zurück

Dynamo Dresden Blog: Sorge um Marx – SGD-Profi muss Training abbrechen

Dresden – Die SGD schafft es doch noch, einen Sieg einzufahren! Dynamo Dresden beendete gegen den VfL Bochum seine neun Spiele andauernde sieglose Phase und sicherte sich den zweiten Saisonsieg.

Lediglich in heimischer Umgebung wartet das schwarz-gelbe Team weiterhin auf den ersten Heimsieg. Die nächste Chance bietet sich am Sonntag um 13.30 Uhr, wenn Fortuna Düsseldorf mit dem Ex-Dynamo-Trainer Markus Anfang im Rudolf-Harbig-Stadion gastiert.

In unserem Blog bleibt ihr stets über alle Neuigkeiten rund um Dynamo Dresden informiert.

Leider eine bittere Nachricht: Jan-Hendrik Marx (30) musste das Training am Dienstagnachmittag abbrechen, nachdem er unglücklich zu Boden gegangen war.

Während einer Ballübung knickte der 30-Jährige um und blieb zunächst liegen. Athletiktrainer Matthias Grahé (57) und Co-Trainer Heiko Scholz (59) eilten sofort zu Hilfe und begleiteten ihn gestützt vom Platz.

Wie ernst die Verletzung ist und wie es um den Gesundheitszustand des Spielers steht, ist derzeit noch unbekannt.

Volle Konzentration: Die Dynamos bereiten sich intensiv auf das anstehende Zweitliga-Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf am Sonntag (13.30 Uhr) vor.

Beim öffentlichen Training am Dienstag trotzten einige SGD-Anhänger den kalten Temperaturen und verfolgten die Einheit aus nächster Nähe.

Allerdings fehlten drei Spieler vor Ort: Tony Menzel (20, Ellbogenverletzung), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19, beide Schulterprobleme) können verletzungsbedingt nicht mitwirken.

Erfreulich ist hingegen die Rückkehr von Vinko Sapina (30), der nach muskulären Problemen wieder vollständig am Training teilnimmt.

Für den 2:1-Erfolg gegen den VfL Bochum erhielt nicht nur Dynamo Dresden drei Punkte, auch Alexander Rossipal wurde mit der TAG24-Note 1 ausgezeichnet und schaffte es mit einem Tor und einer Torvorlage in die Elf des Tages des „Kickers“.

Dies war bereits das zweite Mal in dieser Saison, dass der Sommerneuzugang in der Kicker-Top-Elf vertreten ist; bereits am 9. Spieltag gegen Preußen Münster erhielt er diese Ehrung.

Außer dem Linksverteidiger schaffte es in dieser Saison nur Niklas Hauptmann einmal in die Elf des Tages – am 5. Spieltag gegen SV Elversberg.

Die Spieltagspressekonferenz vor der Partie am Freitag bei Bochum ist bereits beendet.

Personell sieht die Lage so aus: Vinko Sapina (30, muskuläre Probleme), Tony Menzel (20, Ellbogen), Sascha Risch (25) und Jakob Zickler (19, Schulter) fallen weiterhin aus. Im Gegenzug kehren Tim Schreiber (23), Julian Pauli (20) und Stefan Kutschke (37) zurück.

Die Frage, wer im Tor steht – Schreiber oder Lennart Grill (26) – beantwortete Trainer Thomas Stamm (42) lachend: „Einer von beiden. Wir werden das genau besprechen. Wir haben eine Luxus-Situation, da beide sehr gute Torhüter sind. Auch Daniel Mesenhöler (30) gehört zum Kreis. Wir sind da bestens aufgestellt.“

Privates Glück bei Rossipal: Der Mittelfeldspieler wurde am vergangenen Donnerstag Vater. Auch Sascha Risch, Vinko Sapina und Lukas Boeder freuten sich zuletzt über Nachwuchs. Im Februar 2026 wird es nun auch bei Jan-Hendrik Marx (30) so weit sein, er und seine Frau Paulina (30) erwarten ein Kind.

