Bundesliga-Profi erzählt peinliche Liebesgeschichte: „Du Dussel!“
Frankfurt am Main/Mainz – Danny da Costa (31) wird für die Anhänger von Eintracht Frankfurt wohl unvergesslich bleiben. Mit der SGE sicherte sich der Flügelspieler sowohl den DFB-Pokal als auch die Europa League – und entdeckte dabei sogar seine große Liebe. Allerdings verlief das alles nicht ohne kleine Pannen.
In einem Gespräch mit SWR-Moderatorin Lea Wagner (30) offenbarte der 31-Jährige einen der wohl peinlichsten Augenblicke, den er zusammen mit seiner heutigen Ehefrau Sarah, die damals noch Bein hieß, erlebte.
Kurz nach ihrem Kennenlernen im Rahmen ihrer jeweiligen Tätigkeiten bei Eintracht Frankfurt besuchte da Costa laut eigener Aussage eine Veranstaltung im Frankfurter Römer.
„Dort waren die elf Säulen der Eintracht ausgestellt ... und außerdem hing ein Banner von Uwe Bein (64) im Trikot des Vereins“, erzählte der aktuell für Mainz 05 spielende Profi. Freudestrahlend erwähnte er seiner Partnerin die Namensgleichheit – woraufhin sie nur trocken antwortete: „Das ist mein Vater, du Dussel!“
War dem Europa-League-Sieger von 2022 diese Tatsache tatsächlich nicht bewusst? Wie er gegenüber Wagner zugab, war dem offenbar so. Zu seiner Verteidigung fügte er hinzu: „Meine Frau hat das nie in der Öffentlichkeit breitgetreten.“ Rückblickend konnte er über die peinliche Geschichte dann doch schmunzeln.
Letzten Endes gelang da Costa bei den Adlerträgern nicht nur sportlich der Durchbruch, sondern auch in der Liebe mit Sarah, die er später zu seiner Ehefrau machte.
Während diese lustige Episode aus Unwissenheit entstanden ist, sorgte Danny da Costa im Laufe seiner Karriere auch immer wieder mit geplanten Aktionen vor der Kamera für Aufsehen. So führte er nach einem Sieg im Europa-League-Gruppenspiel gegen Apollon Limassol 2019 ein Selbstinterview und verdrängte damit kurzfristig die Reporter.
Auch unmittelbar nach dem Einzug ins später gewonnene Europapokal-Finale brachte er RTL-Reporter Felix Görner (58) am Mikrofon zum Lachen.
Tabelle der 1. Bundesliga
Die Tabelle in der Bundesliga beschreibt folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) erhält dagegen die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Verbleib in der Liga zu sichern. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.