zurück

Dynamo-Dresden-Blog: DFB legt verbleibende Spieltage der Saison fest

Dresden – Während in der 3. Liga aktuell keine Länderspiele ausgetragen werden, richtet sich der Fokus von Dynamo Dresden in dieser Woche auf die Vorbereitungen für das nächste Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden.

Am kommenden Sonntag heißt es im Rudolf-Harbig-Stadion: Unter der Leitung von Trainer Thomas Stamm (42) trifft die Mannschaft zum Familientag – Anpfiff um 16.30 Uhr. Dem Aufstiegsziel verpflichtet, strebt die SGD weitere wichtige Punkte an.

In unserem Blog findet Ihr alle aktuellen Informationen rund ums Team – von Neuigkeiten, Transfers und Trainingsinhalten bis hin zu Ergebnissen der Testspiele.

Die Termine von Dynamo Dresden bis Saisonende stehen fest! Der DFB hat die Spieltage 35 bis 38 präzise terminiert. Für die Fans der SGD gibt es nur wenig Neues: Die Schwarz-Gelben bestreiten jedes dieser Spiele am Samstag.

Am 26. April tritt Dresden um 14 Uhr zu Hause gegen den SV Sandhausen an. In den darauffolgenden Wochen reisen sie jeweils auswärts – am 3. Mai (16.30 Uhr) gegen Arminia Bielefeld und am 10. Mai (14 Uhr) gegen Waldhof Mannheim.

Das Saisonfinale wird, wie gewohnt, simultan in allen Stadien ausgetragen: Am 17. Mai empfängt die SGD ihre heimischen Anhänger und den Gegner aus Unterhaching, Anpfiff erfolgt um 13.30 Uhr.

Obwohl während der Länderspielpause noch einige Spieler aktiv bleiben, startet Dynamo Dresden diese Woche gezielt in die Vorbereitung des Spiels am Sonntag gegen den SV Wehen Wiesbaden.

Bereits am Mittwoch um 15 Uhr findet ein öffentliches Training in der Walter-Fritzsch-Akademie statt.

Ein Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Bedeutung: Einer regionalökonomischen Untersuchung des angesehenen Beratungsunternehmens „SLC Management“ zufolge erwirtschaftet Dynamo Dresden für die Stadt und Region pro Saison rund 86 Millionen Euro. Die Studie beleuchtet vielfältige qualitative und quantitative Effekte – von Arbeitgeberqualitäten über Hotel-, Gastronomie- sowie Werbe- und Investitionseffekte, die mit dem Verein verknüpft sind.

„In der Öffentlichkeit entsteht gelegentlich der Eindruck, dass Dynamo bei Anfragen zur Sportförderung oder Stadionfinanzierung nachgiebig agiere, ohne Gegenleistungen zu erbringen. Unsere Studie mit beeindruckenden Zahlen beweist das Gegenteil“, erläuterte Kommunikationsgeschäftsführer David Fischer (40) in einer Vereinsmitteilung.

Neu im Trainerstab: Für die U21, die in der kommenden Saison starten wird, gibt es jetzt ebenfalls einen Chef. Während Thomas Stamm weiterhin die Drittliga-Erste betreut, übernimmt Sebastian König (37) die Leitung der Teamvertretung in der Sachsenliga. Nachwuchs-Chef Marco Hartmann betont: „Wir freuen uns sehr, mit Sebastian einen erfahrenen Trainer für unser Nachwuchskonzept gewonnen zu haben. Auf Basis dieser vertrauensvollen Zusammenarbeit werden wir das Team zielgerichtet für die kommende Saison formen.“

Parallel dazu wird für die U19 eine neue Führungskraft gesucht – denn König bekleidete dort erst im Sommer 2024 das Cheftraineramt. Viele der Junioren werden voraussichtlich in die neue U21 aufsteigen, die künftig auch in der Trainingsakademie beheimatet sein wird.