Das Paar hatte sich bereits am 25. Februar 2025 auf dem Standesamt in Dresden das Ja-Wort gegeben. Im Sommer, kurz nach dem Aufstieg, folgte am 29. Mai eine große Hochzeit in der Nähe von Mannheim.

Ende August gaben Marx und Paulina bekannt, dass sie einen kleinen Jungen erwarten. Aktuell entspannen die beiden nicht nur zu Hause, sondern besuchen regelmäßig einen Geburtsvorbereitungskurs – so auch am Montag nach dem Training.

Marx verriet, dass er erst nach der Geburt seines Sohnes in die interne „Papa-Gruppe“ der Mannschaft aufgenommen wird.

Es geht weiter: Nach der Länderspielpause stimmt Cheftrainer Thomas Stamm (42) seine Mannschaft mit einer öffentlichen Trainingseinheit am Montagnachmittag auf den Zweitliga-Alltag ein und bereitet das Team auf die bevorstehende Auswärtspartie beim VfL Bochum (Freitag, 18.30 Uhr) vor.

Verletzt fehlen Sascha Risch (25, Schulter) und Tony Menzel (20, Ellbogen). Kofi Amoako (20) und Claudio Kammerknecht (26) sind mit ihren Nationalteams unterwegs und stehen ebenfalls nicht zur Verfügung.

Vinko Sapina (30), der zuvor verletzt ausfiel, ist wieder auf dem Platz und nimmt teils am Training teil. Jakob Zickler (19) trainiert weiterhin individuell.

Letzter Tagesordnungspunkt vor dem Ende der Mitgliederversammlung: Präsident Ronny Rehn verkündete das Ergebnis eines etwas unklar formulierten Antrags, der dennoch große Zustimmung (63 Prozent) fand.

Die Geschäftsführer der SGD sollen sich für ein Testspiel gegen Glasgow Rangers einsetzen – obwohl Stephan Zimmermann zuvor anmerkte, dass solche Top-Gegner schwer zu bekommen sind und im Sommer weitere Veranstaltungen im Stadion stattfinden sowie hohe Antrittsgagen von bis zu einer Million Euro anfallen.

Am Ende der Mitgliederversammlung wurden die Ergebnisse der Aufsichtsratswahl bekannt gegeben.

Es war knapp, daher wurde sogar zweimal ausgezählt. Von 820 Stimmen waren 801 gültig.

Folgende Personen sind neu im Aufsichtsrat: Dr. Ines Kilian (548 Stimmen), Michael Born (499), Michael Ziegenbalg (445), Thomas Blümel (428), Michael Grafe (422), Silke Donat (349) und Jens Heinig (312).

Das Ende der Versammlung ist in Sicht, die Kostensteigerungen allerdings nicht. Die letzten Abstimmungen stehen an.

Der Ablauf verlief relativ zügig, einzig ein Mitgliederantrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sorgte für einige Wortbeiträge und wurde letztlich abgelehnt.

Seit 17 Jahren gab es keine Beitragserhöhung, obwohl die SGD heute über 600 Prozent mehr Einnahmen erzielt, da die Mitgliederzahl von damals weniger als 5.000 auf über 35.000 gestiegen ist.

Mit den geplanten Erhöhungen ab der Saison 2026/27 wären Mehreinnahmen von rund 600.000 Euro erzielt worden. Künftig müssen nur Neumitglieder mehr bezahlen – die Aufnahmegebühr wird symbolisch von 10 auf 19,53 Euro angehoben.

Erste Ergebnisse sind bekannt, das wichtigste steht jedoch noch aus.

Die Diskussionen zogen sich in die Länge. Anträge zur Satzungsänderung sowie zur Beitrags- und Ehrenordnung sind selten beliebt, was sich auch an der geringen Anzahl an abgegebenen Stimmen zeigt.

