DFB-Team lässt 3:0-Vorsprung verpuffen – erzielt jedoch Halbfinaleinzug!
Dortmund – Die deutsche Nationalmannschaft präsentierte sich gegen Italien in zwei völlig unterschiedlichen Facetten und verlor letztlich einen 3:0-Vorsprung. Mit dem Endergebnis von 3:3 (3:0) reicht es trotz des Rückstands, um in der Nations League ins Halbfinale einzuziehen!
Nachdem Julian Nagelsmanns Truppe im Hinspiel in Mailand einen 2:1-Sieg erringen konnte, genügt im Rückspiel ein Remis, um erstmals überhaupt das Final Four zu erreichen – und zwar in Deutschland, denn die nächste Runde findet im eigenen Land statt.
Die DFB-Elf musste dabei jedoch kurzzeitig erneut um den Einzug bangen. Während die erste Halbzeit glänzte – Kimmich verwandelte in der 30. Minute per Foulelfmeter, Musiala traf nach einem genialen Zusammenspiel mit Kimmich in der 36. Minute und Kleindienst erhöhte in der 45. Minute – gelang es Italien in der zweiten Hälfte, das Spiel zu drehen.
Auf einen Doppelpack von Moise Kean (49. und 69. Minute) folgte ein aberkannter Strafstoß der Gäste. Kurz vor Schluss wurde ihnen doch noch ein Elfmeter zugesprochen, woraufhin Raspadori in der Nachspielzeit (90.+4) den Ausgleich erzielte – was allerdings nicht genügte, um eine Verlängerung zu erzwingen.
Unser Liveticker zur Partie versorgt Euch mit allen entscheidenden Momenten vor, während und nach dem Spiel.
Auch der 15-jährige Noel, der den Ball rasch zu Kimmich warf und damit den Treffer zum 2:0 ermöglichte, kam vor RTL ins Rampenlicht!
Der Balljunge berichtete: "Joshua Kimmich signalisierte mir mit den Augen, dass er den Ball sofort haben wollte. Also warf ich ihn ihm rüber und das Tor folgte – das war ein riesiger Moment für mich."
Er fügte hinzu: "Ich war bisher noch nie Balljunge – das ist mein erstes Mal."
Kapitän Joshua Kimmich äußerte sich vor dem RTL-Mikrofon über ...
...das ungewöhnliche 2:0: "Wir haben sehr schnell umgeschaltet und zum Glück das 2:0 erzielt. Ich denke, mancher hatte gar nicht mitbekommen, dass der Ball drin war. Der Balljunge war äußerst aufmerksam – eine tolle Leistung in so einem Spiel."
...das gesamte Spielgeschehen: "Die erste Hälfte war wirklich überzeugend – unser Ballbesitz war klasse, wir kreierten viele Chancen. In der zweiten Hälfte waren wir das Spiel zwar weiterhin überlegen, doch dann gelang uns ein Fehlpass, der uns anfällig machte. Dabei wurde deutlich, dass wir noch einiges dazulernen müssen."
Nach dem Spiel erklärte Julian Nagelsmann bei RTL...
...die großartige erste Halbzeit: "Das war vermutlich die beste erste Halbzeit in meiner bisherigen Zeit als Bundestrainer. Es war beeindruckend, wie wir mit dem Ball und ohne den Ball agiert haben – es war auch in der Höhe passend."
...den Einbruch in der zweiten Halbzeit: "Leider konnte die erstklassige erste Hälfte nicht angeknüpft werden – in der zweiten spielten wir auch mit einigen Spielern, die so noch nie richtig zusammenspielten. Wenn dann ein oder zwei Gegentore fallen ..."
...und was wir aus dem Viertelfinale gelernt haben: "Die Lehre aus beiden Spielen ist für uns sehr wertvoll: Ein Rückstand kann noch gedreht werden und ein Spiel ist bis zur Pause keineswegs entschieden. Vielleicht ist es sogar besser, als wenn man gleich mit 4:0 führt."
Abpfiff: Nach zusätzlichen neun Minuten Nachspielzeit ist es vorbei – Deutschland avanciert ins Halbfinale der Nations League!
90.+9: Barella erhält noch die Gelbe Karte, weil er einen deutschen Freistoß behindert hat.
90.+6: Italien legt nun alles auf eine Karte und drängt auf den Treffer, der eine Verlängerung herbeiführen würde.