Nach einem hart umkämpften Testspiel, in dem Dynamo Dresden mit 3:2 den Sieg errang, gingen die 550 Zuschauer zufrieden nach Hause. Alle Details zur Partie – inklusive der kuriosen Schiedsrichter-Aktion, die für Irritationen sorgte – könnt Ihr in unserem Spielbericht „Dynamo dreht 0:2-Rückstand im Testspiel: Kuriose Schiri-Aktion sorgt für Irritationen“ nachlesen.

Im Spielverlauf führte Dynamo zunächst nach einer Eckenvariante. So sorgte Junior Friedrich Müller (111.) per Kopfball für das Endergebnis 3:2. Vor diesem Treffer fand in der 98. Minute ein spannender Ausgleich statt: Christoph Daferner startete nach einer sehenswerten Kombination, scheiterte jedoch zunächst im direkten Duell mit FK-Keeper Matej Cechal – unterstützt durch Vorarbeit von Jakob Zickler.

Kurze Pause: Zur Halbzeit wurden Christoph Daferner, Jakob Zickler (wobei auch Papa Alex zusah) und Daniel Mesenhöler eingewechselt, während die restlichen Spieler nach 90 Minuten ins Spiel kamen. Mit Beginn der zweiten Hälfte, in der die Teams zu jeweils zehn Mann weiterspielten, wurden die Wechsel vorgenommen.

„Das ist ein richtig starker Gegner, den wir eingeladen haben“, betonte Stamm. „Die Tschechen sind robust und gefährlich. Nach einem starken Start mit 2:1 führen sie.“

Auch in den Testspielen kann es zu hitzigen Szenen kommen: Stefan Kutschke wurde bereits in der 56. Minute im Strafraum von FK-Keeper Richard Ludha abgefängt – eigentlich dunkelrot – was zu hitzigen Wortgefechten führte. Beim folgenden Freistoß kam es erneut zu Auseinandersetzungen zwischen Kutschke und Abdallah Gning vom Teplicer-Team. Schiedsrichter Michael Näther forderte daraufhin beide Spieler vom Platz, was auch von den Trainern umgesetzt wurde.

Dresden ließ sich jedoch nicht beirren: Ein Freistoß von Philip Heise (16.) aus rund 20 Metern traf mit enormer Wucht den Quer, und brachte den SGD vorübergehend wieder in Führung – nun stand es 1:2.

Auch wenn Teplice mit dem 2:0 (12.) ein wunderschönes Tor schoss – Ladislav Krejci traf von der Strafraumkante – gelang es ihnen dennoch nicht, den Druck abzubauen. Bereits nach 36 Sekunden ging der tschechische Gegner mit Robert Jukl, der unmöglich frei vor Phillip Böhm traf, erstmals in Führung.

Die SGD nutzt die Länderspielpause zudem für weitere Testspiele: So findet gegen den tschechischen FK Teplice um 15.30 Uhr ein Freundschaftsspiel über 2×60 Minuten statt, bei dem allen anwesenden Profis gleichwertige Spielpraxis ermöglicht werden soll – zur Halbzeit wird das gesamte Team ausgewechselt. Auch Sascha Risch und Jakob Lemmer sind dabei und werden später Rede und Antwort stehen.

Nach der englischen Spielwoche liegt nun die eigentliche Länderspielpause an – Zeit, sich intensiv auf das anspruchsvolle Restprogramm vorzubereiten. Allerdings fehlen drei Dynamos, da diese mit ihren Nationalmannschaften unterwegs sind. Neben Claudio Kammerknecht (25) für Sri Lanka sind die beiden Winter-Neuzugänge Andi Hoti (22) und Mika Baur (20) berufen worden – Hoti für den Kosovo, Baur für die deutsche U20.

