zurück

DFB-Pokal live: Riesenchancen! Die frühere Phase gehört den Außenseitern

Deutschland - Es ist wieder Zeit für den DFB-Pokal! Am Montag endet die erste Runde mit Ausnahme zweier noch offener Begegnungen, die wegen des Supercups verschoben wurden.

Die Partien um 18 Uhr:

Preußen Münster (2. Bundesliga) - Hertha BSC (2. Bundesliga) 0:0

Dynamo Dresden (2. Bundesliga) - 1. FSV Mainz 05 (Bundesliga) 0:0

1. FC Schweinfurt 05 (3. Liga) - Fortuna Düsseldorf (2. Bundesliga) 0:0

Wir begleiten Euch mit einem Liveticker.

Nun schließt sich auch Münster an: Marvin Schulz steht plötzlich völlig frei vor Herthas Torwart Ernst, doch der BSC-Keeper zeigt eine herausragende Parade und verhindert das scheinbar sichere Tor.

Die ersten Minuten gehören bislang den Außenseitern. Schweinfurt hat gegen Düsseldorf früh eine vielversprechende Chance zur Führung, doch Endres schießt zu überhastet. Gleichzeitig verbucht Dynamos Fröling gegen Mainz bereits zwei gute Möglichkeiten, eine per Kopf, die andere mit dem Fuß. Allerdings scheinen die Dresdner ihr frühes Liga-Formtief mit in den Pokal genommen zu haben und vergeben vor dem gegnerischen Tor mehrere Chancen.

Die Bälle rollen in Dresden, Schweinfurt und Münster!

Verlässt nach Jonathan Burkardt auch Nelson Weiper die Nullfünfer? Aufgrund seiner unklaren Zukunft steht der Stürmer heute nicht im Kader gegen Dresden.

Christian Heidel erklärte beim Sky-Interview, dass die Entscheidung mit Vertrags- bzw. Transfergesprächen zusammenhänge. Der Vertrag des deutschen U21-Nationalspielers endet im kommenden Sommer, und es besteht wohl reges Interesse aus der Premier League. Der FSV-Geschäftsführer schließt nicht aus, dass in diesem Sommer noch Bewegung in die Sache kommt.

Der größte Favorit heute Abend ist Borussia Dortmund in Essen. Vorher sind die Kräfteverhältnisse nicht ganz eindeutig, mehrere Teams möchten unbedingt einen Fehlstart vermeiden.

Das Zweitliga-Duell zwischen Hertha und Münster scheint nominell am ausgeglichensten. Die Alte Dame startete mit einer Niederlage auf Schalke und einem torlosen Unentschieden gegen den KSC verhalten in die Saison. Bei den Preußen sieht es ähnlich aus: Mit ebenfalls einem Punkt steht der SCP nur durch das bessere Torverhältnis einen Rang vor Berlin.

Mainz geht als klarer Favorit in die Begegnung gegen Dynamo, denn die Dresdner mussten zum Saisonstart zwei Niederlagen hinnehmen, während der FSV in der vergangenen Spielzeit wenigstens in die Conference-League-Qualifikation einzog. Das Spiel könnt Ihr ebenfalls in einem separaten Liveticker bei uns verfolgen.

Auch Fortuna Düsseldorf erwischte einen schlechten Start in der 2. Bundesliga mit einer 1:5-Pleite gegen Bielefeld und einem 0:2 gegen Hannover. Der Drittligist Schweinfurt, der als Aufbaugegner fungieren soll, reist mit zwei Niederlagen (jeweils 0:2 gegen Viktoria Köln und Energie Cottbus) an.

Heute stehen noch vier weitere Begegnungen auf dem Plan, die erste Runde wird jedoch erst am 26. und 27. August mit den Partien des VfB Stuttgart und der Bayern gegen Eintracht Braunschweig bzw. SV Wehen Wiesbaden abgeschlossen. In den nächsten Stunden sind ausschließlich Profimannschaften im Einsatz.

18 Uhr:

Preußen Münster (2. Bundesliga) - Hertha BSC (2. Bundesliga)

Dynamo Dresden (2. Bundesliga) - 1. FSV Mainz 05 (Bundesliga)

1. FC Schweinfurt 05 (3. Liga) - Fortuna Düsseldorf (2. Bundesliga)

20:45 Uhr:

Rot-Weiss Essen (3. Liga) - Borussia Dortmund (Bundesliga)

Ende des heutigen Pokalsonntags! Insgesamt sahen wir elf Begegnungen, in denen sich jeweils die Favoriten durchsetzen konnten. Lediglich Schalke 04 benötigte eine Verlängerung, setzte sich dort aber auch gegen Regionalligist Lok Leipzig durch.

Die Sonntagsspiele im Überblick:

FV Engers - Eintracht Frankfurt 0:5 (0:2)

Viktoria Köln - SC Paderborn 1:3 (0:3)

SV Atlas Delmenhorst - Borussia Mönchengladbach 2:3 (2:2)

SSV Jahn Regensburg - 1. FC Köln 1:2 (0:0)

RSV Eintracht 1949 - 1. FC Kaiserslautern 0:7 (0:4)

ZFC Meuselwitz - Karlsruher SC 0:5 (0:3)

BW Lohne - SpVgg Greuther Fürth 0:2 (0:0)

1. FC Lokomotive Leipzig - FC Schalke 04 0:1 (0:0, 0:0) n.V.

Hallescher FC - FC Augsburg 0:2 (0:0)

SSV Ulm 1846 - SV Elversberg 0:1 (0:0)

FC 08 Homburg - Holstein Kiel 0:2 (0:1)

Holstein Kiel erzielte in der 10. Minute der Nachspielzeit noch das 2:0, danach erfolgte kein Anpfiff mehr.