90.+4: Hier fällt der Ausgleich! Raspadori spielt Baumann ab und schiebt den Ball von rechts ins Tor – unglaublich!
90.+4: Plötzlich meldet sich der VAR – bei der letzten italienischen Ecke hatte Mittelstädt die Hand am Ball, weshalb ein Elfmeter verhängt wird!
90.+3: Kleindienst zeigt Übersicht, als er allein auf Donnarumma zuläuft und versucht, quer zu legen – der Pass ist jedoch zu kurz und landet beim mitgerannten Italiener.
90.+2: Wieder eine Ecke für Italien, die jedoch ungefährlich bleibt.
90.+1: Adeyemi stürmt allein auf das italienische Tor zu, muss aber von den Verteidigern gestoppt und fair vom Ball getrennt werden.
90. Minute: Sechs Minuten Nachspielzeit – kann Italien diese nutzen, um die Verlängerung doch noch zu erzwingen?
90. Minute: Amiri tritt Barella auf den Fuß, was diesen zu Boden und in schmerzhaften Aufschreien führt.
89. Minute: Zaccagni stößt Kimmich in die Hacken, sodass dieser zu Boden geht; Schiedsrichter Marciniak muss die verärgerten Italiener beruhigen.
88. Minute: Kimmich blockt eine Flanke von Udogie, sodass der Ball ins Aus gelangt. Der darauffolgende Einwurf schwebt lange im deutschen Strafraum, ohne eine gefährliche Situation zu erzeugen.
86. Minute: Italien erhält eine gute Freistoßposition, nachdem Bisseck Zaccagni foult – Raspadori schießt den Ball jedoch ins Aus.
85. Minute: Kurz darauf nimmt Spalletti seinen Doppel-Torschützen vom Feld – Lucca kommt ins Spiel und auch Ricci muss Platz machen, sodass Zaccagni eingewechselt wird.
85. Minute: Kean prallt hart gegen Mittelstädt in der Nähe der Eckfahne, wodurch dieser vor Schmerzen zu Boden geht.
84. Minute: Mittelstädt ist präsent, um eine Hereingabe von Politano zu verhindern.
82. Minute: Kimmichs Hereingabe landet bei Bisseck, der jedoch nicht richtig aufs Tor zielen kann.
82. Minute: Kimmich versucht sich direkt, doch Donnarumma befördert den Ball ins Aus.
80. Minute: Nico Schlotterbeck wird wenige Zentimeter vor der Strafraumgrenze von Barella gefoult – daraus folgt ein Freistoß aus einer hervorragenden Position.
79. Minute: Im Gäste-Strafraum kommt es zur Gedränge, wodurch sowohl Bastoni als auch Kleindienst jeweils eine Gelbe Karte zugespielt bekommen.
77. Minute: Julian Nagelsmann nimmt seine letzten beiden Wechsel vor: Robert Andrich kommt für Jamal Musiala, Yann Bisseck ersetzt Antonio Rüdiger und feiert damit sein Debüt im DFB-Trikot.
75. Minute: Glück für das DFB-Team! Der VAR entdeckt einen Kontakt von Schlotterbeck mit dem Ball, bevor dieser Di Lorenzo trifft – der Strafstoß wird zurückgenommen!
75. Minute: Der VAR prüft den Elfmeterpfiff noch einmal eingehend.
74. Minute: Unglaublich – nun wird auch noch ein Elfmeter für Italien gegeben, weil Schlotterbeck Di Lorenzo im Strafraum foult.
71. Minute: Kurz darauf versucht ein weiterer Abschluss der Azzurri, doch Raspadori verzieht und schießt mit dem linken Fuß am Tor vorbei.
69. Minute: Tor für Italien! Deutschland verteidigt nicht konsequent genug – Groß lässt Raspadori zu lange alleine agieren, sodass der Joker Moise Kean an Baumann vorbeizieht und ins lange Eck einschiebt. Plötzlich braucht Italien nur noch zwei Treffer, um eine Verlängerung zu erreichen.
69. Minute: Italien wechselt: Raspadori kommt für Tonali aufs Feld.
68. Minute: Der frisch eingewechselte Adeyemi räumt Bastoni energisch ab – dafür gibt es eine Gelbe Karte.
67. Minute: Schlotterbeck stürzt sich mit vollem Einsatz in eine italienische Hereingabe und wird dafür vom Publikum bejubelt. Die Italiener wiesen auf ein vermeintliches Handspiel hin, ansonsten blieb es harmlos.
