zurück

Wie FC-Köln-Abwehrspieler Heintz mit Fehlern umgeht

Köln – Nur wenige Profis beim 1. FC Köln verkörpern die Leidenschaft für den Fußball so stark wie Innenverteidiger Dominique Heintz (32). Doch wie geht der erfahrene Spieler mit eigenen Fehltritten um?

Mit den Kölnern mischt Heintz derzeit die Bundesliga auf und belegt nach sieben Spieltagen den sechsten Platz.

Beim 1:1 gegen den FC Augsburg am vergangenen Wochenende hatte der 32-Jährige jedoch einen schlechten Tag erwischt: Er verursachte einen Elfmeter und wurde nach etwa einer Stunde ausgewechselt.

„Natürlich beschäftigt einen so ein Fehler noch einige Zeit“, erklärt Heintz jetzt auf der Webseite des Bundesliga-Aufsteigers. Dennoch grübelt er nicht allzu lange über den Patzer nach.

Vielmehr sei es wichtig, derartige Situationen zu reflektieren, sie danach aber zügig hinter sich zu lassen. „Das lernt man mit der Zeit“, so Heintz.

Um solche Fehler künftig zu vermeiden, konzentriert er sich außerdem darauf, „was ich beim nächsten Mal besser machen kann“.

Trotz des Unentschiedens gegen die Fuggerstädter zeigt sich der erfahrene Abwehrspieler zufrieden mit der Entwicklung der letzten Wochen – sowohl mit der seines Teams als auch mit seiner eigenen. Denn zu Saisonbeginn war der 32-Jährige quasi außen vor und stand bei den ersten Spielen von Trainer Lukas Kwasniok (44) nicht einmal im Kader.

„Natürlich ist man erst einmal enttäuscht, wenn man nicht spielt und sogar auf der Tribüne Platz nehmen muss“, gesteht er offen. Dieses Gefühl müsse man aber als Antrieb nutzen, um neue Energie zu schöpfen, „im Training Vollgas zu geben, das Niveau zu halten und dem Trainer bei jeder Einheit zu zeigen, dass er sich irrt.“

Genau das habe er versucht zu zeigen – mit Erfolg: „Ich denke, das hat ihm gereicht als Antwort. Sonst wäre ich nicht so schnell wieder in der Startelf gelandet. Ich lasse lieber Taten auf dem Platz sprechen und gebe alles. Wenn man dann wieder spielt, ist das die beste Antwort für den Trainer.“

Außerdem ist er einfach dankbar, „für so einen großartigen Verein auflaufen zu dürfen. Das schätze ich sehr und genieße es in vollen Zügen.“

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) nimmt an der sogenannten Relegation teil, um den Klassenerhalt zu sichern. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.