FC Augsburg steht ebenfalls als Sieger fest: Mit 2:0 besiegte der Bundesligist den Regionalligisten Hallescher FC.

Damit gelang Sandro Wagner ein gelungenes Pflichtspieldebüt, wenngleich es auch Diskussionen gab.

In Ulm ist Schluss: SV Elversberg reicht das knappe 1:0, um in die zweite Runde einzuziehen!

FC Augsburg erhöht auf 2:0! Saad schickt Essende auf die Reise, der im Eins-gegen-eins gegen mehrere Hallenser die Ruhe bewahrt und souverän verwandelt. Ist dies schon die Entscheidung?

Nun fiel auch im letzten Spiel das erste Tor, und auch hier führt der Favorit! Felix Keidel (73.) erzielte das 1:0 für SV Elversberg, indem er einen Abpraller wuchtig ins kurze Eck einschob.

Das ist bitter: Gegen die tiefstehende Sonne sieht Kiel-Torwart Timon Weiner einen harten Schuss aus der Distanz von Oliver Kovacic nicht richtig, der Ball trifft ihn mit voller Wucht am Kopf.

Weiner geht zu Boden und muss behandelt werden. Nach einer kurzen Pause steht fest, dass er nicht weiterspielen kann. Für ihn kommt Jonas Krumrey.

Wäre das Tor mit VAR gegeben worden? Eine Flanke von Wolf verlängerte Tietz in Richtung Torauslinie. Dort rettete Kömüz ganz knapp, bevor der Ball ins Aus ging - oder doch nicht? Ohne Technik lässt sich das kaum klären. Der Mittelfeldspieler spielte jedenfalls zu Mounié zurück, der zum 1:0 vollendete.

In Halle protestierten die Spieler lautstark gegen das Tor, es gab Gelbe und sogar Rote Karten in Richtung Bank.

Der Ball rollt wieder – der letzte reguläre Durchgang dieses Pokalsonntags hat begonnen.

Falls in der zweiten Halbzeit nicht mehr Tore fallen als in der ersten, wird es auf jeden Fall eine Verlängerung geben.

Am Nachmittag sahen wir viele Tore, der Abend verläuft bisher eher ereignisarm.

Bislang erzielte nur Holstein Kiel ein Tor, bei Elversberg und Augsburg würde es momentan in die Verlängerung gehen.

Sandro Wagner feiert heute sein Pflichtspieldebüt für FC Augsburg, ist aber noch nicht sehr zufrieden mit dem Gesehenen.

Zu Beginn machte vor allem Halle Druck und hatte mehrere gute Chancen auf die Führung. Erst nach 23 Minuten kam Augsburg selbst zu einer großen Möglichkeit, doch Mounié scheiterte am Halleschen Torwart Müller.

Holstein Kiel ging gegen Homburg in Führung. Der Ball kam von links zu John Tolkin, der aus etwa zehn Metern direkt abschloss. Homburgs Torwart Michael Gelt war noch am flachen Schuss dran, konnte das Tor jedoch nicht verhindern.

Damit endete auch die letzte Begegnung um 15:30 Uhr! Was zunächst nach einigen Überraschungen aussah, endete letztlich in sechs Siegen der Favoriten, obwohl die Außenseiter ihnen das Leben oft sehr schwer machten.

Die Partien um 15:30 Uhr im Überblick:

SV Atlas Delmenhorst - Borussia Mönchengladbach 2:3 (2:2)

SSV Jahn Regensburg - 1. FC Köln 1:2 (0:0)

RSV Eintracht 1949 - 1. FC Kaiserslautern 0:7 (0:4)

ZFC Meuselwitz - Karlsruher SC 0:5 (0:3)

BW Lohne - SpVgg Greuther Fürth 0:2 (0:0)

1. FC Lokomotive Leipzig - FC Schalke 04 0:1 (0:0, 0:0) n.V.

Damit ist es entschieden: Schalke qualifizierte sich nach Verlängerung gegen Lok Leipzig für die zweite Runde! In der Verlängerung dominierte eigentlich nur der Zweitligist, doch wegen der knappen Führung blieb die Spannung bis zum Schluss erhalten.

Unser Spielbericht dazu: „Notarzteinsatz, ‚scheiß N****‘: Lok Leipzig scheitert in wildem Pokal-Duell an Schalke“.

Weil Heekeren Zeit schindete, stieß Ziane ihn mit der Hüfte um und sah Gelb. Danach kam es zu einer Rudelbildung mit weiteren Karten.

Ab jetzt folgen die letzten Begegnungen des Abends: In Halle, Ulm und Homburg rollt der Ball.

Die zweite Halbzeit der Verlängerung läuft, und Schalke führt! Eine Hereingabe von El-Faouzi konnte Katic nicht kontrollieren, der Ball prallte zu Lasme (107.), der Naumann nach über 100 Minuten überwand.

Während Schalke in Leipzig noch um den Einzug in die nächste Runde kämpft, bereiten sich die letzten sechs Teams auf ihre erste Pokalrunde vor.