Bereits in der Juniorenabteilung, in der Baur bislang sechs Spiele absolvierte – zuletzt Ende 2023 – kehrt der 20-Jährige nun wieder international auf den Platz zurück. Bei Cheftrainer Hannes Wolf (43) stehen am 21. März Begegnungen gegen Tschechien und am 24. März Duelle gegen Portugal an.

In weiteren Nachrichten: Energie Cottbus ist wieder im Rennen um den Aufstieg. Mit einem 1:0-Sieg beim SV Sandhausen gelang den Lausitzern erstmals der Durchbruch nach einer Siegesdurstphase von fünf Spielen. Tolcay Cigerci (71.) verwandelte im Hardtwaldstadion einen umstrittenen, aber entscheidenden Foulelfmeter zum Auswärtserfolg. Damit überholte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz den 1. FC Saarbrücken – auf Rang zwei fehlt den Lausitzern nur noch ein Punkt gegenüber Dynamo Dresden.

Auch für Dynamo gibt es erfreuliche Nachrichten: Am Freitagabend kassierte der erste direkte Verfolger aus Saarbrücken (mit 50 Punkten) gegen den Favorit VfB Stuttgart II seine zweite Niederlage in Folge. Die Saarländer unterlagen im Ludwigsparkstadion mit 0:2 – durch Treffer von Mirza Catovic (35.) und Mohamed Sankoh (43.). Bereits in der vergangenen Woche hatte der FCS mit einer 1:3-Niederlage bei Arminia Bielefeld den Aufstiegsrennenverlauf reißern müssen.

Mit einem Sieg am Samstag um 14 Uhr bei Rot-Weiss Essen kann Dynamo (52 Punkte) den Vorsprung auf den aktuell Zweitplatzierten auf fünf Punkte ausweiten. Allerdings wird Energie Cottbus (49 Punkte) am Sonntag um 13.30 Uhr in Sandhausen erneut antreten und könnte bei einem Sieg weiter aufrücken – was es spannend macht.

Auch in der Nationalmannschaft setzt sich die SGD durch: Neben Claudio Kammerknecht (25) wurde auch Andi Hoti (22) zur Länderspielreise berufen – der Verteidiger wird den Kosovo vertreten. Bereits im November absolvierte der Winter-Neuzugang einen kurzen Einsatz für Nationaltrainer Franco Foda (58); sein nächster Einsatz könnte kurz bevorstehen. Am 20. März trifft der Kosovo in Prestina auf Island, das Rückspiel folgt am 23. März. Hoti reist am Samstagabend aus Essen ins Trainingslager des Kosovos und kehrt unmittelbar nach dem Einsatz seiner Nationalmannschaft nach Dresden zurück.

Auch die Reisearrangements sind im Detail geplant: Wie in der Vorwoche fliegt Dynamo am heutigen Nachmittag um 17.20 Uhr wieder – diesmal geht es per Linienflug von Dresden nach Düsseldorf, von wo aus der Spitzenreiter am Samstag um 14 Uhr (live im WDR) antritt. Jonas Oehmichen und Paul Lehmann werden dabei nicht mitfliegen, da sie sich noch im Aufbautraining befinden. Bei Tony Menzel bleibt noch Unsicherheit: „Er erlitt gegen Dortmund einen Schlag am Knöchel und hatte danach deutliche Schmerzen. Wir haben bereits am Donnerstag ein MRT veranlasst. Das Ergebnis liegt heute vor – danach fällt die Entscheidung. Er gilt derzeit als sehr fraglich“, erläuterte Trainer Thomas Stamm in der Pressekonferenz.

Nach dem torlosen Unentschieden gegen die Zweitmannschaft von Borussia Dortmund äußerte sich Keeper Tim Schreiber (22) optimistisch zu den Medien, auch wenn es nur jeweils einen Punkt gab. Das gesamte Spiel könnt Ihr Euch in unserem Rückblick nochmals ansehen.