Von 917 stimmberechtigten Mitgliedern waren um 16 Uhr meist weniger als 600 an den Abstimmungen beteiligt. So sprachen sich etwa 51,85 Prozent gegen die Abschaffung des Jugendrates aus.

Während die Stimmen für den neuen Aufsichtsrat noch ausgezählt werden, geht die ordentliche Mitgliederversammlung von Dynamo Dresden weiter – auch wenn das Thema etwas trockener wird.

Auf der Tagesordnung stehen Anträge zur Satzungsänderung sowie andere Anliegen. Den Auftakt macht ein Antrag zur Auflösung des Jugendrates nach Ablauf der aktuellen Legislaturperiode am 15. November 2026.

Zum Abschluss steht ein Antrag, der die Geschäftsführung sowie alle leitenden Mitarbeiter der SG Dynamo Dresden e.V. verpflichten soll, sich fortlaufend und offiziell kritisch mit der Straf- und Sanktionspolitik der Verbände auseinanderzusetzen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Antrag angenommen wird, ist hoch. Allerdings muss dies vor 20 Uhr geschehen, da die SGD dann das Internationale Congress Centrum verlassen muss.

Kurz nach der Verabschiedung und Danksagung an den Aufsichtsrat wurde auch das Ergebnis zur Entlastung für das Geschäftsjahr 2024/25 bekannt gegeben.

81 Prozent der 904 stimmberechtigten Mitglieder stimmten für die Entlastung des gesamten Gremiums. Damit kann die Wahl des neuen Aufsichtsrats als nächster Punkt beginnen.

Über eine Stunde wurde darüber diskutiert, wie mit der Entlastung des Aufsichtsrats weiter verfahren werden soll.

Zur Debatte stand, ob alle zusammen, einzeln oder alle bis auf Thomas Blümel entlastet werden. Letztlich entschied man sich für eine gemeinsame Entlastung – Ergebnis noch offen.

Bei den Geschäftsführern David Fischer und Thomas Brendel (inzwischen freigestellt) sowie Zimmermann verliefen die Abstimmungen problemlos. Einzig der ehemalige Geschäftsführer Jürgen Wehlend wurde für die Geschäftsjahre 2021/22, 2022/23 und 2023/24 nicht entlastet, da er es bisher nicht schaffte, sich den Fragen der Mitglieder auf einer Ordentlichen Mitgliederversammlung zu stellen, so ein Teilnehmer.

Nach der Pause ging es um 13 Uhr weiter. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Heinig musste einige Fragen zur Causa Thomas Brendel beantworten, konnte aber aufgrund von vertraglichen Schweigepflichten nicht ins Detail gehen. Es folgte der erste Paukenschlag.

Bei der Entlastung des Aufsichtsrats für 2024/25 teilte Vizepräsident Dr. Michael Bürger mit, dass gegen Aufsichtsratsmitglied Thomas Blümel ein Ehrenratsverfahren eingeleitet wurde.

„Die Unschuldsvermutung gilt weiterhin“, betonte Bürger, der vorschlug, Blümel von der Entlastung auszuschließen. Alternativ könnte auch der gesamte Aufsichtsrat nicht entlastet werden – was eine Neuwahl verhindern würde. Die Diskussion ist noch im Gange.

Nach etwa zweieinhalb Stunden unterbrach Präsident Rehn die Versammlung für eine Pause. Bis dahin gab es keine größeren Streitpunkte, auch die Befragung von Geschäftsführer Zimmermann verlief relativ harmonisch.