Die Spiele um 18 Uhr im Überblick:

Hallescher FC - FC Augsburg

SSV Ulm 1846 - SV Elversberg

FC 08 Homburg - Holstein Kiel

In Leipzig läuft die Verlängerung, Schalke drängt nun auf das Führungstor, doch Regionalligist Lok Leipzig wehrt sich. Besonders Sylla ist aktiv, setzt Mitspieler in Szene (95.) und versucht sich selbst (101.).

Die restlichen vier Spiele endeten trotz des Dramas in Regensburg: Kaiserslautern und Karlsruhe setzten sich klar durch, auch Fürth gewann deutlich gegen Lohne. Einzig Gladbach stand bis zum Ende gegen Fünftligist Delmenhorst unter Druck, zog aber ebenfalls in die zweite Runde ein.

Es sah nach einem frühen Ausscheiden des 1. FC Köln aus – bis zur sechsten Minute der Nachspielzeit! Dann drehten Martel (90.+6) und Johannesson (90.+8) die Partie. Regensburg ist raus, Köln steht in der nächsten Runde.

Den ausführlichen Spielbericht findet Ihr hier: „Pokal-Drama in Regensburg! 1. FC Köln rettet sich mit zwei Toren in zwei Minuten“.

Unfassbar! Der 1. FC Köln erzielt tatsächlich das zweite Tor in letzter Minute!

Das gibt’s doch nicht! Köln gleicht gegen Regensburg noch aus. In der sechsten Nachspielminute legt Ache per Kopf auf Martel ab, der aus zwölf Metern trocken trifft.

Und Schalke muss tatsächlich in die Verlängerung! Nach 90 Minuten steht es 0:0 gegen Lok Leipzig.

Kurios: Bereits zum dritten Mal in dieser Pokalrunde beendet ein Team die Partie nur zu neunt.

Lohnes Wengerowski sieht glatt Rot, nachdem er ohne Chance auf den Ball in den Knöchel von Fürths Klaus grätscht.

Mindestens einmal darf Kaiserslautern noch jubeln. Richmond Tachie (90.) startet nach einer Flanke zu früh und erzielt ein flaches Kopfballtor, das allerdings mangels VAR nicht überprüft wird.

Lohne-Verteidiger Johannes Sabah sieht innerhalb von zwei Minuten zwei Gelbe Karten (81., 83.) und muss vom Platz – die Gastgeber spielen nur noch zu zehnt.

Die Überzahl nutzen die Fürther sofort und erhöhen durch Noah König (84.) auf 2:0. Das dürfte die Entscheidung sein!

Der Potsdamer Torwart versucht Raschl auszusteigen, beide stürzen zu Boden. Alidou schnappt sich den Ball und bedient den schnell wieder aufstehenden Raschl, der ins leere Tor trifft – 6:0 für Kaiserslautern.

Die erneute Gladbacher Führung! Nico Elvedi trifft zwar den Delmenhorster Torwart, doch der Ball prallt von dessen Bein ins Tor. Kann der Fünftligist schnell kontern?

Auch in Regensburg fällt der erste Treffer – für die Gastgeber! Der Drittligist führt gegen Bundesliga-Aufsteiger Köln. Benedikt Bauer trifft aus der Distanz unhaltbar ins lange Eck.

Erster Treffer in Lohne! Favorit Greuther Fürth erzielt das 1:0.

Eine kurz ausgeführte Ecke landet nach einigem Gedränge bei Mathias Olesen (58.), der den Ball über die Linie drückt.

Im Gleichschritt ziehen Kaiserslautern und Karlsruhe in die nächste Runde ein! Lautern traf zum 5:0, Karlsruhe legte zum 4:0 gegen Meuselwitz nach. ZFC-Keeper Sedlak wollte nach vorne spielen, vermasselte das aber komplett. Lilian Egloff (52.) musste nur den Fuß hinhalten.

Kurz darauf war der Torhüter erneut beteiligt: Karlsruhes Kobald (56.) köpfte eine Ecke ein und erhöhte auf 5:0.

Der 1. FC Kaiserslautern setzt seinen Lauf fort! Marlon Ritter (48.) trifft zum 5:0. Langsam stellt sich die Frage, ob heute die zweistellige Marke fällt – Wolfsburg verpasste gestern mit 9:0 knapp.

Weiter geht’s!

Bei Kaiserslautern und Karlsruhe geht es nur noch um die Höhe des Sieges, bei den anderen vier Begegnungen würde es Stand jetzt in die Verlängerung gehen, obwohl Gastgeber alle mindestens zwei Ligen niedriger spielen. Wird die nächste Überraschung folgen?

Pause auf allen sechs Plätzen!

Während Köln, Schalke und Fürth bisher torlos geblieben sind, fallen auf den anderen Plätzen viele Treffer. Kaiserslautern und Karlsruhe dominieren früh, Gladbach muss gegen Delmenhorst jedoch aufpassen. Der Oberligist glich zweimal aus.

Kaiserslautern und Karlsruhe sind torhungrig! Karlsruhe erzielte das 3:0 gegen Meuselwitz durch Schleusener, der nach Vorlage von Roko Simic traf.

Borussia Mönchengladbach antwortete prompt und stellte durch Hack (38.) den alten Abstand wieder her.