Der DFB terminiert zudem die Partien der Drittliga: Für die Spieltage 31 bis 34 wurden die Termine präzise festgelegt. Die SGD muss dabei lediglich einmal am Samstag antreten – allerdings unter Flutlicht. Bereits am ersten Aprilwochenende ist die Auswärtsreise: Am 4. April (19 Uhr) tritt Dresden als Gast bei Hannover 96 II an. Danach schließt sich eine Englische Woche an und am Mittwoch, den 9. April, empfängt die SGD um 19 Uhr den FC Ingolstadt im Rudolf-Harbig-Stadion. Nur drei Tage später heißt es wieder Zuhause: Der VfL Osnabrück reist am 12. April (14 Uhr) ins RHS. Im Osterwochenende spielt die SGD erneut auswärts – am Ostersonntag, dem 20. April, empfängt Dynamo um 13.30 Uhr den 1. FC Saarbrücken.

Erleichternde Neuigkeiten aus dem Trainingsbetrieb: Andi Hoti (22) und Jonas Sterner (22) tragen keine langfristigen Verletzungsfolgen ihrer Kopftreffer aus dem Spiel in Aachen mit sich. Insbesondere bei Sterner, der beim 1:0-Erfolg gegen Alemannia vorzeitig ausgewechselt werden musste, bestanden zunächst Zweifel an einer möglichen Gehirnerschütterung. Auf der Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund II (Mittwoch, 19 Uhr) versicherte Trainer Thomas Stamm (42): „Er hatte am Sonntag noch Kopfschmerzen und Schwindel, aber seit Montag fühlt er sich wieder gut. Beim heutigen Training zeigte er volle Einsatzbereitschaft. Daher verzichten wir weiterhin nur auf Paul Lehmann (20) und Jonas Oehmichen (21).“

Ein schwerer Verlust traf die schwarz-gelbe Familie: Ehrenmitglied Christian Dinter, der langjährige Vize-Präsident und prägenden Mitstreiter in schwierigen Zeiten, verstarb im Alter von 87 Jahren. In einer Mitteilung, die sich auf Angaben seiner Familie stützt, betonte Ehrenspielführer Dieter Riedel (77): „Wir werden seine Verdienste stets in bester Erinnerung behalten. Er trug Dynamo Dresden im Herzen, unterstützte den Verein nach dem Zwangsabstieg und bewahrte uns vor dem symbolischen ‚Abhängen des Türschildes‘.“ Christian Dinter war bereits 1995 Präsident geworden, vier Jahre lang im Aufsichtsrat tätig und von 2002 bis 2008 als Vize-Präsident maßgeblich am Stadionneubau sowie der Abwehr einer Insolvenz beteiligt.

Auch im Nachwuchsbereich sorgte sich Dynamo um positive Entwicklungen: Das erste Spiel des Jahres auf Naturrasen endete für die „U19“ in einem 1:1-Unentschieden gegen den FC Rot-Weiß Erfurt. Trainer Sebastian König zeigte sich zufrieden: „Wir haben Anstrengungen zur Spielkontrolle unternommen, Chancen erarbeitet und einen hartnäckigen Gegner dominieren können. Attraktive Abschlüsse von Collins und Förster wurden vereitelt – ein verdienter 1:1-Ausgleich also!“ Willy Paulick brachte Erfurt in Führung (50.) und Marc Fischer verwandelte einen Elfmeter nach einem Foul an Mitia Bohdanov (73.).

Auch die „U17“ konnte im Auswärtsspiel gegen Tennis Borussia Berlin ein 2:2 erzielen.

Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) hat dem Antrag der SG Dynamo Dresden stattgegeben und somit die Eingliederung einer U21-Mannschaft in der höchsten sächsischen Spielklasse ermöglicht. Im Juni 2024 hatte der SFV-Vorstand auf Antrag der SG Dynamo Dresden, des FC Erzgebirge Aue und von RB Leipzig diese Option beschlossen – Dresden nutzt sie nun für die kommende Spielzeit. In der aktuellen Auf- und Abstiegsregelung der Herren ist diese Möglichkeit bereits berücksichtigt. SFV-Vizepräsident Volkmar Beier meinte dazu: „Talentförderung endet nicht mit dem Abschluss der A-Jugend. Unsere sächsischen Vereine leisten Herausragendes in der Nachwuchsarbeit. Die A-Jugend-Bundesligaspieler brauchen eine Perspektive – und diese muss idealerweise in Sachsen gefunden werden.“ Somit kann Dynamo seine Planungen für die kommenden Saisons weiter vorantreiben. Die U21 wird überwiegend aus eigenen Nachwuchstalenten besetzt und lediglich punktuell externe Akteure einbinden, sodass auch verletzungsbedingt pausierende Spieler schneller wieder ins Spiel finden.

Auch ein weiteres Testspiel steht an: Für die anstehende Länderspielpause hat Dynamo Dresden am 20. März um 15.30 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen den tschechischen Erstligisten FK Teplice im Innenraum der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie vereinbart. Für die Partie – die voraussichtlich 900 Zuschauer anzieht – werden in der Halbzeitregelung alle Profispieler ausgewechselt.

Nach einem erfolgreichen Wochenende, in dem die SGD zuletzt zwei aufeinanderfolgende Siege und zudem ihre ersten drei Auswärtspunkte im Jahr 2025 anstrebte, unterstreicht Trainer Thomas Stamm (42): „Wir müssen auch auswärts mit derselben Überzeugung antreten, die uns zuletzt zuhause erfolgreich machte.“ Dabei dürfen die Spieler auf die Unterstützung von 3.000 treuen Auswärtsfans im Tivoli bauen. Insgesamt sind bereits 31.000 Tickets verkauft, wobei die letzten 500 noch vergriffen werden sollen. Zeitgleich wird weiterhin an der Aufarbeitung der Ereignisse in Rostock gearbeitet – vor etwa einer Woche rief der Verein 2.600 Fans dazu auf, ihre Eindrücke im Ostseestadion zu schildern. Über 100 Einsendungen lagen bereits vor, und auch beim standardmäßigen Auswärtsfragebogen wurde Rekordbeteiligung erzielt.

Gute Nachrichten für Claudio Kammerknecht (25) rundeten den Tag ab: Der Verteidiger wurde erneut von der sri-lankischen Nationalmannschaft nominiert. Dort wird er ein Testspiel gegen Laos am 20. März und ein Qualifikationsspiel für den Asien Cup gegen Thailand am 25. März bestritten. Trotz der weiten Reise versäumt Kammerknecht kein einziges Dynamo-Spiel – er fliegt am 16. März unmittelbar nach der Drittliga-Partie gegen Rot-Weiß Essen nach Sri Lanka und kehrt am 27. März zurück, drei Tage bevor der nächste Ligatreff gegen Wehen Wiesbaden ansteht.

Auch das öffentliche Training bei Dynamo Dresden läuft planmäßig: Alle Profis (mit Ausnahme von Paul Lehmann) standen vor dem Auswärtsspiel am Samstag bei Alemannia Aachen zur üblichen Einheit bereit. Die Wetterbedingungen sind ideal, was das Training zusätzlich begünstigt.

In einem weiteren Nachwuchskrimi sorgten Marc Fischer (30., 79.), „Mitia“ Bohdanov (36.) und Fabius-Leander Göpfert (67.) für den reibungslosen 4:0-Sieg der „U19“ in der DFB-Nachwuchsliga gegen den Halleschen FC. Zahlreiche Chancen wurden kreiert, wenn auch meist inkonsequent abgeschlossen – diesmal benötigte insbesondere Bohdanov etwas länger, um den Treffer zu erzielen. Schöne Kombinationen und robuste körperliche Präsenz sorgten für einen gelungenen Fußballtag vor knapp 100 begeisterten Zuschauern.

