Kein Leite: Steht der schnelle Abschied dieses Union-Profis bevor?
Berlin – Diogo Leite (26) beobachtete das öffentliche Training am Dienstag entspannt von außen in Badelatschen – ein Bild, das gut zu seiner aktuellen Situation passt: Beim Innenverteidiger deutet weiterhin alles auf einen Abgang hin.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
KI-basierte Zusammenfassung des Beitrags
Offiziell fehlte der Portugiese aufgrund von Belastungssteuerung, doch an seiner Lage hat sich nichts verändert. Sein Vertrag läuft im Sommer 2026 aus, eine Vertragsverlängerung lehnt Leite ab.
Das bedeutet: Möchte Union einen ablösefreien Verlust vermeiden, ist jetzt die letzte Chance, noch einmal eine Ablöse (Marktwert rund 17 Millionen Euro) zu erzielen. Das Interesse an dem Verteidiger besteht weiterhin, besonders aus dem Ausland. Könnte der Auftritt in Badelatschen ein Vorzeichen für den baldigen Abschied sein?
Im Pokal wird Trainer Steffen Baumgart (53) voraussichtlich erneut auf eine Dreierabwehrkette setzen, bei der wie schon während der gesamten Vorbereitung Tom Rothe (20) als umfunktionierter Verteidiger zum Einsatz kommt. Auch im Angriff könnte bald eine Veränderung nötig werden.
Wie die Bild-Zeitung berichtet, steht Marin Ljubicic (23) auf der Abschussliste – überraschend, da der Kroate erst im Winter zum Team gestoßen war. Nach einem starken Start (ein Treffer und eine Vorlage beim Debüt) folgte jedoch eine Durststrecke. Von insgesamt 13 Bundesligaspielen begann er nur zweimal in der Startelf.
Auch in dieser Saison dürfte Ljubicic vorerst weiterhin vor allem als Einwechselspieler eingesetzt werden. Derzeit rangiert der 23-Jährige hinter Andrej Ilic (25), Neuzugang Oliver Burke (28) und Ilhas Ansah (20) auf Position vier im Sturm.
Anfang Juni war noch die Rede davon, dass der Torjäger bleiben und sich weiter an das Tempo der Bundesliga gewöhnen solle. Das war jedoch vor der Vorbereitung, in der es Ljubicic nicht gelang, sich durchzusetzen. Nun droht demnach bereits nach einem halben Jahr erneut ein schneller Abschied.
Ob Union allerdings die 4,5 Millionen Euro, die an LASK Linz gezahlt wurden, zurückbekommt, ist unklar. Laut Bild ist auch eine Ausleihe denkbar.