zurück

Tribünen-Frust: Toppmöller und die SGE riskieren den Verlust ihres Abwehrtalents

Frankfurt am Main – Eintracht Frankfurt zeigt sich momentan in starker Verfassung: Nach fünf Spieltagen belegen die Hessen in der Bundesliga den vierten Rang und beeindruckten auch beim 5:1-Erfolg in der Champions League gegen Galatasaray Istanbul. Doch während die Mannschaft auf dem Platz überzeugt, steht ein Eigengewächs im Abseits und könnte den Verein bald verlassen.

Die Rede ist von Elias Baum. Der 19-jährige Verteidiger kehrte im Sommer von seiner erfolgreichen Leihe beim SV Elversberg zurück, wo er in 37 Pflichtspielen mit drei Treffern und acht Assists überzeugen konnte.

Durch regelmäßige Einsätze in der 2. Liga hat er sich deutlich weiterentwickelt. Zurück in Frankfurt stockt seine sportliche Entwicklung nun jedoch wieder.

Seit Beginn der Saison wurde Baum lediglich zweimal für den Spieltagskader berücksichtigt – zwischenzeitlich musste er sogar auf einem Platz auf der Tribüne Platz nehmen. Spielminuten in Bundesliga, Champions League oder DFB-Pokal blieben ihm bislang verwehrt.

Dabei hätte sich durch die Verletzung von Rasmus Kristensen (28) durchaus eine Chance auf seiner angestammten Position als Rechtsverteidiger ergeben können. Trainer Dino Toppmöller (44) entschied sich jedoch, andere Alternativen vorzuziehen – unter anderem den eigentlich als Innenverteidiger gedachten Nnamdi Collins (21).

Eine noch größere Enttäuschung stellte für Baum die überraschende Entwicklung im Fall Aurelio Buta (28) dar. Dessen Abschied wirkte zunächst sicher, doch Toppmöller bestand kurzfristig auf dessen Verbleib, wodurch Baum endgültig in der Hierarchie zurückfiel.

Obwohl Baum im Training vollen Einsatz zeigt und laut Umfeld solide Leistungen abliefert, scheint SGE-Coach Toppmöller Zweifel an seinem Leistungsvermögen zu haben.

Baum selbst hatte sicherlich mit Geduld gerechnet, doch dass er komplett außen vor bleibt, überrascht. Gerade angesichts der Tatsache, dass Buta in seinen bisherigen Einsätzen kaum für Stabilität sorgte, ist diese Entscheidung schwer nachzuvollziehen.

Sportvorstand Markus Krösche (45) hatte im Sommer noch einen Wechsel ausgeschlossen, obwohl Interesse aus Freiburg und Bremen bestand. Inzwischen mehren sich jedoch Spekulationen über einen möglichen Abgang im Winter.

Obwohl Baum vertraglich langfristig bis 2028 gebunden ist, droht ihm ohne regelmäßige Spielpraxis ein Stillstand in seiner Entwicklung. Für die Eintracht stellt sich daher die Frage, ob sie eines ihrer größten Talente weiterhin im eigenen Team fördern kann oder ob andere Klubs bald die besseren Argumente vorbringen – möglicherweise verliert man das Nachwuchstalent sogar komplett.

Bundesliga-Tabelle

Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist folgende: Der Verein, der am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) hat die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt auszuspielen. Der Gegner hierbei ist der Drittplatzierte aus der 2. Bundesliga.