Die „U17“ musste im Sachsenpokal in Bischofswerda anstubsen. BFV-Trainer Thomas Baron hatte die Schiebocker hervorragend vorbereitet und setzte Dynamo stark unter Druck. Tore von Alen Bejtovic (22., 80.), Nick Birnstein (29.), Demyd Yevsiukov (33.) und Mourice Paulich (75.) bescherten der SGD den Einzug in die nächste Runde. Obwohl Bischofswerda selbst zwei sehenswert Tore erzielte, blieb der Schluss dennoch mit einer 2:5-Niederlage einbußfähig.

Dynamo Dresden bekräftigt zudem die Zusammenarbeit mit Vereinslegende Ulf Kirsten (59). Nur wenige Stunden vor Anpfiff des heutigen Heimspiels gegen den SC Verl erklärte der Verein, dass der Ehrenkapitän fortan den Drittligisten als Markenbotschafter repräsentieren wird. Bislang in beratender Funktion im Lager tätig, wird er künftig bei Sponsorengesprächen und Vereinsveranstaltungen unterstützen – die Dauer seines neuen Vertrags ist noch nicht bekannt. Geschäftsführer David Fischer kommentierte: „Wir freuen uns, dass Ulf uns auch zukünftig mit Rat und Tat zur Seite steht. Seine großartige Reputation – sowohl in Dresden als auch landesweit – und sein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung unseres Vereins sind von unschätzbarem Wert.“

Auch hinsichtlich der zukünftigen Spielzeiten gibt es Neuigkeiten: Dynamo Dresden hat bekanntgegeben, dass der Lizenzantrag für die 2. Bundesliga sowie die Zulassung für die 3. Liga fristgerecht eingereicht wurde. Finanzgeschäftsführer Stephan Zimmermann (37) bringt zum Ausdruck: „Die Lizenzierung und Zulassung sind zentrale Bestandteile unserer Saisonstrategie. Wir sind zuversichtlich, alle Voraussetzungen ohne Auflagen zu erfüllen.“ Die Prüfung durch DFL und DFB soll voraussichtlich Ende April abgeschlossen sein.

In einer weiteren Insider-Meldung der Bild wurde berichtet, dass am morgigen Freitag der letzte Arbeitstag von Ulf Kirsten in seiner bisherigen beratenden Rolle sein soll – eine Verlängerung des auslaufenden Vertrags stehe allerdings unmittelbar bevor. Der neue Vertrag gilt zunächst bis Juni 2025; ein längerfristiges Engagement hängt davon ab, ob die SGD in die 2. Bundesliga aufsteigt und so über erhöhte finanzielle Mittel verfügt. Trainer Thomas Stamm (42) kommentierte: „Es ist uns wichtig, dass Personen, die über Jahre hinweg eine große Identifikation mit unserem Verein geschaffen haben, uns auch künftig unterstützen. Das hat sowohl in den Führungsgremien als auch im Team einen enormen Mehrwert.“ Zukünftig wird Kirsten vornehmlich bei der Sponsorengewinnung beratend tätig sein.

Für die anstehende Länderspielpause hat Dynamo Dresden ein öffentliches Training geplant – beim Training am Dienstag um 15 Uhr in der Walter-Fritzsch-Akademie konnten auch Vinko Sapina (29) nach überstandener Muskelverletzung sowie weitere Stammspieler wieder auflaufen. Erstmals zeigte Sapina seine Rückkehr und äußerte sich darüber in einem Video, das Einblicke in seinen Moment der Verletzung sowie seine Einschätzung des kommenden Gegners bietet.

Optimistisch blickt auch der Nachwuchs in die Zukunft: Die „U17“ sowie weitere Jugendmannschaften kämpfen in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien um wichtige Punkte. Beispielsweise sorgte der 1:1-Unentschieden der „U19“ gegen den FC Rot-Weiß Erfurt für gemischte Reaktionen, während sich die „U17“ auswärts in Berlin in einem 2:2-Abenteuer behauptete.

