zurück

Burkardt-Schock bei Eintracht Frankfurt: So lange fällt der Stürmer aus

Frankfurt am Main – Nach der enttäuschenden 0:3-Pleite gegen Atalanta Bergamo in der Champions League am Mittwochabend erreicht Eintracht Frankfurt nun eine weitere schlechte Nachricht: Jonathan Burkardt (25) wird "bis auf Weiteres" nicht einsatzfähig sein!

Wie der Verein auf seiner offiziellen Webseite bekanntgab, hat sich Burkardt eine Muskelverletzung in der Wade zugezogen.

Eine genaue Prognose, wann der Angreifer wieder auf dem Platz stehen könnte, wurde von den Hessen nicht veröffentlicht. Die „Bild“ berichtet jedoch unter Berufung auf interne Quellen der SGE, dass man davon ausgeht, dass der 25-Jährige in diesem Kalenderjahr nicht mehr spielen wird.

Dadurch steht Burkardt für die verbleibenden fünf Pflichtspiele – vier Bundesligapartien und ein Champions-League-Spiel – nicht zur Verfügung.

Besonders hart trifft dies die Adlerträger, da der Nationalspieler mit elf Treffern in Bundesliga und Champions League aktuell der einzige wirklich treffsichere Stürmer im Kader ist.

Sowohl Elye Wahi (22) als auch Michy Batshuayi (32) können derzeit nicht an ihre beste Form anknüpfen und gelten kaum als ernsthafte Alternativen. Auch Jean-Mattéo Bahoya (20), der im Spiel gegen Atalanta für Burkardt eingewechselt wurde, kann bislang nicht überzeugen und ist zudem kein typischer Mittelstürmer.

Ein kleines Hoffnungszeichen gibt es: Can Uzun (20), mit sechs Toren und vier Vorlagen zweitbester Torschütze der SGE, könnte nach seiner Muskelverletzung Anfang Dezember bald wieder auf dem Platz stehen.

Am Mittwochabend hatte sich Burkardt bei einer unglücklichen Landung verletzt und sofort die Wade gehalten. Nach kurzer Behandlung war klar, dass er nicht weitermachen kann.

Unterstützt von zwei Betreuern humpelte der 25-Jährige vom Spielfeld – kurz darauf kassierte die Mannschaft die drei Gegentore.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist folgende: Der Klub auf dem ersten Platz am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) darf in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.