Delmenhorst gibt nicht auf! Nur anderthalb Minuten später glich der Oberligist durch Linus Urban per Distanzschuss aus. Es steht 2:2!

Kaiserslautern zeigte sich weiter treffsicher: Daniel Hanslik (34.) traf per Kopf.

Atlas Delmenhorst schaffte den Ausgleich gegen Borussia Mönchengladbach! Steffen Rohwedder verwertete eine Vorlage von Lamine Diop und ließ Gladbach-Keeper Nicolas keine Chance.

Wie hoch wird Kaiserslautern heute gewinnen? Nach 24 Minuten stand es bereits 3:0 gegen den Oberligisten RSV Eintracht, Ji-Soo Kim traf per Kopf nach Ecke.

Der nächste Favorit geht in Führung: Gladbachs Robin Hack (20.) setzte sich gut durch und überwand den Torwart zum 1:0.

Und direkt darauf erhöhte Kaiserslautern durch Mahir Emreli auf 2:0 nach 15 Minuten.

Auch Kaiserslautern legte früh vor: Nach elf Minuten spielte Sirch einen perfekten Pass zu Haas, der den Torwart verwirrte. Haas legte auf Fabian Kunze ab, der frei zum Tor schoss.

Kurze Zeit später folgte das 2:0 für Karlsruhe durch Nicolai Rapp (11.).

Das ging schnell! Karlsruhe führte bereits nach weniger als einer Minute gegen Meuselwitz.

Die erste Flanke des Spiels verwandelte Fabian Schleusener (1.) per Kopf zum 1:0.

Und jetzt geht’s los am Sonntagnachmittag! Alle sechs Spiele sind pünktlich angepfiffen. Kommt heute noch die erste Überraschung?

Zum ersten Mal bei diesem Pokalwochenende gibt es keine Überschneidungen durch Verlängerungen oder Pausen – so können wir uns voll auf die kommenden Partien konzentrieren.

Sechs Spiele starten um 15:30 Uhr, in denen zwei Bundesligisten und vier Zweitligisten sich gegen Blamagen gegen tiefklassigere Gegner schützen wollen.

Die Partien um 15:30 Uhr im Überblick:

SV Atlas Delmenhorst - Borussia Mönchengladbach

1. FC Lokomotive Leipzig - FC Schalke 04

SSV Jahn Regensburg - 1. FC Köln

RSV Eintracht 1949 - 1. FC Kaiserslautern

ZFC Meuselwitz - Karlsruher SC

BW Lohne - SpVgg Greuther Fürth

In den frühen Sonntagspartien setzen sich die Favoriten durch.

Die Begegnungen um 13 Uhr im Überblick:

FV Engers (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) - Eintracht Frankfurt (Bundesliga) 0:5 (0:2)

Viktoria Köln (3. Liga) - SC Paderborn (2. Bundesliga) 1:3 (0:3)

Fast zeitgleich endeten beide Spiele. Eintracht Frankfurt und SC Paderborn gewannen und stehen in der nächsten Runde.

Und gleich noch ein Treffer in Koblenz: Wahi bediente Aaronson, der cool einschob.

Die SGE legte mit einem weiteren Treffer durch Elye Wahi (89.) nach, Assist: Robin Koch.

Das Spiel in Koblenz ist entschieden, der Underdog hielt sich achtbar gegen den Champions-League-Teilnehmer.

In Köln läuft die Zeit davon, nach wenigen Minuten im zweiten Durchgang fehlten die großen Chancen, nur Eisenhuth verfehlte einen Freistoß knapp.

Die Vorentscheidung in Köln: Die Viktoria warf alles nach vorn, doch ein schneller Konter des SCP scheiterte am starken Torwart. Das Spiel blieb spannend.

Der Drittligist aus Köln zeigte sich im zweiten Durchgang deutlich verbessert und zielstrebiger. Ob das reicht, nachdem die erste Hälfte verschlafen wurde, bleibt abzuwarten.

Mehr als drei Tore Rückstand wurden bisher nie aufgeholt, dreimal kam es vor – zuletzt 2011/12 Dynamo Dresden gegen Bayer Leverkusen.

Gelingt noch der Anschluss für Köln? David Otto traf zum 1:3 (59.) nach langem Einwurf.

In Koblenz erhöht Ritsu Doan (54.) auf 3:0 für Eintracht Frankfurt.

Der Ball rollt wieder in Koblenz. Die SGE steuert auf den Sieg zu, doch im Pokal ist alles möglich.

Im Sportpark Höhenberg geht es weiter – die Gastgeber stehen vor einer großen Aufgabe. Marian Wilhelm wechselte zur Pause gleich dreimal.

Halbzeit auf beiden Plätzen. Der Außenseiter hielt lange sehr gut mit, doch kurz vor der Pause traf Bahoya für Eintracht Frankfurt. Jetzt wird es für den Oberligisten schwer.

In Köln war früh klar, dass Paderborn mit einem Eigentor und einem klaren Elfmeter eine Führung herausspielte.

Der Bann in Koblenz ist gebrochen: Ritsu Doan erzielte kurz nach der Führung das 2:0 (45.).

Kristensen bediente Bahoya, der im Strafraum von Engers zu viel Platz hatte und kurz vor der Pause traf (44.).

Ein trüber Sonntagmittag für Viktoria: Paderborns Klaas wurde im Strafraum gefoult, der Schiedsrichter zeigte sofort auf den Punkt. Filip Bilbija verwandelte den Elfmeter zum 3:0 (36.).