65. Minute: Tim Kleindienst bringt den Ball mit einem hohen Bein aus der Luft ins Spiel, trifft dabei aber auch seinen Gegenspieler am Kopf, der zu Boden geht – Schiedsrichter Marciniak ermahnt ihn deshalb deutlich.
63. Minute: Auch Julian Nagelsmann veranlasst erstmals Wechsel, und zwar gleich drei: Angelo Stiller, Leon Goretzka und Leroy Sané verlassen das Spielfeld, während Pascal Groß, Nadiem Amiri und Karim Adeyemi eingewechselt werden.
62. Minute: Durch das Stadion hallen laute "Oh, wie ist das schön"-Rufe – das beflügelt Goretzka zu einem weiteren deutschen Abschluss, dessen Versuch jedoch knapp am Tor vorbeigeht.
59. Minute: Di Lorenzo spielt einen beeindruckenden Steilpass, der fast die gesamte deutsche Abwehr umspielt, bis Mittelstädt in letzter Sekunde eingreift und den Ball mit einer Grätsche beiseite räumt.
58. Minute: Die Italiener kombinieren über die rechte Seite nach vorne, finden aber nicht die Durchbrechung in der deutschen Defensive.
55. Minute: Deutschland hat seine erste gute Gelegenheit – Mittelstädt findet im Strafraum keine ausreichende Anspielstation und probiert selbst, doch der Schuss ist für Donnarumma kein Problem.
51. Minute: Italien kommt in eine seiner bisher besten Phasen: Politano überläuft Mittelstädt auf der linken Seite, doch Deutschland hat Glück, dass dieser den Ball zu früh spielt – es folgt ein Abstoß.
49. Minute: Tor für die Squadra Azzurra! Ein Fehlpass in der deutschen Abwehr ermöglicht Italien den Anschlusstreffer. Sané wollte in der eigenen Hälfte zu Kimmich passen, verfehlte jedoch sein Ziel. Kimmich erreichte zwar den Ball, doch Moise Kean nutzte die sich bietende Gelegenheit: Er schnappte sich den Ball und schob an Baumann vorbei von links unten ins Netz.
47. Minute: Frattesi lenkt direkt die Aufmerksamkeit auf sich: Udogie spielt den Joker in Szene, doch dieser jagt den Ball in den Himmel.
46. Minute: Das DFB-Team kommt unverändert von der Kabine – Nagelsmann hatte wenig Anlass, bereits vor der Partie um Veränderungen zu bitten. Bei Italien hingegen stellte Spalletti gleich sein Team um: Maldini und Gatti wurden durch Frattesi und Politano ersetzt.
46. Minute: Und weiter geht’s: Kann Italien doch noch das Wunder herbeiführen oder knüpft Deutschland an seine Führung an?
Halbzeit: Was für eine erste Halbzeit der deutschen Nationalmannschaft – einer der beeindruckendsten Auftritte unter Julian Nagelsmann. Das DFB-Team präsentierte sich bissig, dynamisch und spritzig und brachte Italien teils ins Schwanken. Für den ersten Treffer war zwar ein Elfmeter nötig gewesen, doch danach agierte Deutschland völlig entfesselt und verdoppelte zudem noch seinen Vorsprung. Besonders der 2:0 dürfte den Italienern noch lange Sorgen bereiten!
Halbzeit: Eine kurze Nachspielminute vergibt der Schiedsrichter, dann ertönt der Pfiff – Deutschland pausiert mit einem klaren 3:0-Vorsprung!
45. Minute: Noch vor der Pause machte Deutschland ein klares Zeichen: Kimmich schlängelte den Ball butterweich zu Kleindienst, der den Kopfball auf den italienischen Strafraum beförderte. Donnarumma versuchte zwar, den Ball zu retten, doch er war bereits hinter der Linie – 3:0 für Deutschland!
41. Minute: Italiens anschließender Schock – der Treffer ließ die Gäste erst einmal erstarren, bevor sie erneut auf Baumanns Tor zustürmten. Tonali warf den Ball jedoch weit am Tor vorbei.
36. Minute: TOOOOR für Deutschland! Was für ein Moment – nachdem Italien noch über eine Chance mit Kleindienst diskutierte, lenkte Donnarumma den Ball knapp am Pfosten vorbei. Der Keeper verließ sogar sein Tor, um sich dem Schiedsrichter zu nähern, was Kimmich nutzte, um blitzschnell die anstehende Ecke auszuführen. Jamal Musiala schob den Ball direkt ins leere Netz.
