zurück

Christoph Daferner rückt als Top-Dynamo-Torschütze in den Fokus

Dresden – Christoph Daferner (27) hat mit seinem 16. Saisontreffer beim 2:0-Sieg über Wiesbaden erneut bewiesen, warum er als einer der besten Torschützen der 3. Liga gilt. Aktuell teilt er sich den Spitzenplatz der Torschützenliste mit Sebastian Grönning (28) vom FC Ingolstadt. Zudem rückt er in der ewigen Torschützenstatistik von Dynamo Dresden immer näher an die Top Ten heran.

Diese Saison gestaltet sich für „Daffi“ in Schwarz-Gelb bislang als die erfolgreichste. In der 3. Liga gelang ihm in der Saison 2020/2021 zwölfmal der Treffer, einen weiteren Schlagabtausch erzielte er in der folgenden Saison in der 2. Liga. Anschließend wechselte er zum 1. FC Nürnberg, bevor er im Sommer 2024 per Leihgeschäft den Weg zurück nach Dresden fand.

Doch es sind nicht nur die 16 Tore und drei zusätzliche Vorlagen, die den 27-Jährigen auszeichnen. Neben seinem unermüdlichen Einsatz ist er stets zuverlässig, wenn er gebraucht wird.

In zwölf der bisher bestrittenen 30 Partien fand er den Weg ins Tor, dabei gelang ihm viermal ein Doppelpack. Insgesamt erzielte er bereits neunmal das erste Tor für Dynamo. Nur beim 1:2 gegen Dortmund II reichte sein Treffer nicht, um einen Punkt zu sichern.

Mit derzeit 44 Treffern in 107 Pflichtspielen (einschließlich Meisterschaft und Pokal) für die SG Dynamo positioniert sich der Stürmer ganz oben in den Angriffsreihen.

Aktuell belegt er Platz zwölf der ewigen Torschützenliste der Schwarz-Gelben. Schon der nächste Treffer würde ihn in die Top Ten befördern und damit Matthias Sammer sowie Dixie Dörner mit jeweils 45 Treffern – allerdings in mehr absolvierten Spielen – überholen. Von Justin Eilers fehlen ihm dabei lediglich zwei Tore.

Bemerkenswert ist auch, dass Stefan Kutschke (50 Tore) als weiterer aktiver Spieler in den Top Ten vertreten ist – er belegt aktuell Rang sieben. Der Rekordtorschütze aller Zeiten bei Dynamo, Torsten Gütschow (169 Tore), bleibt jedoch für alle außer Reichweite.

3. Liga Tabelle

Die Tabelle der 3. Liga hat hierbei folgende Konsequenzen: Der am Ende der Saison auf Platz 1 stehende Verein wird Drittliga-Meister und steigt direkt in die 2. Liga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt unmittelbar ab, während der Drittplatzierte in einem Relegationsspiel gegen den drittletzten Verein der 2. Bundesliga um den Aufstieg oder den Verbleib in der Liga kämpft.