BVB war heiß auf ihn! Trotzdem entschied sich Said El Mala für den 1. FC Köln
Köln – Aktuell sorgt Said El Mala (19) beim 1. FC Köln in der Bundesliga für Furore. Fast wäre der talentierte Dribbler jedoch nicht bei den Domstädtern gelandet, sondern hätte für den kommenden Gegner Borussia Dortmund gespielt.
Ein Blick zurück in den Sommer 2024: Während sich Borussia Dortmund für die Champions League qualifizierte, musste der 1. FC Köln den schmerzlichen Abstieg in die zweite Liga hinnehmen.
Obendrein verhängte die FIFA gegen den angeschlagenen Traditionsverein eine Transfersperre, die den Klub daran hinderte, neue Spieler zu registrieren.
Dennoch gelang es Kölns damaligem Geschäftsführer Christian Keller (46), El Mala davon zu überzeugen, bei den Geißböcken den nächsten Schritt seiner Karriere zu machen – und dabei konnte er sogar Borussia Dortmund in letzter Sekunde übertrumpfen. Nach Informationen der BILD soll bei den Schwarz-Gelben bereits ein Termin für den obligatorischen Medizincheck vereinbart gewesen sein.
Wie gelang dieser Coup? Zum einen, weil Keller dem jungen Talent seinen großen Wunsch erfüllte und gleichzeitig auch dessen älteren Bruder Malek (20) unter Vertrag nahm. Zum anderen überzeugten die Verantwortlichen des 1. FC Köln El Mala mit einer überzeugenden sportlichen Perspektive.
Der Plan von Keller und seinem Team sah vor, El Mala zunächst für den angeblichen Betrag von 300.000 Euro von Lokalrivale Viktoria zum FC zu holen.
Aufgrund der Transfersperre sollte der Spieler anschließend sofort per Leihe zum Drittligisten zurückkehren, um in einem vertrauten Umfeld weitere Spielpraxis zu sammeln.
Parallel sicherten die Klubverantwortlichen dem Offensivspieler zu, ihn spätestens im Sommer 2025 fest im Profikader zu integrieren – unabhängig davon, ob der FC dann in der Bundesliga oder in der 2. Liga spielt.
Dem Bericht zufolge konnte Borussia Dortmund hierbei nicht mithalten. Der Ruhrpott-Klub zeigte kein Interesse daran, auch Bruder Malek zu verpflichten, und war zudem nicht in der Lage, Said El Mala eine zeitnahe Perspektive in der Bundesliga zu bieten: Statt in der Profimannschaft trainieren und spielen zu dürfen, sollte er zunächst nur in der U19- und U23-Mannschaft eingesetzt werden.
1. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Am Saisonende wird der Tabellenführer Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) spielt in der Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Verbleib in der Liga.