Viktoria ist nun besser im Spiel, doch hinten offenbaren sie weiterhin Lücken, die Paderborn ausnutzt.

In Koblenz wehrt sich der Oberligist tapfer, doch Burkardt verpasste eine Kopfballchance knapp (22.). Engers lauert auf Konter.

Engers hält gut mit gegen Eintracht Frankfurt und hatte fast eine Führung nach einem Fehler von Frankfurt.

Der SC Paderborn ging früh durch Grimaldi in Führung (8.), der nach einer Flanke einköpfte.

In Köln klingelte es früh: Viktoria baute entspannt auf, doch ein missglückter Rückpass führte zum 0:1 (5.).

In Koblenz und Köln läuft der Ball!

Das Duell Viktoria Köln gegen Paderborn dürfte offen verlaufen. Paderborn ist in der 2. Bundesliga noch ungeschlagen, Viktoria startete mit Sieg und Niederlage in der 3. Liga.

Eintracht Frankfurt startet als klarer Favorit gegen den Oberligisten FV Engers in Koblenz.

Eine Überraschung ist unwahrscheinlich, dafür fehlt Kevin Trapp in der Startelf. Er steht in Verhandlungen mit Paris FC. Jens Grahl spielt stattdessen, mit Michael Zetterer von Werder Bremen ist ein weiterer Torwart als Ersatz im Gespräch.

Am Samstag schied Werder Bremen als erster Bundesligist im Pokal aus, doch einige Überraschungen gab es trotzdem. Kann heute ein unterklassiger Verein für eine Sensation sorgen?

Los geht’s am Samstag um 13 Uhr mit den Spielen:

FV Engers (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) - Eintracht Frankfurt (Bundesliga)

Viktoria Köln (3. Liga) - SC Paderborn (2. Bundesliga)

Weitere Begegnungen am Samstag:

15:30 Uhr:

Bahlinger SC (Regionalliga Südwest) - 1. FC Heidenheim (Bundesliga)

FC Hansa Rostock (3. Liga) - TSG Hoffenheim (Bundesliga)

SV Sandhausen (Regionalliga Südwest) - RB Leipzig (Bundesliga)

Eintracht Norderstedt (Regionalliga Nord) - FC St. Pauli (Bundesliga)

FV Illertissen (Regionalliga Bayern) - 1. FC Nürnberg (2. Bundesliga)

SV Hemelingen (Bremen-Liga) - VfL Wolfsburg (Bundesliga)

18 Uhr:

Energie Cottbus (3. Liga) - Hannover 96 (2. Bundesliga)

Sportfreunde Lotte (Regionalliga West) - SC Freiburg (Bundesliga)

VfB Lübeck (Regionalliga Nord) - SV Darmstadt 98 (2. Bundesliga)

Das war der erste Pokaltag mit viel Spannung! Neben der längeren Wetterunterbrechung bei Bayer Leverkusen flog Werder Bremen als erster Bundesligist aus.

Freitagsspiele im Überblick:

SG Sonnenhof Großaspach - Bayer 04 Leverkusen 0:4 (0:1)

1. FC Saarbrücken - 1. FC Magdeburg 1:3 (0:2)

FC Gütersloh - 1. FC Union Berlin 0:5 (0:3)

Arminia Bielefeld - Werder Bremen 1:0 (0:0)

Aus und vorbei! Arminia Bielefeld wirft Werder Bremen aus dem Pokal.

Vor dem Platzverweis für Leonardo Bittencourt hatte Bremen mehr Ballbesitz, doch in Überzahl nahm Arminia das Spiel an sich und belohnte sich spät mit dem Siegtreffer.

Wie schon im Vorjahr scheiterte Werder früh – damals im Viertelfinale.

Das entscheidende Tor fiel kurz vor Schluss: Isaiah Young traf in der dritten Minute der Nachspielzeit (90.+3) – vorbereitet von Benjamin Boakye.

Die Partie wurde hitzig, zahlreiche Karten flogen in Richtung Bank.

Fünf Minuten verblieben plus Nachspielzeit. Kommt noch ein Lucky Punch oder bleibt es torlos?

Seit dem Platzverweis hat Arminia Bielefeld zunehmend das Heft in der Hand, kam öfter vor das Tor und erhielt den ersten Eckstoß.

Dennoch blieb es beim 0:0, beide Teams vergaben Chancen.

Nach etwa 55 Minuten war Werder nur noch zu zehnt!

Leonardo Bittencourt erhielt innerhalb von zwei Minuten zwei Gelbe Karten und musste früh vom Platz. Der Platzverweis beflügelte Arminia enorm.

Die zweite Halbzeit läuft – wird es jetzt endlich Tore geben oder Verlängerung?

Nach drei Minuten Nachspielzeit erst einmal Pause, noch kein Tor.

Werder kontrollierte das Spiel etwas mehr, konnte aber kein Tor erzielen.

Nach 20 Minuten musste Arminia Bielefeld den ersten Wechsel vornehmen: Tim Handwerker verletzte sich am Oberschenkel und wurde durch Felix Hagmann ersetzt.

Kein Atemholen, das Topspiel am Freitagabend steht an!

Arminia Bielefeld empfängt Werder Bremen mit einer beeindruckenden Choreographie, die Gästefans zeigen eine grün-weiße Fahnenwand.

