zurück

Dynamo-Dresden-Blog: Diese Woche startet das öffentliche Training an diesem Tag

Im Folgenden finden sich meine umformulierte Version des Originaltextes. Aus organisatorischen Gründen habe ich den Text in mehrere Abschnitte gegliedert, um sowohl die inhaltliche Tiefe als auch die nahezu gleiche Länge wie das Original beizubehalten. ──────────────────────────────

Dresden – Inmitten der Länderspielpause in der 3. Liga bereitet sich Dynamo Dresden in dieser Woche intensiv auf das nächste Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden vor.

Am Sonntag tritt die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm (42) um 16.30 Uhr vor heimischer Kulisse im Rudolf-Harbig-Stadion an – ein Familienspieltag, bei dem die SGD im Aufstiegsrennen unbedingt weitere Punkte sammeln will.

Auf unserem Dynamo-Dresden-Blog findet Ihr alle aktuellen Informationen rund um das Team, Neuigkeiten zu Transfers, Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele.

Obwohl noch einige Spieler in der Länderspielpause aktiv sind, fokussiert sich Dynamo Dresden in dieser Woche voll auf die Vorbereitung des anstehenden Heimspiels gegen den SV Wehen Wiesbaden.

Bereits Mittwoch um 15 Uhr findet das öffentliche Training in der Walter-Fritzsch-Akademie statt.

Pro Saison erzielt Dynamo Dresden einen wirtschaftlichen Beitrag von etwa 86 Millionen Euro für die Stadt und die Region – wie eine regionale ökonomische Studie des renommierten Beratungs- und Marktforschungsunternehmens SLC Management zeigt.

Die Untersuchung bezieht zahlreiche qualitative und quantitative Faktoren ein und beleuchtet Aspekte wie die Rolle der SGD als Arbeitgeber, Einflüsse auf Hotellerie, Gastronomie, Umsätze, Werbewirkung und Investitionseffekte, die mit dem Verein in Verbindung stehen.

„In der öffentlichen Wahrnehmung entsteht oft der Eindruck, Dynamo unterstütze Sportförderung oder Stadiumzuschüsse, ohne im Gegenzug Leistungen zu erbringen. Unsere in Auftrag gegebene Studie widerlegt dieses Vorurteil mit beeindruckenden Zahlen“, erklärte Kommunikations-Geschäftsführer David Fischer (40) in einer Vereinsmitteilung.

────────────────────────────── Neuer Trainer in der Nachwuchsabteilung!

Die SGD verpflichtet einen frischen Coach – nicht für die Drittliga-Erste, denn Thomas Stamm bleibt weiterhin in dieser Rolle, sondern für die neu gegründete U21, die in der kommenden Saison antreten wird. Sebastian König (37) übernimmt hierbei die zweite Trainerrolle; zunächst wird diese Mannschaft in der Sachsenliga starten.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Sebastian einen erfahrenen Trainer für unser Nachwuchsprojekt gewonnen zu haben, mit dem wir bereits in dieser Saison erfolgreich zusammengearbeitet haben. Auf dieser Basis wollen wir das Team für die kommende Saison weiter formen“, betonte Nachwuchsverantwortlicher Marco Hartmann.

Gleichzeitig sucht der Verein auch für die U19 einen neuen Cheftrainer, da König dort erst im Sommer 2024 zum Chef ernannt wurde. Eine große Umstrukturierung wird dies jedoch kaum bewirken, da viele der Junioren ohnehin in die U21 aufsteigen sollen – auch in der Trainingsakademie wird diese Mannschaft künftig beheimatet sein.

────────────────────────────── Spielberichte und spannende Szenen

Nach einem intensiven und hart umkämpften Duell siegte Dynamo Dresden knapp mit 3:2 – 550 Fans verließen unter zufriedenem Eindruck das Stadion.

Alle Details zur Partie könnt Ihr in unserem ausführlichen Spielbericht nachlesen, in dem auch kuriose Schiedsrichterentscheidungen und dramatische Wendungen beleuchtet werden.

Zur Schlussphase sorgte Junior Friedrich Müller (111.) per Kopfball für den 3:2-Sieg, nachdem Christoph Daferner und Jakob Zickler zuvor wichtige Impulse gesetzt hatten. Einige Spieler wurden bereits zur Halbzeit gewechselt – unter anderem Christoph Daferner, Jakob Zickler (Papa Alex beobachtete dies mit) und Daniel Mesenhöler.

────────────────────────────── Testspiele und hitzige Zweikämpfe

Dynamo Dresden nutzt auch in der Länderspielpause Testspiele, um den Mannschaftskern weiter auszuprobieren. So fand in der Walter-Fritzsch-Akademie vor den Augen der Öffentlichkeit bereits ein 2x60-Minuten-Freundschaftsspiel gegen den tschechischen FK Teplice statt – wobei alle Profispieler in der ersten Halbzeit ausgewechselt wurden, um möglichst vielen Spielpraxis zu verschaffen.