Zwischenzeitlich war die Mannschaft mitsamt Trainer- und Betreuerteam anwesend. Sie wurde mit viel Applaus (wenn auch nicht von allen) begrüßt und verabschiedet. Einige blieben bis zur Pause, um den Ausführungen Zimmermanns zu lauschen, unter anderem zum Thema Frauenmannschaft: „Sie sind ein Gewinn für den Verein und repräsentieren uns hervorragend.“

Der Geschäftsführer schloss mit emotionalen Worten: „Zusammenhalt auf und neben dem Platz – wenn wir das gemeinsam schaffen, kann der Weg erfolgreich sein. Und dieser muss heute beginnen.“ Ob die inzwischen fast 880 anwesenden Mitglieder das beherzigen, wird sich zeigen.

Nach den großen Emotionen folgten nüchterne Zahlen. Wirtschaftsprüferin Jana Hesse präsentierte Dynamos Gewinn- und Verlustrechnung sowie Chancen und Risiken für die Konzernbilanz.

Obwohl die Zahlen keine leichte Kost sind, sorgte die Referentin zwischendurch auch für Lacher. „Ich will keinen Druck machen“, sagte sie und blickte auf die Mannschaft, als es um das finanzielle Risiko eines Abstiegs in die 3. Liga ging. Der Saal lachte.

Die Zahlen sind allerdings nicht mehr so positiv. Über ein Minus von mehr als 600.000 Euro hatte TAG24 bereits berichtet – inklusive der Gründe.

Im Anschluss berichtete Geschäftsführer Stephan Zimmermann über mehrere Bereiche, da nach den Entlassungen von David Fischer und zuletzt Thomas Brendel die Aufgaben neu verteilt wurden. Er räumte dabei auch mit einigen Vorurteilen und Gerüchten auf, die Budgetplanung und eine hohe Mitarbeiterzahl in einzelnen Abteilungen betrafen.

Der erste kurzfristig eingereichte Antrag des Tages – Verkauf von Bier bei Mitgliederversammlungen – wurde abgelehnt.

Ganz anders verlief die Abstimmung zum dritten Antrag: Die einstimmige Ernennung von Ralf Minge zum Ehrenspielführer wurde mit Standing Ovations angenommen. Der Geehrte kämpfte mit den Tränen und betonte in seiner Rede den Zusammenhalt, der die SGD ausmacht.

Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Ronny Rehn die ordentliche Mitgliederversammlung der SG Dynamo Dresden.

Zu Beginn waren 697 stimmberechtigte sowie zwei nicht stimmberechtigte Mitglieder anwesend.

Der Präsident bat darum, die Medienvertreter nicht von der Versammlung auszuschließen, da man als SGD Kollektivstrafen ablehne. Dennoch wollte der 44-Jährige auch kritische Worte loswerden.

Nachdem Rehn einige Textauszüge der vergangenen Monate vortrug, schloss er unter Applaus mit den Worten: „Ihr sollt weiter kritisch berichten, wir wollen keine Hofberichterstattung. Aber bitte mit sauberer Recherche.“

Das war's! Dynamo Dresden siegte dank der Tore von Jonas Oehmichen, Aljaz Casar und Niklas Hauptmann im Testspiel gegen Energie Cottbus mit 3:0.

Das 3:0 erzielte Niklas Hauptmann mit einem wunderschönen Treffer in der 87. Minute.

Torhüter Tim Schreiber hielt seinen Kasten sauber und verhinderte mehrfach Gegentore, unter anderem in der 84. Minute gegen Erik Tallig.

In der 67. Minute hatte Cottbus durch Edwin Kracht die beste Chance, doch Schreiber parierte stark.

In der 60. Minute kam Niklas Hauptmann für Jakob Lemmer ins Spiel.

Dynamo erhöhte in der 51. Minute auf 2:0, nachdem Aljaz Casar eine Vorlage von Stefan Kutschke verwertete.

Die zweite Halbzeit des Tests läuft.

Zur Pause wechselte Dynamo dreimal. Stefan Kutschke, Lars Bünning und Dominik Kother kamen für Vincent Vermeij, Julian Pauli und Jonas Oehmichen.

Halbzeit, die SGD führt mit 1:0.