Obwohl keine Verlängerung nötig war, geht es nahtlos weiter: Nach der langen Pause in Großaspach beginnt die nächste Partie in weniger als zehn Minuten.

Zweitliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld, im Vorjahr noch Pokalfinalist, empfängt Bundesliga-Klub Werder Bremen. Fliegt heute der erste Bundesligist raus? Bremen hat in der ersten Runde oft Probleme, Arminia präsentiert sich in Topform.

Die ersten Partien sind gespielt, Überraschungen blieben aus: Die höherklassigen Mannschaften setzten sich durch.

Bislangige Ergebnisse:

SG Sonnenhof Großaspach - Bayer 04 Leverkusen 0:4 (0:1)

1. FC Saarbrücken - 1. FC Magdeburg 1:3 (0:2)

FC Gütersloh - 1. FC Union Berlin 0:5 (0:3)

Nach zweieinhalb Stunden ist in Großaspach Schluss. Leverkusen steht in der zweiten Runde.

Spielbericht: „Vor Augen von Andrea Berg: Ten-Hag-Premiere für Bayer 04 fast ins Wasser gefallen“.

Leverkusen erhielt einen Strafstoß nach Foul an Kofane, den Grimaldo sicher verwandelte.

Unmittelbar danach erzielte Leverkusen das 3:0 durch Christian Kofane (84.), der kurz nach Einwechslung traf.

Großaspach musste wegen eines Platzverweises in Unterzahl spielen: Mert Tasdelen foulte von hinten und sah Rot.

Leverkusen nutzte die Überzahl, Arthur traf nach Vorlage von Poku zum 2:0 (74.).

Großaspach verlor auch einen weiteren Spieler durch Gelb-Rot. Kapitän Volkan Celiktas war frustriert und warf die Binde weg.

Während Großaspach kämpfte, blieb Leverkusen wachsam.

Mit 5:0 siegte Union Berlin deutlich gegen Regionalligist FC Gütersloh.

Spielbericht: „Union Berlin mit Standardsieg im DFB-Pokal, aber große Sorge um Rönnow“.

Auch Saarbrücken konnte das Ergebnis nicht mehr drehen und unterlag Magdeburg 1:3.

Magdeburg steht dank des Sieges in der zweiten Runde.

Union Berlin erhöhte auf 5:0 durch Woo-Yeong Jeong, eingewechselt und erfolgreich.

Kurios: Gütersloh hatte mehr Torschüsse als Union, die aber effizienter waren.

Der Ball rollt wieder in Leverkusen und Großaspach.

1. FC Saarbrücken kämpft trotz Rückstand weiter und will das Wunder schaffen.

Union Berlin erzielte das 4:0 durch Ilic (78.) nach einer Hereingabe von Haberer.

In den anderen Partien geht es dem Halbzeitpfiff entgegen, in Leverkusen begann die Pause erst später wegen Wetterunterbrechung.

Trotz Führung ließ sich Bayer nicht in Sicherheit wiegen, Großaspach spielte mutig auf.

Das erste Tor für Saarbrücken: Tim Civeja schob nach Ballverlust von Magdeburg zum 1:3 ein.

Doppelpack für Rayan Ghrieb! Er traf aus spitzem Winkel ins kurze Eck (59.).

Großaspach wagte weiter Angriffe, doch Leverkusen bestrafte das sofort mit dem Führungstreffer.

Adli flankte, Schick köpfte zur Führung ein.

Torwart Frederik Rönnow wurde behandelt und konnte nicht weiterspielen – große Sorge um ihn.

Matheo Raab kam überraschend zu seinem Pflichtspieldebüt für Union Berlin.

In Gütersloh gab es eine kurze Unterbrechung, da Union-Keeper Rönnow über Schwindel klagte.

Nach knapp 45 Minuten wurde das Spiel in Großaspach fortgesetzt, die Spieler wärmten sich wieder auf.

Doppelschlag für Magdeburg! Kurz vor der Pause traf Neuzugang Rayan Ghrieb zum 2:0 (45.+2).

Die Favoriten zeigten sich stark: Union Berlin erhöhte durch Danilho Doekhi (43.) auf 3:0, Magdeburg durch Kaars nach Fehler in der Saarbrücker Abwehr.

Während Saarbrücken und Gütersloh sich auf die Pause vorbereiten, gab es Diskussionen in Großaspach über den bespielbaren Zustand des Rasens.

Ein Unwetter hatte den Platz überflutet, mit großen Pfützen auf dem Rasen.

Union Berlin stellte früh mit einem Tor durch Querfeld (35.) auf 2:0.

In Großaspach ist das Spiel seit über 15 Minuten unterbrochen, Hagel und Gewitter beeinträchtigen das Geschehen.

Während es in Großaspach regnet, scheint in Saarbrücken und Gütersloh die Sonne, Schiedsrichter ordnen Trinkpausen an.

In Großaspach musste das Spiel wegen starken Regens, Hagel und Gewitter nach 20 Minuten unterbrochen werden. Die Teams warten auf Besserung.

Union Berlin erzielte das erste Tor der Pokalsaison per direktem Freistoß von Robert Skov (19.), Torwart Matuschewsky machte dabei keine gute Figur.

Der DFB-Pokal startet offiziell! Auf den ersten drei Plätzen rollt der Ball. Können Großaspach, Saarbrücken und Gütersloh den Favoriten Bayer Leverkusen, 1. FC Magdeburg und Union Berlin ein Bein stellen?