35. Minute: Udogie behauptet, von Kimmich gefoult worden zu sein und nimmt daraufhin den Ball in die Hand – als Folge wird der daraus resultierende Freistoß Deutschland zugesprochen, was ihn kaum glauben kann.
34. Minute: Aufgrund des 2:1 aus Mailand benötigt Italien nun mindestens zwei Treffer, um auch nur eine Verlängerung zu erreichen.
32. Minute: Deutschland zeigt weiterhin Druck – eine Flanke von Mittelstädt wird von Goretzka fast per Kopf über die Latte geführt.
30. Minute: Und der entscheidende Elfmeter sitzt! Kimmich übernimmt Verantwortung und schiebt den Ball präzise ins linke untere Eck – Deutschland führt!
29. Minute: Strafstoß für Deutschland! Nachdem Goretzka das Feld überquerte, spielt er Kleindienst an, der jedoch vom italienischen Buongiorno im Strafraum abgefälscht wird. Es folgt ein klarer Strafstoß und eine Gelbe Karte für den Italiener.
27. Minute: Italien zeigt wieder einmal einen seltenen Vorstoß – Baumann ist zur Stelle und klärt den Ball vor dem heranrückenden Maldini souverän.
26. Minute: Das DFB-Team arbeitet derzeit an der Statistik, indem es den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren lässt. Gerade als es so aussieht, als gäbe es kein Durchbruch, probiert Sané einen Pass zu Donnarumma.
24. Minute: Buongiorno drängt sich in eine Hereingabe von Kimmich hinein und unterbindet den nächsten Angriff der Deutschen. Dennoch hält das Team das hohe Tempo aufrecht.
22. Minute: Kurz darauf muss auch Stiller eingewechselt werden; Schiedsrichter Marciniak hatte ihn bereits öfter mündlich ermahnt.
21. Minute: Gatti kassiert die erste Gelbe Karte der Partie für ein Foul an Jamal Musiala.
20. Minute: Tah vereitelt mit einer genialen Hacke einen italienischen Konter – Deutschland bleibt weiter im Angriff und schneidet die Gegner im Strafraum weitgehend ab.
18. Minute: Zwei aufeinanderfolgende Ecken für die Hausherren, wobei es nicht wirklich brenzlig wird – ein Kopfball von Rüdiger fliegt jedoch weit über das Tor.
17. Minute: Die Deutschen setzen nach und erobern Ballverluste schnell zurück, was in mehreren vielversprechenden Angriffen mündet – unter anderem wird ein Schuss von Mittelstädt geblockt.
16. Minute: Eine äußerst intensive Anfangsphase von beiden Seiten – das hohe Tempo über 90 Minuten durchzuhalten, stellt eine echte Herausforderung dar.
15. Minute: Aufgrund eines Handspiels von Buongiorno erhält die DFB-Mannschaft einen Freistoß aus aussichtsreicher Position. Kimmich platziert den Ball zielgenau vor dem Tor, woraufhin im Strafraum einiges losgeht. Letztlich gelingt es den Azzurri aber, den Ball zu klären.
12. Minute: Die Deutschen treten mit der nötigen Härte an – Schlotterbeck foult zunächst Maldini, dann folgt Mittelstädt, der Di Lorenzo zu Fall bringt. Allerdings bleiben Karten zunächst aus.
11. Minute: Tim Kleindienst geht nach einem leichten Kontakt im italienischen Strafraum zu Boden – Schiedsrichter Marciniak winkt ab, was eine Welle von Pfiffen aus den Rängen nach sich zieht.
9. Minute: Italien versucht, das Spiel zügig zu eröffnen – Ricci spielt einen steilen Pass, den Oliver Baumann ungestört in Empfang nimmt.
6. Minute: Nach einer Ecke von Kimmich prallen Bastoni und Tah im italienischen Strafraum zusammen. Der Italiener geht zu Boden und hält sich am Kopf – es folgt eine kurze Spielunterbrechung.
5. Minute: Eine Ecke für Deutschland landet bei Barella, der jedoch weit über Baumanns Tor hinausschießt.
4. Minute: Italien beginnt den ersten Angriff – Di Lorenzos Hereingabe wird von Jonathan Tah geklärt, sodass die erste Ecke der Partie den Gästen zugesprochen wird.
