zurück

Spielunterbrechung und VAR-Wirrwarr! Köln sichert sich in turbulenter Nachspielzeit einen Punkt in Wolfsburg

Wolfsburg – Der 1. FC Köln bleibt weiterhin ohne Niederlage! Der Aufsteiger erkämpfte sich zum 80. Geburtstag des VfL Wolfsburg in einem von Chaos und Unterbrechungen geprägten Match nach einer spektakulären Nachspielzeit ein 3:3 (1:1) und behauptet sich auch nach drei Spieltagen im oberen Bereich der Bundesliga.

Zu Beginn hatte die Begegnung den Gästen gehört: Der ehemalige Wolfsburger Luca Waldschmidt erzielte bereits in der 5. Minute das 1:0 für den Effzeh, nachdem Torwart Grabara einen Schuss von Thielmann nicht festhalten konnte.

Rund 15 Minuten später, als die ersten Einwechselspieler der Gastgeber – darunter der Neuzugang Christian Eriksen – sich aufwärmten, setzte plötzlich ein heftiges Gewitter mit starkem Regen und Donner ein. Schiedsrichter Bastian Dankert entschied daraufhin, die Partie nach etwa 23 Minuten beim Spielstand von 0:1 für eine etwa zehnminütige Pause in die Kabinen zu verlegen.

Nach der Pause zeigten sich die Wölfe stärker: Nach einer Freistoßflanke von Maximilian Arnold stieg der nur 1,70 Meter große Mohammed Amoura (42.) am höchsten und köpfte zum Ausgleich ein.

Unmittelbar danach hatte Skov Olsen die Chance zur Führung, setzte den Ball jedoch knapp neben das Tor der Kölner.

Auch nach dem Seitenwechsel war es erneut der 1. FC Köln, der das Spiel dominierte und scheinbar früh die Führung erzielte.

Der Treffer von Marius Bülter (56.) nach einer Hereingabe von Isak Johannesson wurde jedoch aberkannt – und diese Entscheidung zog sich über mehr als fünf Minuten hin!

Aus einer zunächst geplanten Abseitsprüfung wurde eine längere Überprüfung, bei der Schiedsrichter Dankert schließlich ein Foul von Schmied an Wimmer sah und daher den Treffer wegen eines Offensivfouls aberkannte.

Die Enttäuschung bei den Kölnern nutzte Wolfsburg prompt, um erstmals an diesem Tag in Führung zu gehen: Lovro Majer (65.) traf keine fünf Minuten nach Wiederanpfiff zum 2:1 für die Gastgeber.

Nach der langen Spielunterbrechung gab es 14 Minuten Nachspielzeit – und die hatten es in sich! Quasi mit Beginn der Nachspielzeit erzielte Johannesson (90.+1) den Ausgleich, bevor Maximilian Arnold (90.+9) mit einem sensationellen direkten Freistoß den alten Vorsprung für die Wölfe wiederherstellte.

Doch das Drama war noch nicht vorbei: In der 14. Minute der Nachspielzeit gelang Jakub Kaminski tatsächlich noch der Ausgleich für den 1. FC Köln, der sich so in letzter Sekunde einen Punkt in Wolfsburg sicherte.

Bundesliga, 3. Spieltag

VfL Wolfsburg – 1. FC Köln 3:3 (1:1)

VfL Wolfsburg: Grabara – K. Fischer, Jenz, Koulierakis, Maehle – Vini Souza, Arnold – Skov Olsen (89. Lindström), Majer (85. Seelt), Wimmer (89. Daghim) – Amoura (70. Pejcinovic)

1. FC Köln: Schwäbe – Schmied, Hübers, van den Berg (71. Kainz) – Sebulonsen (64. Castro-Montes), Martel, Lund Hansen (78. Ache) – Thielmann (64. S. El Mala), J. Kaminski – L. Waldschmidt (46. Johannesson), Bülter

Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock)

Zuschauer: 28.917

Tore: 0:1 L. Waldschmidt (5.), 1:1 Amoura (42.), 2:1 Majer (65.), 2:2 Johannesson (90.+1), 3:2 Arnold (90.+9), 3:3 J. Kaminski (90.+14)

Gelbe Karten: Majer (1), Grabara (1) / Zieler (1), Schmied (3), Johannesson (1)

Erstmeldung um 16:15 Uhr, aktualisiert um 17:48 Uhr.

Bundesliga-Tabelle

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Das Team, das am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte auf Platz 16 darf in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt ausspielen. Gegner ist dabei der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.