CL-Highlight gegen Gala: Alles zum Start von Eintracht Frankfurt in der Königsklasse
Frankfurt am Main – Nach der Enttäuschung gegen Bayer Leverkusen in der Bundesliga bleibt der Frankfurter Eintracht kaum Zeit zum Verschnaufen, denn schon am Donnerstag steht das erste Spiel in der Champions League an. Alle wichtigen Informationen zum Auftakt.
Zum Auftakt der neuen Champions-League-Saison empfängt der Deutsche Bank Park Galatasaray Istanbul. Anpfiff im Stadtwald ist um 21 Uhr.
Für die Gastgeber wäre ein Erfolg gegen die Mannschaft um Leroy Sané (29) und İlkay Gündoğan (34) von großer Bedeutung, besonders vor dem Hintergrund der weiteren schweren Gegner, die in der Gruppe warten. Ein echter Kracher reiht sich in den nächsten Monaten an den anderen.
Dino Toppmöller (44) und sein Team stehen unter anderem Begegnungen mit den amtierenden Meistern aus England, Spanien und Italien bevor.
Das weitere Champions-League-Programm von Eintracht Frankfurt im Überblick:
Der Fokus richtet sich zunächst auf das Duell mit dem aktuellen Spitzenreiter der türkischen Süper Lig, der mit einer makellosen Bilanz anreist.
Galatasaray hat bisher fünf Siege eingefahren und dabei ein Torverhältnis von 15:1 erreicht. Das Team von Trainer Okan Buruk (51) geht daher mit viel Rückenwind in die Begegnung, im Gegensatz zur Eintracht.
Die Gäste aus Istanbul nehmen zum 19. Mal (!) an der Champions League teil – mehr als alle anderen türkischen Vereine zusammen. Allerdings endete ihr letzter Auftritt in der Saison 2023/24 bereits in der Gruppenphase mit dem vorzeitigen Ausscheiden.
Frankfurt ist zum zweiten Mal in der Königsklasse vertreten. Nach dem Europa-League-Sieg 2021/22 erreichte die Eintracht in der darauffolgenden Saison das Achtelfinale, wo sie jedoch von SSC Neapel deutlich in die Schranken gewiesen wurde.
Der direkte Vergleich zwischen beiden Teams fällt bisher gering aus: Es gab lediglich zwei Pflichtspiele.
In der zweiten Runde des UEFA Cups 1992/93 erzielten die Hessen Ende Oktober zu Hause zunächst ein torloses Remis, unterlagen dann auswärts zwei Wochen später knapp mit 0:1. Dies bleibt die einzige Niederlage Frankfurts gegen türkische Klubs neben drei Siegen und vier Unentschieden.
Das Interesse an der Begegnung ist enorm. 35.000 Plätze sind an Dauerkarteninhaber vergeben, die verbleibenden Karten erhalten Vereinsmitglieder. Lediglich 3.000 Tickets stehen den Gästefans aus Istanbul zur Verfügung.
Wer keine Eintrittskarte ergattern konnte, muss das Spiel vor dem heimischen Bildschirm verfolgen. Voraussetzung dafür ist ein Abo bei DAZN, der Streamingdienst zeigt das Spiel zwischen Frankfurt und Istanbul exklusiv.
Alternativ besteht die Möglichkeit, auf EintrachtFM, Sportschau.de oder verschiedene andere Webradio-Angebote zurückzugreifen.