zurück

DFL lehnt Hertha-Heimtrikot ab: Der ungewöhnliche Grund

Berlin – Kurz vor dem Auftakt der neuen Saison steht Hertha BSC vor einer weiteren Herausforderung: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Heimtrikots für die kommende Spielzeit nicht genehmigt!

Die wichtigsten Fakten im Überblick

KI-basierte Zusammenfassung des Artikels

Wie die „Bild“-Zeitung berichtete, beanstandet die DFL, dass die Streifen, die auf der Vorderseite des Trikots zu sehen sind, auf der Rückseite komplett fehlen, da diese dort einheitlich dunkelblau gestaltet ist.

„Nach der Einreichung der Trikots für die neue Saison haben wir von der DFL erfahren, dass das Heimtrikot in der vorgelegten Form keine Zulassung erhält“, bestätigte der Hauptstadtverein gegenüber dem Boulevardmedium.

Die DFL verlangt, dass die Längsstreifen zumindest im unteren Rückenbereich des Trikots aufgegriffen werden.

Der Klub hat demzufolge bis zum 9. Spieltag Zeit, um das Design entsprechend anzupassen. Allerdings plant man, die Änderung bereits zum ersten Heimspiel umzusetzen, wie die Berliner mitteilten.

Zum Saisonstart am kommenden Freitag (20:30 Uhr/Sky) tritt die Alte Dame ohnehin auswärts in nahezu komplett weißen Trikots bei Schalke an.

Vor etwa einem Monat wurde das neue Heimtrikot mit großem Aufwand präsentiert. Im Zuge des Wechsels des Ausrüsters – nach über 25 Jahren von Nike zu Castore – wurde sogar ein riesiges Wandbild mitten in Berlin-Kreuzberg gestaltet.

Fans, die das neue Heimtrikot bereits gekauft haben, müssen sich mit einer Variante ohne die geforderten Streifen zufriedengeben. Bei Fanartikeln kommt es allerdings häufig zu Unterschieden hinsichtlich Material und Schnitt.

Zukünftig sollen in den Hertha-Fanshops beide Versionen erhältlich sein, wobei die Pro-Ausführung üblicherweise teurer ist als die Standardvariante, die für 99,95 Euro angeboten wird.