SGE-Trainer Toppmöller verkündet positive Nachrichten zu Uzun und richtet den Fokus auf die Champions League
Von Patrick Reichardt
Frankfurt am Main – Eintracht Frankfurts Offensivspieler Can Uzun (20) steht kurz vor seinem Comeback. Das bestätigte Chefcoach Dino Toppmöller (45) vor dem anstehenden Champions-League-Duell gegen Atalanta Bergamo am Mittwochabend (21 Uhr/DAZN).
„Wir hoffen, dass Can Uzun gegen Ende nächster Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann. Eine Option für den Kader könnte er frühestens im Spiel gegen Leipzig am 6. Dezember sein“, erklärte der Trainer mit Blick auf die kommende Partie.
Auch beim Auswärtsspiel drei Tage später beim FC Barcelona könnte Uzun demnach wieder mit von der Partie sein. Der 20-Jährige war Anfang November aufgrund einer Muskelverletzung ausgefallen und steht der Eintracht seitdem nicht zur Verfügung.
Zu Beginn der Saison hatte Uzun einen starken Eindruck hinterlassen und bereits fünf Tore in der Bundesliga erzielt.
Hinsichtlich des Spiels gegen Bergamo, das für die Frankfurter von großer Bedeutung ist, zeigt sich Toppmöller optimistisch.
„Wir sind uns der Wichtigkeit dieser Begegnung bewusst. Mit einem Sieg könnten wir einen großen Schritt in Richtung Playoffs machen. Jeder kann die Tabelle lesen und weiß, welche Begegnungen danach noch folgen“, so der 45-Jährige. Dennoch wollte er das Match gegen die Italiener nicht als eine Art vorgezogenes kleines Endspiel bezeichnen.
Nach dem 4:3-Erfolg beim 1. FC Köln plant Toppmöller, Außenverteidiger Rasmus Kristensen (28) wieder von Beginn an aufzustellen. „Bei Rasmus war die Pause in Köln genau der richtige Zeitpunkt. Morgen wird er vermutlich wieder eine Option für die Startelf sein, um mit frischer Energie ins Spiel zu gehen“, erläuterte der Coach.
In der bisherigen Champions-League-Saison hat Eintracht Frankfurt in vier Spielen vier Punkte gesammelt, während Atalanta bereits sieben Zähler auf dem Konto hat.
UEFA Champions League Tabelle
Die acht besten Teams nach der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 16 treten in K.-o.-Play-offs an – zunächst auswärts – gegen die Teams auf den Rängen 17 bis 24, um die letzten acht Plätze im Achtelfinale auszuspielen. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus und steigen auch nicht in einen anderen europäischen Wettbewerb ab.