Dynamo Dresden – Wird er nun als Interimslösung die Geschäftsführung übernehmen?
Dresden – Die Meldung kam zwar keine Überraschung, eigentlich hätte sie sogar schon vor einigen Monaten erfolgen müssen. Dynamo Dresden hat sich vom Sportgeschäftsführer Thomas Brendel (49) getrennt – und öffnet sich damit eine bedeutende Baustelle, wenn auch eher später als früher.
Der Kader von Dynamo ist nur teilweise für die 2. Liga geeignet, auch wenn Trainer Thomas Stamm (42) nach der 1:2-Niederlage am Freitag dies nicht offen zugeben wollte.
„Ich blicke zurück auf die ersten Partien. Damals habe ich von Ihrer Seite keine Zweifel gehört, weil wir mit derselben Mannschaft sehr klar aufgetreten sind. Selbst gegen starke Gegner wie Nürnberg habe ich die Qualität gesehen. Deshalb möchte ich die Diskussion nicht neu aufrollen“, betonte der Schweizer.
Abseits der Bühne ist allerdings auch Stamm bewusst, dass im Winter zwei, drei oder eventuell sogar mehr Verstärkungen notwendig sind. Nach Brendels Rauswurf fehlt nun allerdings eine verantwortliche Person, die zumindest formal die Verträge unterzeichnet und sich darum kümmert.
„Eine Übergangslösung für diese Position ist bestätigt, sodass der Verein weiterhin handlungsfähig bleibt“, teilte Dynamo in einer offiziellen Erklärung mit. „Die Besetzung der Nachfolge hat höchste Priorität.“
Diese Aufgabe wird jedoch erst der neu gewählte Aufsichtsrat übernehmen, der am Samstag während der ordentlichen Mitgliederversammlung bestimmt wird. Über die genaue Ausgestaltung der Interimslösung will die SGD „in den nächsten Tagen“ nochmals informieren.
Ein großer Favorit auf diese Vertretung ist Paul Wagner, der seit April 2024 die Abteilung Scouting und Kaderplanung leitet.
Bei Schwarz-Gelb genießt der fast 26-Jährige hohes Ansehen, weshalb es bereits erste Überlegungen gab, ihn zum Sportgeschäftsführer zu ernennen.
Angesichts der aktuellen Lage wäre dies jedoch wohl eine zu große Herausforderung für Wagner – jetzt benötigt man vor allem viel Erfahrung und ein weitreichendes Netzwerk. Dass jedoch schon in den kommenden Tagen ein erfahrener Mann in der Akademie an Bord kommt, gilt als äußerst unwahrscheinlich.
So bleibt Stamm in der bevorstehenden Winterpause auf sich allein gestellt – was ihn gleichzeitig doppelt angreifbar macht.
2. Bundesliga Tabelle
Diese Bedeutung hat die Tabelle der 2. Bundesliga: Der Tabellenführer am Saisonende wird Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Das gilt ebenso für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.