Bayer Leverkusen zählt zu den großen Favoriten. Trainer Erik ten Hag warnte vor Großaspach und forderte volle Konzentration.

Der 55-Jährige sagte: „Die haben nichts zu verlieren. Wir müssen unsere Aufgabe erfüllen.“

Obwohl es einen Umbruch im Team gab, will er keine Ausreden gelten lassen: „Jeder muss Verantwortung übernehmen.“

Neuer Kapitän Robert Andrich führte nur drei Neuzugänge aufs Feld, der Rest spielte bereits zuvor bei Leverkusen.

In einer halben Stunde geht es in Großaspach, Saarbrücken und Gütersloh los. Erste Überraschungen sind möglich?

Normalerweise haben die unterklassigen Klubs Heimrecht, doch der FC St. Pauli tauschte das Heimrecht mit Regionalligist Eintracht Norderstedt.

Norderstedt liegt vor den Toren Hamburgs, das Millerntor-Stadion bietet die bessere Kapazität für das erwartete Zuschauerinteresse.

Norderstedts Geschäftsführer Finn Spitzer: „Das Millerntor bietet optimale Größe für die erwarteten Zuschauerzahlen.“

Mehr zum Hamburger Derby lest Ihr im TAG24-Artikel: „(K)ein Heimspiel am Millerntor: Hier sind St.-Pauli-Fanartikel nicht erlaubt.“

Bayer Leverkusen erlebte in den vergangenen beiden Saisons Pokalhöhepunkte: 2024 gewann man den Titel, 2025 war im Halbfinale Schluss.

Seitdem gab es einen großen Umbruch mit Weggang von Trainer Xabi Alonso und Stars wie Florian Wirtz, Granit Xhaka und Jonathan Tah. Neu verpflichtet wurden Spieler wie Malik Tillmann, Jarell Quansah, Ibrahim Maza und Ernest Poku.

Eine erste Einschätzung gibt es heute Abend, wenn Leverkusen bei Sonnenhof Großaspach antritt – ein Sieg ist auch mit runderneuertem Team Pflicht.

Vier Begegnungen starten heute in der ersten Pokalrunde. Der DFB nominierte folgende Schiedsrichter-Teams:

SG Sonnenhof Großaspach - Bayer Leverkusen:

Schiedsrichter: Michael Bacher / Assistenten: Felix Grund, Luca Schlosser / Vierter Offizieller: Martin Wilke

1. FC Saarbrücken - 1. FC Magdeburg:

Schiedsrichter: Dr. Robin Braun / Assistenten: Florian Heft, Mark Borsch / Vierter Offizieller: Jonah Besong

FC Gütersloh - 1. FC Union Berlin:

Schiedsrichter: Jarno Wienefeld / Assistenten: Luca Jürgensen, Mario Hildenbrand / Vierter Offizieller: Niclas Rose

Arminia Bielefeld - Werder Bremen:

Schiedsrichter: Robert Hartmann / Assistenten: Christian Leicher, Tobias Schultes / Vierter Offizieller: Felix Bickel

Auch wenn Arminia Bielefeld im Vorjahr das Pokalfinale erreichte, war die Qualifikation für den DFB-Pokal 2025/26 nicht automatisch. Sie sicherten sich den Startplatz durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga sowie den Gewinn des Westfalenpokals gegen Sportfreunde Lotte. Lotte bekam durch die Qualifikation von Arminia über die 3. Liga dennoch einen Pokalplatz.

Der 1. FC Saarbrücken qualifizierte sich als Dritter der 3. Liga, verlor das Finale des Saarlandpokals gegen FC Homburg. FC Gütersloh qualifizierte sich als bester westfälischer Regionalligist.

SG Sonnenhof Großaspach, Heimatverein von Schlagersängerin Andrea Berg, kam über einen Sieg im baden-württembergischen Landespokal gegen TSG Balingen in den DFB-Pokal.

In der ersten Runde fehlen insgesamt vier Profis und zwei Trainer wegen Sperren. Am prominentesten ist Bayern-Torwart Manuel Neuer, der wegen einer Roten Karte im Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen noch zwei Spiele aussetzen muss.

Außerdem fehlen Arthur Theate (Eintracht Frankfurt) und Noel Futkeu (Greuther Fürth), beide mit einer Spielsperre. Deyovaisio Zeefuik (Hertha BSC) wurde für drei Pokalspiele gesperrt wegen einer Tätlichkeit gegen Köln.

Auch Zlatan Bajramović (KSC-Co-Trainer) und Uwe Ehlers (Nachwuchsleiter Hansa Rostock) sind gesperrt – Ehlers erhielt ein Innenraumverbot nach Beleidigung eines Schiedsrichters.

Neben Teams aus Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und Regionalligen haben es auch fünf Oberligisten in den DFB-Pokal geschafft:

FK Pirmasens, SV Hemelingen, FV Engers, RSV Eintracht und Atlas Delmenhorst wollen alle für eine Sensation sorgen.

Sie haben allerdings schwere Lose erwischt: Pirmasens empfängt HSV, Hemelingen den VfL Wolfsburg, Engers Eintracht Frankfurt, RSV Eintracht 1. FC Kaiserslautern und Delmenhorst Borussia Mönchengladbach.