2. Minute: Deutschland startet von Beginn an präsent – Mittelstädt versucht sich mit dem ersten Schuss, und kurz danach legt Goretzka einen Versuch aus der Strafraumgrenze vor, den er nur knapp verfehlt.
Anpfiff: Dann rückt wieder das Sportliche in den Fokus – Deutschland beginnt zu pushen, der Ball rollt ins Spiel.
Vor dem Anpfiff: Im Stadion herrscht plötzlich Stille, da eine Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Doris Fitschen abgehalten wird.
Vor dem Anpfiff: Unmittelbar danach schallt es aus der Rückwand – die deutsche Hymne wird ausgepfiffen, während Fans im Signal Iduna Park alles versuchen, um diese Pfiffe zu übertönen.
Vor dem Anpfiff: Es kommt zu unangenehmen Zwischenrufen: Einige laute Pfiffe mischen sich in die italienische Hymne – offenbar ein Versuch der deutschen Fans, sich für die Pfiffe während der deutschen Hymne in Mailand zu revanchieren.
Vor dem Anpfiff: Die Spieler betreten den Platz aus dem Tunnel, während ihnen auf den Rängen eine Choreografie zum 125. Verbandsjubiläum gewidmet wird.
Julian Nagelsmann stand kurz vor Spielbeginn vor dem RTL-Mikrofon und freute sich auf das Heimspiel: "Mit 66.000 Fans im Rücken fällt das Füreinanderspielen vielleicht noch leichter."
Er drückte die Hoffnung aus, dass seine Mannschaft heute einen besseren Start hinlegt als am Donnerstag in Mailand, als Italien bereits nach weniger als zehn Minuten in Führung ging. Die Neulinge in der Startelf hätten sich ihren Einsatz redlich verdient, betonte der 37-Jährige, räumte jedoch ein, dass man in der Kürze der Zeit nicht allzu viel verändern könne – und vom Gegner auch nicht erwarten könne, dass er sich stark ändert. "Ergebnisorientiert sind sie unter Druck," so Nagelsmann.
Fünf Spieler kamen mit Gelbsperren ins Hinspiel, und mit Nadiem Amiri sah ein sechster die gelbe Karte – dennoch muss keiner von ihnen befürchten, im Halbfinale gesperrt zu sein.
Anders als in früheren Turnieren verfallen nicht nur Verwarnungen nach dem Viertelfinale, sondern auch nicht ausgespielte Gelbsperren – somit kann die deutsche Nationalmannschaft ohne Einschränkung antreten.
Italiens Trainer Luciano Spalletti macht es seinem deutschen Kollegen gleich und wechselt – im Vergleich zum Hinspiel werden bei ihm ebenfalls vier Spieler ausgewechselt.
So finden sich Calafiori, Politano, Rovella und Raspadori auf der Ersatzbank, während Buongiorno, Gatti, Ricci und Maldini von Beginn an im Startelf-Kader stehen.
Die Aufstellungen sind veröffentlicht – und Julian Nagelsmann kündigt schon jetzt zahlreiche Wechsel an.
So startet, wie erwartet, Tim Kleindienst auch für Jonathan Burkardt, während David Raum, Pascal Groß und Nadiem Amiri weichen müssen. Für sie übernehmen Nico Schlotterbeck, Maximilian Mittelstädt und Angelo Stiller von Beginn an.
Auch wenn sich Nagelsmann bezüglich der Aufstellung weitgehend zurückhält, entschied er sich zumindest bei zwei Spielern: Leon Goretzka und Oliver Baumann werden auch im Rückspiel in der Startelf stehen.
Vermutlich wird Jonathan Burkardt, der Mainzer, aufgrund einer Erkrankung zwischen den Spielen nicht mittrainieren – weshalb Tim Kleindienst in die Startformation rückt.
Vor dem Spiel in Dortmund wird zudem eine Schweigeminute abgehalten, um die vor acht Tagen verstorbene Doris Fitschen zu ehren. Die langjährige Nationalspielerin verstarb am vergangenen Samstag im Alter von 56 Jahren nach schwerer Krankheit.
Bereits im Hinspiel in Mailand wurde Trauerflor bei der deutschen Mannschaft getragen – in Dortmund folgt eine zusätzliche Gedenkminute.