Sascha Risch und Jakob Lemmer sind ebenfalls anwesend und werden später noch Rede und Antwort stehen.

Nach einer englischen Spielwoche folgt erneut die Länderspielpause. Dabei reisen drei Dynamo-Spieler zu ihren Nationalmannschaften ab – neben Claudio Kammerknecht (25) für Sri Lanka wurden auch die Winter-Neuzugänge Andi Hoti (22) sowie Mika Baur (20) zum Kosovo bzw. zur deutschen U20 berufen.

Besonders für das Juniorenteam wird der 20-Jährige Mika Baur bald wieder international auflaufen, da er zuletzt Ende 2023 für die nationale U20-Mannschaft eingesetzt wurde. Cheftrainer Hannes Wolf (43) bereitet mit seinem Team Spiele gegen Tschechien am 21. März und gegen Portugal am 24. März vor.

────────────────────────────── Wirtschaftlicher Einfluss und Ligastrategie

Energie Cottbus ist zudem im Aufstiegsrennen wieder aufgestiegen – der Lausitzer Verein siegte erstmals nach fünf Spielen mit 1:0 beim SV Sandhausen. Tolcay Cigerci (71.) verwandelte dabei einen umstrittenen Elfmeter, womit Cottbus den Abstand zu Dynamo Dresden auf lediglich einen Punkt verkürzte.

In erfreulichen Nachrichten für Dynamo Dresden kassierte der erste Verfolger aus Saarbrücken (mit 50 Punkten) in der zweiten Niederlage gegen den Favoriten-Versager VfB Stuttgart II weitere Rückschläge. Die Saarländer verloren im Ludwigsparkstadion durch Treffer von Mirza Catovic (35. Minute) und Mohamed Sankoh (43.). Vor der Woche hatte der FCS bereits federnreiche 1:3-Niederlage bei Arminia Bielefeld einstecken müssen.

Mit einem Heimsieg am Samstag (14 Uhr) könnte die SGD (52 Punkte) den Vorsprung auf den aktuell zweitplatzierten Konkurrenten auf fünf Punkte ausbauen – während Energie Cottbus (49 Punkte) am Sonntag in Sandhausen als mögliche Herausforderer auf den Schwarz-Gelben fungiert.

────────────────────────────── Länderspielaufgebot und internationale Einsätze

Neben Claudio Kammerknecht (25) zählte auch Andi Hoti (22) zu den Nationalspielern der SGD. Der Verteidiger wurde vom Kosovo einberufen und soll in Kürze erneut auf Länderspielreise gehen. Bereits im November erhielt der Winter-Neuzugang einen Kurztesteinsatz unter Nationaltrainer Franco Foda (58). Seine nächste Verpflichtung könnte schon bevorstehen: Am 20. März trifft der Kosovo in Prestina auf Island, gefolgt vom Rückspiel am 23. März.

Hoti startet seinen Weg nach Kosovo bereits am Samstagabend von Essen aus ins Trainingslager – eine Rückkehr nach Dresden erfolgt unmittelbar nach dem Abschluss des Länderspiels auf Island.

Auch der geplante Flug von Dresden nach Düsseldorf (heute um 17.20 Uhr) steht an, obwohl diesmal das Ziel Essen ist. Jonas Oehmichen und Paul Lehmann bleiben im Aufbau-Training, und der Zustand von Tony Menzel ist laut Trainer Thomas Stamm aufgrund eines Knöchelschlags bei Dortmund weiterhin unklar. Ein MRT wird noch ausgewertet, sodass über seinen Einsatz kurzfristig entschieden wird.

────────────────────────────── Weitere Themen: Pressekonferenzen, Vereinsengagement und Spielerabgänge

Nach einem torlosen Unentschieden gegen Borussia Dortmunds zweite Mannschaft stellte Keeper Tim Schreiber den Journalisten seine positiven Eindrücke dar – der 22-Jährige blickte trotz des Punktverlusts optimistisch in die Zukunft.

Die von der DFB festgelegten Spieltage 31 bis 34 sehen für die SGD ein Mix aus Auswärtsspielen und Spielen unter Flutlicht vor. So beginnt bereits am ersten Aprilwochenende der Einsatz mit einem Gastspiel bei Hannover 96 II (am 4. April, 19 Uhr), gefolgt von einem Heimspiel gegen FC Ingolstadt (9. April, 19 Uhr). Nur drei Tage später empfängt man den VfL Osnabrück am 12. April im eigenen Stadion, während am Ostersonntag (20. April) auswärts gegen den 1. FC Saarbrücken angetreten wird.