Die exklusiven Übertragungsrechte am DFB-Pokal hält traditionell Sky. Alle heutigen Spiele werden dort oder im Streamingdienst WOW gezeigt.

Für Zuschauer ohne Abonnement gibt es ein besonderes Highlight: Das Spiel von Vorjahresfinalist Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen wird im Free-TV bei ZDF zur Primetime ab 20:15 Uhr übertragen, der Anstoß erfolgt um 20:45 Uhr.

DAZN zeigt ab Mitternacht Highlights aller Begegnungen.

Mit dem Pokalspiel bei FC Gütersloh startet Union Berlin offiziell in die Saison. Trainer Steffen Baumgart freut sich auf den Wettbewerb und bezeichnet ihn als „affengeil“.

Mehr dazu im Artikel: „Kann Union Berlin den (Tor-)Schalter umlegen? ‚Find‘ den Pokal affengeil‘“.

Der DFB-Pokal ist nicht nur sportlich reizvoll, sondern auch lukrativ. Hier eine Übersicht der Prämien für die Saison 2025/26:

Mit vier spannenden Partien beginnt die erste Runde des DFB-Pokals am Freitag. Obwohl Bayer Leverkusen, 1. FC Magdeburg, 1. FC Union Berlin und Werder Bremen auf dem Papier favorisiert sind, sind Überraschungen nicht ausgeschlossen.

Vor allem bei Vorjahresfinalist Arminia Bielefeld wird es heiß hergehen. Der Zweitliga-Aufsteiger steht an der Tabellenspitze und will seinen Lauf auch im Pokal fortsetzen.

Die Partien der ersten Runde des DFB-Pokals:

Freitag, 15. August 2025:

18 Uhr:

SG Sonnenhof Großaspach (Regionalliga Südwest) - Bayer 04 Leverkusen (Bundesliga)

1. FC Saarbrücken (3. Liga) - 1. FC Magdeburg (2. Bundesliga)

FC Gütersloh (Regionalliga West) - 1. FC Union Berlin (Bundesliga)

20:45 Uhr:

Arminia Bielefeld (2. Bundesliga) - Werder Bremen (Bundesliga)

Samstag, 16. August 2025:

13 Uhr:

BFC Dynamo (Regionalliga Nordost) - VfL Bochum (2. Bundesliga)

FK Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) - Hamburger SV (Bundesliga)

15:30 Uhr:

Bahlinger SC (Regionalliga Südwest) - 1. FC Heidenheim (Bundesliga)

FC Hansa Rostock (3. Liga) - TSG Hoffenheim (Bundesliga)

SV Sandhausen (Regionalliga Südwest) - RB Leipzig (Bundesliga)

Eintracht Norderstedt (Regionalliga Nord) - FC St. Pauli (Bundesliga)

FV Illertissen (Regionalliga Bayern) - 1. FC Nürnberg (2. Bundesliga)

SV Hemelingen (Bremen-Liga) - VfL Wolfsburg (Bundesliga)

18 Uhr:

Energie Cottbus (3. Liga) - Hannover 96 (2. Bundesliga)

Sportfreunde Lotte (Regionalliga West) - SC Freiburg (Bundesliga)

VfB Lübeck (Regionalliga Nord) - SV Darmstadt 98 (2. Bundesliga)

Sonntag, 17. August 2025:

13 Uhr:

FV Engers (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) - Eintracht Frankfurt (Bundesliga)

FC Viktoria Köln (3. Liga) - SC Paderborn (2. Bundesliga)

15:30 Uhr:

Lok Leipzig (Regionalliga Nordost) - FC Schalke 04 (2. Bundesliga)

BW Lohne (Regionalliga Nord) - SpVgg Greuther Fürth (2. Bundesliga)

Jahn Regensburg (3. Liga) - 1. FC Köln (Bundesliga)

ZFC Meuselwitz (Regionalliga Nordost) - Karlsruher SC (2. Bundesliga)

RSV Eintracht (Oberliga NOFV-Süd) - 1. FC Kaiserslautern (2. Bundesliga)

Atlas Delmenhorst (Oberliga Niedersachsen) - Borussia Mönchengladbach (Bundesliga)

18 Uhr:

FC 09 Homburg (Regionalliga Südwest) - Holstein Kiel (2. Bundesliga)

Hallescher FC (Regionalliga Nordost) - FC Augsburg (Bundesliga)

SSV Ulm (3. Liga) - SV Elversberg (2. Bundesliga)

Montag, 18. August 2025:

18 Uhr:

Dynamo Dresden (2. Bundesliga) - 1. FSV Mainz 05 (Bundesliga)

1. FC Schweinfurt 05 (3. Liga) - Fortuna Düsseldorf (2. Bundesliga)

Preußen Münster (2. Bundesliga) - Hertha BSC (2. Bundesliga)

20:45 Uhr:

Rot-Weiss Essen (3. Liga) - Borussia Dortmund (Bundesliga)

Dienstag, 26. August 2025:

20:45 Uhr:

Eintracht Braunschweig (2. Bundesliga) - VfB Stuttgart (Bundesliga)

Mittwoch, 27. August 2025:

20:45 Uhr:

SV Wehen Wiesbaden (3. Liga) - FC Bayern München (Bundesliga)

Herzlich willkommen zu unserem Liveticker der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal 2025/26. Von Freitag bis Montag berichten wir Euch live von allen Spielen.