Leverkusen gegen Union völlig außer Form – Meisterschafts-Traum nahezu dahin
In Leverkusen stellt sich die Frage: Ist die Titelverteidigung endgültig vorbei? Beim Heimspiel gegen die tapferen Eisernen gelang es Bayer 04 Leverkusen letztlich nicht, mehr als ein enttäuschendes 0:0 zu erzielen. Währenddessen dürfen sich die Münchener insgeheim freuen.
Die Atmosphäre in der bis auf den letzten Platz gefüllten BayArena war unter dem Motto "unaufdringlich, noch unaufdringlicher, am unaufdringlichsten" nahezu beschwingt.
Trotz Phasen, in denen sie das Spiel dominierten und dem Gegner in den meisten Bereichen überlegen waren, musste Leverkusen tabellarisch den Rekordmeistern das Feld überlassen.
Selbst das mit Applaus und Standing Ovations bejubelte kleine Comeback von Superstar Florian Wirtz in der 58. Minute konnte den Misserfolg nicht abmildern.
Zur Erinnerung: Der 21-jährige Wirtz hatte sich zu Beginn März in der Partie gegen Werder Bremen schwer verletzt und war seither nicht einsatzfähig.
Unbeeindruckt davon gingen die Köpenicker von Union Berlin an den Start. Trotz einer weitgehend defensiven Ausrichtung waren sie immer wieder mit gezielten Kontern und gefährlichen Nadelstichen unterwegs – den gefährlichsten Angriff konnte Torhüter Lukas Hradecky in der 61. Minute noch rechtzeitig entschärfen.
Auffallend war, dass die Rheinländer selbst mit dem Mittelfeldmotor Wirtz über lange Zeit hinweg ideenlos und wenig kreativ auftraten – ein deutlicher Kontrast zur vorzüglichen Leistung in der Meisterschaftsvorsaison.
Für die Münchner Konkurrenz dürfte hingegen klar sein, dass ein Sieg über Borussia Dortmund zur Vorentscheidung im Rennen um die Meisterschaft werden könnte.
Vincent Kompanys Mannschaft führt – inklusive des 0:0 der Werkself – mit fünf Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze, hat die Chance, den Abstand auf bis zu acht Punkte auszubauen und sich frühzeitig abzusichern.
Ein kleiner Wermutstropfen für den amtierenden Doublesieger aus Leverkusen: Dank der Resultate der Konkurrenten hatte sich die Werkself bereits am 29. Spieltag die direkte Qualifikation für die Champions League 2025/26 gesichert.