Nach einem intensiven Derby in Aachen, in dem Andi Hoti (22) und Jonas Sterner (22) glücklicherweise keine bleibenden Schäden davontrugen, berichtet Trainer Thomas Stamm, dass erstere und insbesondere Sterner – der aufgrund starker Kopfschmerzen und Schwindel seit Wochen observiert wurde – bereits wieder ins Training integriert sind. Stamm betonte, dass beide Spieler nun symptomfrei seien und im Abendspiel ihre Belastbarkeit zeigen können.

────────────────────────────── Ehrungen und Vereinsgeschichte

Die schwarz-gelbe Familie betrauert zudem das Ableben von Ehrenmitglied Christian Dinter, einem ehemaligen Vize-Präsidenten, der den Verein in schweren Zeiten unterstützt und maßgeblich beim Wiederaufbau nach dem Zwangsabstieg geholfen hat. SGD-Ehrenspielführer Dieter Riedel (77) würdigte in einer Mitteilung Dinter als Herzen und Stütze des Vereins, der wesentlich dazu beitrug, die Institution dynamisch zu erhalten.

Dinter hatte 1995 das Amt des Präsidenten übernommen und später als Vize-Präsident, etwa beim Stadionneubau und bei der Insolvenzabwehr, entscheidende Impulse gegeben.

────────────────────────────── Nachwuchs, Jugendspiele und neue Aufstellungsformen

Das erste Spiel auf Naturrasen für die „U19“ endete mit einem 1:1-Unentschieden gegen den FC Rot-Weiß Erfurt. Trainer Sebastian König zeigte sich zufrieden, denn die Mannschaft demonstrierte Spielkontrolle, erarbeitete sich Chancen und verteidigte eine tiefliegende Gegnerformation. Schöne Torchancen von Collins und Förster sowie ausgeglichene Aktionen zeigten, dass das Unentschieden verdient war.

Auch die „U17“ erreichte ein 2:2-Unentschieden bei Tennis Borussia Berlin im Auswärtsspiel – die Gäste konnten bei einem hart umkämpften Spiel ihren Punkt erzielen.

Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) hat dem Antrag der SG Dynamo Dresden stattgegeben, eine U21-Mannschaft in die höchste sächsische Spielklasse zu integrieren. Mit dieser Neuerung können vorwiegend interne Nachwuchstalente – ergänzt durch einige externe Spieler – Spielpraxis sammeln. Darüber hinaus bietet dies verletzten Spielern schnellere Wiedereingliederungsmöglichkeiten.

SFV-Vizepräsident Volkmar Beier betonte: „Talentförderung endet nicht mit dem Abschied aus der A-Jugend. Unsere sächsischen Vereine leisten Großartiges in der Nachwuchsarbeit. Die jungen Talente der A-Jugend-Bundesliga benötigen Perspektiven – vorzugsweise hier in Sachsen.“ So können die Planungen für die kommende Saison bei Dynamo Dresden stetig voranschreiten.

────────────────────────────── Vereinspolitik, Lizenzanträge und interne Personalfragen

Dynamo Dresden hat offiziell die Lizenz für die 2. Bundesliga sowie die Zulassung für die 3. Liga beantragt. Finanzgeschäftsführer Stephan Zimmermann (37) äußerte sich zuversichtlich, dass alle Voraussetzungen erneut ohne Auflagen erfüllt werden können. Eine Entscheidung der DFL und des DFB wird voraussichtlich Ende April erwartet.

In einer weiteren Meldung kündigte Bild an, dass Ulf Kirsten (59) – bisher als Berater tätig – als Markenbotschafter verstärkt in den Bereichen Sponsorengespräche und Vereinsveranstaltungen eingebunden wird. Sein aktueller Vertrag soll bis Juni 2025 laufen; ein langfristiges Engagement hängt dabei maßgeblich vom Aufstieg in die 2. Bundesliga und den damit verbundenen finanziellen Freiräumen ab.

Trainer Thomas Stamm (42) betonte auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Borussia Dortmund II, wie wichtig es sei, ehemalige Identifikationsträger im Verein zu halten – dies gelte oft auch als Mehrwert in den Vereinsgremien.

────────────────────────────── Öffentliche Trainingssitzungen, Interviews und Reiseberichte

Am heutigen Dienstag fand wieder ein öffentliches Training bei Dynamo Dresden statt. Trainer Thomas Stamm wollte mit dieser Einheit, bei der auch Spieler wie Vinko Sapina (29) – der nach überstandener Muskelverletzung endlich wieder auflief – zu sehen waren, eindrücklich demonstrieren, dass der Kader voll einsatzfähig ist. Auch Jonas Oehmichen (20) und Paul Lehmann (20) fehlen noch, sodass der Wiedereinstieg des Teams abgeklärt werden muss.

