Denkt RB Leipzig nun doch wieder über eine zweite Mannschaft nach?
Leipzig – Das Ziel von RB Leipzig ist es, früher oder später Talente aus der eigenen Nachwuchsakademie in den Profikader zu integrieren. Hauptverantwortlich dafür zeichnet sich David Wagner (53), der als Leiter der Nachwuchsabteilung bei den Roten Bullen fungiert. Die Ideen, wie dieses Ziel erreicht werden kann, sind vielfältig.
Eine Option, die offenbar wieder ins Gespräch kommt, ist die Neuanmeldung einer zweiten Mannschaft. Diese müsste in Sachsen mittlerweile in der Landesliga an den Start gehen, nicht mehr wie früher in der 3. Kreisklasse.
„Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Welche Reformen oder Anpassungen sind denkbar? Ich weiß, dass viele führende Köpfe im deutschen Fußball beginnen, solche Ansätze zu verfolgen. Wir müssen selbst dafür sorgen, dass unsere besten Nachwuchsspieler den nächsten Schritt machen“, erklärte Wagner im Interview mit der „LVZ“.
Bis zum Jahr 2017 verfügten die Roten Bullen über eine U23-Mannschaft. Diese schaffte der damalige Sportdirektor Ralf Rangnick (67) ab – im Nachhinein bezeichnete er diesen Schritt als Fehler.
Als das Thema unter Max Eberl (52) erneut diskutiert wurde, brachten die Überlegungen schließlich keine nachhaltigen Ergebnisse. Wie sieht es jetzt aus? Um den jungen Talenten möglichst viel Spielpraxis unter professionellen Bedingungen zu ermöglichen, könnte eine zweite Mannschaft eine sinnvolle Übergangslösung sein.
„Ich hoffe, dass wir mittelfristig zu weiteren Konzepten finden. Denn einer der Gründe, warum es bisher nicht gelungen ist, kontinuierlich Spieler in den Profikader zu integrieren, liegt genau darin“, so Wagner.
Trotz einiger Abgänge im Sommer ist das Aufgebot von RB-Trainer Ole Werner (37) weiterhin recht umfangreich. Selbst etablierte Spieler wie Lukas Klostermann (29) erhalten kaum Spielzeit. Das ist natürlich nachteilig für die aufstrebenden Talente, weshalb Wagner für die aktuelle Saison keine weiteren Veränderungen plant.
Der 53-Jährige erklärt: „Wir müssen in den Profiteams Freiräume schaffen und dafür sorgen, dass Plätze vorhanden sind, die optimal durch unsere eigenen Spieler besetzt werden können. Das, was ich gerade angesprochen habe, gilt ausdrücklich nicht für diese Saison. Aber ab der nächsten Spielzeit wollen wir diese Themen angehen.“
Tabelle der 1. Bundesliga
Die Bedeutung der Tabelle in der Bundesliga ist folgende: Das Team, das am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Rang 16) nimmt an der sogenannten Relegation teil, um den Verbleib in der Liga zu sichern. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.