Abseits des Spielfelds setzt sich der Verein auch für seine Mitglieder ein: Das Präsidium der SG Dynamo Dresden hat einem Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zugestimmt, in der unter anderem der Rückkauf des Fanshops diskutiert werden soll. Die Mitglieder, die drängen, dass der Fanshop spätestens zum 1. Juli 2026 übernommen wird, erhalten dazu rechtzeitig eine Einladung – der Termin ist so gelegt, dass auch die Auswärtsreisenden am 16. März 2025 pünktlich in Dresden eintreffen.

Neben dem DFB-Terminkalender zur Drittliga (Spieltage 27 bis 30, inklusive einer Englischen Woche) gibt es weitere wichtige Ansetzungen: So stehen zwei Auswärtsspiele am Samstag im März an – einer bei Alemannia Aachen (8. März, 14 Uhr) und der nächste bei Rot-Weiß Essen (15. März, 14 Uhr). Zwischendrin empfängt die SGD am Mittwoch, den 12. März (19 Uhr), Borussia Dortmund II. Nach der Länderspielpause endet der März mit einem Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden am 30. März (16.30 Uhr).

Im Anschluss an die Pressekonferenzen und Trainingsberichte folgen diverse interne Meldungen: Unter anderem berichtete Trainer Thomas Stamm (41), dass sein Team nach einem torlosen Remis gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund positiv gestimmt in die nächste Runde geht. Zudem wird betont, dass trotz einzelner Ausfälle, wie etwa von Jonas Sterner (22) und Paul Lehmann (kurzfristig nicht im Kader), eine umsichtige Auswahl an Ersatzspielern getroffen wird.

Abschließend trauert die Dynamo-Familie um Ehrenmitglied Christian Dinter, dessen langjährige Verdienste und enge Beziehung zum Verein unvergessen bleiben. Dinter, der 1995 zum Präsidenten gewählt und später als Vize-Präsident sowie Aufsichtsratsmitglied tätig war, unterstützte Dynamo in schwierigen Zeiten und wird als echter Ideengeber geschätzt.

Zum Schluss noch ein Blick auf das Nachwuchsprogramm: Die „U19“ von Dynamo Dresden erreichte im Spiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt einen 1:1-Ausgleich – Trainer Sebastian König lobte dabei die erarbeiteten Chancen und den defensiven Einsatz. Ebenso musste sich die „U17“ in Berlin mit einem 2:2-Unentschieden zufriedengeben. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass auch im Jugendbereich der Verein an einer kontinuierlichen Optimierung arbeitet.

Auch außerhalb des Platzes manifestiert sich die Aktivität des Vereins: Vom Aufenthalt der Dynamos im Trainingslager in Lara (Türkei) über spannende Auswärtsreisen (z. B. nach Düsseldorf, Essen und Dortmund) bis hin zur intensiven Vereinsarbeit in Dresden – Dynamo Dresden zeigt sich als vielseitiger Verein, der sportliche, wirtschaftliche und soziale Projekte gleichermaßen vorantreibt.

Nicht zuletzt werden in einer internen Mitteilung auch Entwicklungen im Regionalliga-Bezug thematisiert – wie zum Beispiel vergebene Punktgewinne, taktische Umstellungen nach strittigen Schiedsrichterentscheidungen und öffentliche Trainingssitzungen, die auch den Fans in verkürzter Form Einblicke in die Mannschaft gewähren.

Zum Abschluss des umfangreichen Berichtes noch ein Überblick über die Tabelle der 3. Liga: Wer zum Saisonende auf Platz 1 steht, wird zum Drittliga-Meister gekrönt und steigt direkt in die 2. Liga auf. Auch der Zweitplatzierte sichert sich den direkten Aufstieg, während der Dritte in einem Play-off gegen den drittletzten Vertreter der 2. Bundesliga um den Verbleib kämpft.