zurück

Im falschen Team? Betrunkene Cottbus-Fans attackieren versehentlich „andere“ Anhänger

Wittstock/Dosse – Offenbar haben einige Feiernde ihren Erfolg zu sehr gefeiert: Etwa 100 Fans von Energie Cottbus sollen am Samstagabend eine vermeintlich konkurrierende Fangruppe angegriffen haben.

So zumindest erweckte es den Eindruck bei den alkoholisierten Fußballanhängern. Der Alkohol hatte ihnen jedoch offenbar so sehr den Verstand vernebelt, dass sie sogar die Sportart verwechselt haben.

Nicht nur, dass sie auf vermeintliche Rivalen losgingen – was bereits gravierend genug gewesen wäre – griffen sie zusätzlich eine Gruppe an, die Rugby-Trikots trug, wie die Polizei am Montag mitteilte.

„Möglicherweise hielten sie diese für gegnerische Unterstützer“, erklärte ein Sprecher der Behörde.

Als Tatort wurde der Rastplatz Prignitz West an der Autobahn 24 genannt, wo zwei Reisebusse mit Cottbus-Anhängern nach dem 3:1-Erfolg von Energie Cottbus gegen Hansa Rostock eine Pause einlegten.

Aus den Bussen formierte sich rasch eine Gruppe von rund 100 Angreifern, die auf die Rugby-Fans – deren genaue Zahl nicht bekannt ist – losgingen. Dabei wurden insgesamt zehn Personen verletzt. Zeugen alarmierten die Polizei gegen 19.20 Uhr.

Die Täter fuhren zunächst weiter. Im Zuge der Fahndung stoppten die Beamten in Birkenwerder insgesamt vier Reisebusse mit Cottbus-Anhängern, wie die Märkische Allgemeine berichtete.

Zwei der Busse durften anschließend schnell ihre Fahrt fortsetzen, während bei den anderen beiden die Kontrolle der überwiegend betrunkenen und aggressiven Fans mehr Zeit in Anspruch nahm.

Außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt nur unter polizeilicher Begleitung gestattet. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen schweren Landfriedensbruchs eingeleitet.

Nach dem Sieg beim Erzrivalen aus Rostock kann Energie Cottbus weiterhin auf die Teilnahme an der Relegation für die 2. Bundesliga hoffen – dies gilt jedoch auch für den Klub aus der Hansestadt.

Tabelle der 3. Liga

Die Bedeutung der Tabelle in der 3. Liga ist wie folgt: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Meister der dritten Liga und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt unmittelbar auf. Der Drittplatzierte hingegen bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga, um über Aufstieg oder Verbleib in der Liga zu entscheiden.