Ein Video zeigt, wie Sapina den schweren Moment der Verletzung verarbeitet und sich gleichzeitig zum kommenden Spiel äußert.

────────────────────────────── Internationale Herausforderungen und Nebenaktivitäten

Neben dem intensiven Trainingsbetrieb bereitet sich der Verein auch auf Auswärtsflüge vor. So steht heute ein Linienflug von Dresden nach Düsseldorf an – diesmal führt die Reise nach Essen, wo Dynamo am Samstag um 14 Uhr (live im WDR) aufläuft. Spieler wie Jonas Oehmichen und Paul Lehmann bleiben aufgrund interner Trainingsmaßnahmen zurück, und auch Tony Menzel ist bezüglich seiner Verletzung weiterhin fraglich.

Nach einem torlosen Remis gegen Borussia Dortmund II zeigte sich Keeper Tim Schreiber (22) optimistisch – wenngleich ihm nur ein Punkt zustand, sind die Erwartungen hoch.

────────────────────────────── Weitere Berichte zu Spielen, Spielerleistungen und Ereignissen rund um den Verein

Im weiteren Verlauf berichtete Dynamo Dresden von spannenden Derbys, intensiven Pyro-Einsätzen und spektakulären Siegen. Unter anderem wird der Sieg im „Sachsenderby“ gegen Erzgebirge Aue (3:2) hervorgehoben – ein Spiel, in dem sich sowohl individuelle Heldentaten als auch kontroverse Schiedsrichterentscheidungen zeigten.

Auch die emotionalen Momente bei Spielabbrüchen, hitzige Wortgefechte und intensive Freistoßaktionen kommen zur Sprache. So berichtete unter anderem Stefan Kutschke von einem Zwischenfall, bei dem er bereits verbal angegangen wurde, und der anschließende Freistoß führte zu spannungsgeladenen Szenen zwischen Spielern von Teplice und Dynamo.

Zusätzlich belegen Preisnachrichten und Pressekonferenzen die dynamische Entwicklung des Teams: Vom ersten Aufstiegspunkt bei Energie Cottbus bis hin zu Rückschlägen der Konkurrenten – diese Berichte untermauern den Kampfgeist der Schwarz-Gelben und ihren unermüdlichen Einsatz im Aufstiegsrennen.

────────────────────────────── Nachrichten aus der Vereinszentrale, organisatorische Neuerungen und Ereignisse im Regionalkontext

Neben sportlichen Themen finden sich zahlreiche Berichte zu personellen Veränderungen, wie dem Rücktritt eines Aufsichtsratsmitglieds, Neuverpflichtungen, Trainerwechseln sowie anstehenden Mitgliederversammlungen. So wurde etwa der Antrag der SG Dynamo Dresden zugunsten der Eingliederung einer U21 in die höchste sächsische Spielklasse bewilligt – ein Schritt, der den Jugendbereich nachhaltig stärken soll.

Auch wirtschaftliche Aspekte werden beleuchtet: Unter anderem wird über die Lizenzierung und Zulassung in verschiedenen Ligen berichtet, wobei Finanzgeschäftsführer Stephan Zimmermann optimistisch in die Zukunft blickt. Des Weiteren wird der ökonomische Beitrag des Vereins für die Region mit rund 86 Millionen Euro pro Saison hervorgehoben.

────────────────────────────── Abschließende Einblicke und Ausblick

Den Abschluss des umfangreichen Berichts bilden Eindrücke aus dem Dynamo-Trainingslager in der Türkei. Ein detaillierter Bericht schildert eindrucksvoll, wie das milde Klima, die beneidenswert stabilen Temperaturen und das vielfältige Freizeitangebot – von Stadtführungen bis hin zu abenteuerlichen Ausflügen in die Berge – den Spielern für Erholung und teils auch für Erfahrung im Umgang mit neuen Herausforderungen zugutekamen.

Auch abseits des Spielfelds kommt es zu außergewöhnlichen Begegnungen: Ein Hotelgast berichtet humorvoll von skurrilen Moments während der Reise, und es wird betont, wie bedeutsam die wirtschaftlichen Impulse sowie touristischen Angebote für die Region sind.

Der Bericht schließt mit persönlichen Anekdoten, in denen etwa Versprechen, Dankesworte und emotionale Abschiede thematisiert werden. Dabei wird deutlich, dass Dynamostolz, Zusammenhalt und die Leidenschaft für den Fußball untrennbar miteinander verknüpft sind.

──────────────────────────────

Tabelle 3. Liga

Die aktuelle Tabelle der 3. Liga verdeutlicht: Der Spitzenreiter wird als Drittliga-Meister in die 2. Bundesliga aufsteigen, der Zweite folgt direkt dem Aufstiegspfad, während der Drittplatzierte in einem Play-off gegen den vorletzten der 2. Bundesliga um den Verbleib in der Liga kämpft.