemeinsames Grillen statt.
Dynamo verurteilte ein Banner bei einem Testspiel gegen Slavia Prag scharf.
Das Transparent und laute Rufe richteten sich gegen Vermarktungsleiter Martin Landrock und kritisierten das geringe Auswärtsticketkontingent in unsachlicher Weise.
Geschäftsführer David Fischer bezeichnete das Verhalten als „deutlich geschmacklos“ und kündigte an, das Thema mit Fanvertretern aufzuarbeiten.
Sport-Geschäftsführer Thomas Brendel erklärte, dass die Schuld für die Ticketlage nicht bei einzelnen Mitarbeitern liege.
Finanzchef Stephan Zimmermann betonte, dass niemand Angst vor öffentlicher Beleidigung haben sollte.
Die Kaderplanung bei Dynamo läuft auf Hochtouren, besonders im Offensivbereich soll noch etwas passieren.
Vier Spieler stehen im Fokus: Vincent Vermeij (Fortuna Düsseldorf), Yann Sturm (SC Freiburg), Luca Schuler (Hertha BSC) und Ley-Tyger Lobinger (Viktoria Köln).
Bei Vermeij könnten Gehaltsvorstellungen ein Hindernis sein, Sturm soll eventuell verliehen werden, auch Holstein Kiel interessiert sich für ihn.
Dynamo verlor in einem torreichen Spiel bei Slavia Prag mit 2:4, die Fans feierten trotzdem.
Friedrich Müller (84.) und Nils Fröling (81.) erzielten die Tore für Dynamo.
Der neue Keeper Lennart Grill konnte sich mehrfach auszeichnen, musste aber vier Gegentore hinnehmen.
Slavia Prag führte nach einem Treffer von Vasil Kusej (47.) und zwei weiteren Toren.
Dynamo erzielte ein Tor durch Jan-Hendrik Marx (114. Minute), nachdem Stefan Kutschke einen Elfmeter verschossen hatte.
Das Spiel endete 3:3 nach Verlängerung.
Die Dynamo-Führung war zwischenzeitlich durch Freiburg ausgeglichen worden.
Nach 90 Minuten stand es torlos, die Teams begannen mit veränderter Aufstellung die Verlängerung.
Dynamo trug erstmals das neue Auswärtstrikot.
Die Anreise nach Schruns erfolgte mit Flugzeug und Bus, um dort gegen Bundesligist SC Freiburg zu testen.
Die Partie dauerte 2 x 60 Minuten, danach ging es zurück nach Dresden.
Dynamo präsentierte das neue Ausweichtrikot – ein tiefschwarzes Shirt mit grauen Streetart-Akzenten und dem Motiv des Goldenen Reiters.
Das Trikot wird vorerst nur im Paket mit Beutel, Graffiti-Dose und Leinwandstoff für 84,99 Euro verkauft.
Ex-SGD-Torhüter Kevin Broll (29) trainiert derzeit beim SV Waldhof Mannheim.
Der Verein prüft ihn im Training, um ihn möglicherweise zu verpflichten.
Broll war zuvor bei Omonia Nikosia in Zypern, sein Vertrag endete kürzlich.
Er spielte zwischen 2019 und 2024 in Dresden insgesamt 128 Spiele.
Mehr als 2.000 Auswärtsfans werden zum Ost-Derby gegen den 1. FC Magdeburg erwartet.
Das Kontingent von 2.946 Tickets für den Gästeblock ist komplett ausverkauft.
Thomas Stamm plant langfristig bei Dynamo.
In einem Podcast verriet er, dass er nicht zu den Trainern gehört, die schnell den Verein wechseln, und hofft auf eine baldige Vertragsverlängerung.
Christian Knoll (36) übernimmt bei Dynamo die neu geschaffene Position des Leiters Lizenzbereich.
Seit 2013 im Verein, war Knoll bislang in den Bereichen Administration, Nachwuchskoordination und Sportkoordination tätig.
Er soll die Schnittstelle zwischen den administrativen Aufgaben im Lizenzbereich und sportlichen Themen bilden.
Dynamo verlor ein Mini-Testspiel gegen den VfL Wolfsburg mit 0:2 und wird den VW-Cup nicht gewinnen.
Tor für Wolfsburg: Olsen legte im Strafraum quer auf Cerny, der abschloss.
Torwart Lennart Grill parierte stark, konnte den Nachschuss aber nicht verhindern.
Die Partie gegen Wolfsburg wurde mit leichter Verspätung angepfiffen.
In der zweiten Hälfte gab es einen kompletten Wechsel im Dynamo-Team.
Das erste Mini-Testspiel gegen FSV Zwickau endete torlos (0:0).
Die SGD startete stark, hatte mehrere Chancen, doch Zwickau fand danach besser ins Spiel.
Stürmer Stefan Kutschke humpelte kurz, konnte aber weitermachen.
Der Volkswagen-Cup in Zwickau ist im Gange.
Rund 3.500 Zuschauer sind im Stadion.
Ex-Dynamo-Torwart Erik Herrmann (20) kehrt nach einer Saison Vereinslosigkeit zum Jugendklub Budissa Bautzen zurück und spielt künftig in der Oberliga.
Er hatte 2023 einen Kurzeinsatz für Dynamo in der 3. Liga gegen Arminia Bielefeld.
Nach einem abgelehnten Vertragsangebot und Verletzungen fand er in Bautzen eine neue Heimat.
Am Mittwoch absolvierte die SGD ihre öffentliche Trainingseinheit der Woche.
Die Mannschaft trainierte bei Regen fast 130 Minuten intensiv an Pressing und Standardsituationen.
Torwart Tim Schreiber war nach einer Pause wieder dabei, trainierte mit David Yelldell und Nachwuchstorwart Marlon Grafe.
Verletzte Jakob Zickler und Niklas Hauptmann fehlten, letzterer trainierte individuell nach dem Torwarttraining.
Volles Haus beim Heimspielauftakt gegen 1. FC Magdeburg, das Stadion ist ausverkauft.
Auch für das Auswärtsspiel in Fürth sind keine Tickets mehr erhältlich.
Die U21 von Dynamo startete am Montag in die Vorbereitung für die Landesligasaison.
Trainer Sebastian König bat 22 Spieler zum ersten Training.
Das war die ausführliche Zusammenfassung des Dynamo-Dresden-Blogs mit den wichtigsten Neuigkeiten rund um die Mannschaft, den Verein und die aktuelle Saison.