Das nächste Zusammenkommen der Nationalmannschaft findet voraussichtlich Anfang Juni statt – je nachdem, wie das heutige Spiel ausgeht.
Erreicht Deutschland den Einzug in die nächste Runde, bestreitet das DFB-Team das Final Four vom 4. bis 8. Juni. Im Halbfinale trifft man dann auf den Sieger des Duells zwischen Dänemark und Portugal, während sich im Finale Gegner wie die Niederlande, Spanien, Kroatien oder Frankreich zeigen könnten.
Sollte Deutschland jedoch ausscheiden, geht es im Juni bereits mit der Qualifikation für die WM 2026 weiter.
Das Spiel zwischen Deutschland und Italien wird im Free-TV übertragen – RTL zeigt es live im Fernsehen und als kostenpflichtigen Stream auf RTL+.
Die Vorberichterstattung startet bereits um 20.15 Uhr – eine halbe Stunde vor dem Anpfiff – mit Moderator Florian König und Experte Lothar Matthäus.
Ein weiterer Punkt: Sollte es Deutschland nicht gelingen, die vorhandene Ausgangslage auszunutzen und sie gegen Italien ausschalten, hätte dies auch Einfluss auf die WM-Qualifikation.
Als Final-Four-Teilnehmer würde Deutschland im Herbst erst mit der Qualifikation beginnen und in eine Vierergruppe eingeteilt werden. Scheitert die DFB-Elf jedoch heute, muss sie schon im Juni in einer Fünfergruppe ihre ersten Qualifikationsspiele bestreiten.
Die Gegner stehen in jedem Fall fest: Als Halbfinal-Teilnehmer trifft die Nationalmannschaft entweder auf die Slowakei, Nordirland und Luxemburg oder, bei einer Niederlage der Italiener, auf Norwegen, Israel, Estland und Moldau.
Bereits vor dem Hinspiel hatten Informationen über die deutsche Aufstellung in Italien das Licht der Öffentlichkeit erblickt, was den Azzurri ermöglichte, ihren Gegner gut einzuschätzen. Um dieses Mal eine ähnliche Vorbereitung zu verhindern, setzte Julian Nagelsmann auf eine ungewöhnliche Maßnahme.
An seiner Pressekonferenz wollte er nicht mehr als drei Startelf-Kandidaten preisgeben – und wie Bild berichtete, weiß nicht einmal das Team im Vorfeld, wer an diesem Abend für Deutschland spielen wird. Statt der üblichen Bekanntgabe am Vortag, müssen die Nationalspieler deutlich länger auf die Finalisierung ihrer Einsatzbereitschaft warten. Nagelsmann versuchte so, seine internen Informationen so lange wie möglich geheim zu halten, um zu verhindern, dass Italien erneut optimal auf seine taktischen Absichten reagieren kann.
Im Hinspiel sicherte sich das DFB-Team eine hervorragende Ausgangsposition gegen Italien – nach einem frühen Rückstand konnten sie schließlich mit 2:1 gewinnen.
Hierbei bewies Nagelsmann sein gutes Händchen, indem er von Beginn an auf den Rückkehrer Leon Goretzka setzte, der ein überragendes Spiel zeigte und den Siegtreffer erzielte. Auch in der Halbzeitpause reagierte der 37-Jährige präzise, fand die passenden Worte und wechselte zudem mit Tim Kleindienst den Torschützen für das 1:1 ein.
Diese Leistung soll auch im heutigen Spiel fortgeführt werden – es wäre das erste Halbfinale, das Nagelsmann als Bundestrainer mit Deutschland bestreitet.
Bisher hatte die deutsche Nationalmannschaft in der Nations League eher Schwierigkeiten – sie kam noch nie über die Gruppenphase hinaus.
Doch in diesem Jahr könnte sich alles ändern: Deutschland qualifizierte sich als Gruppenerster für das neu geschaffene Viertelfinale und benötigt im Rückspiel gegen Italien nur ein Remis, um erstmals ins Halbfinale einzuziehen.
Das Final-Four-Turnier würde im Erfolgsfall sogar in Deutschland stattfinden – könnte dies den Adlerträgern die zusätzliche Motivation für das heutige Spiel geben?
Herzlich willkommen zu unserem Liveticker für das erste Nations-League-Viertelfinale zwischen Deutschland und Italien in Dortmund! Wir halten Euch live über alle wichtigen Ereignisse rund um diese spannende Begegnung auf dem Laufenden.