Eine Großchance auf das 2:0 vergab Jan-Hendrik Marx mit einem Schuss aus 19 Metern, der an den Pfosten prallte. Dynamo dominierte bisher, Cottbus hatte noch keine nennenswerte Gelegenheit.

Die nächste gute Möglichkeit vergaben zunächst Oehmichen und im Anschluss Vermeij.

Nach einer Hereingabe von Faber kam Vincent Vermeij zum Kopfball, setzte diesen knapp über das Tor.

Das Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie läuft, Dynamo ging früh in Führung. In der 5. Minute setzte sich Konrad Faber auf rechts durch und flankte flach in den Strafraum, wo Jonas Oehmichen den Ball zum 1:0 ins Tor drückte.

Um 13.30 Uhr startete das nicht-öffentliche Testspiel gegen Energie Cottbus. Aufgrund der Belastungssteuerung, Krankheit oder Nationalmannschaftseinsätzen fehlten zahlreiche Spieler bei der SGD.

Gute Nachricht: Alexander Rossipal fehlte nicht, da er am Morgen Vater geworden war.

Folgende Dynamo-Spieler standen auf dem Platz: Christoph Daferner, Lennart Grill, Sascha Risch, Claudio Kammerknecht, Vinko Sapina, Jakob Zickler, Nils Fröling, Kofi Amoako und Tony Menzel.

Bei Cottbus spielte Dennis Duah in der Startelf, Trainer Pele Wollitz setzte zudem zwei A-Jugendliche ein. Tolga Cigerci, zuletzt im Training, fehlte.

Zu Beginn der Woche fehlten beim Training der SGD sechs Spieler: Kofi Amoako und Claudio Kammerknecht sind mit ihren Nationalmannschaften unterwegs.

Lukas Boeder war krank, Tony Menzel zog sich beim U21-Einsatz eine Ellenbogenverletzung zu. Vinko Sapina und Nils Fröling trainierten am Montag individuell aufgrund muskulärer Probleme.

Länderspielpause ist Testspielzeit: Die SGD nutzt die spielfreie Zeit Mitte November für ein Duell gegen den Ost-Rivalen Energie Cottbus.

Das Spiel findet am 13. November in der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Test dient als Standortbestimmung für das Auswärtsspiel beim VfL Bochum am 21. November (18.30 Uhr) im Vonovia Ruhrstadion.

Wer hat Lust auf den vierten Advent an der Ostsee? Dynamo bestreitet ein Prime-Time-Spiel zum Abschluss der Hinrunde am Samstag, 20. Dezember, um 20.30 Uhr bei Holstein Kiel. Die DFL gab gestern die Termine für die Spieltage 15 bis 19 offiziell bekannt.

Der 15. Spieltag beginnt mit der Auswärtspartie beim 1. FC Kaiserslautern am Nikolaustag, Samstag, 6. Dezember, um 13 Uhr. Das letzte Heimspiel des Jahres gegen Eintracht Braunschweig findet am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr statt, danach geht es nach Kiel.

Das neue Jahr startet mit dem Rückrundenauftakt am Samstag, 17. Januar 2026, um 13 Uhr gegen Fürth. Das erste Auswärtsspiel ist am Samstagabend, 24. Januar, um 20.30 Uhr in Magdeburg.

Knapp 24 Stunden zuvor hatte Dynamos Trainer Thomas Stamm öffentlich Rückendeckung von seinem Chef Thomas Brendel erhalten, obwohl er das nach eigener Aussage nicht nötig hatte.

„Wichtig ist, was intern kommuniziert wird. Entscheidend ist, dass wir alle in die gleiche Richtung arbeiten“, sagte Stamm bei der Pressekonferenz vor dem wichtigen Spiel am Freitag gegen den 1. FC Nürnberg.

Gegen den „Club“ aus Franken wünscht sich Stamm wieder mehr „intuitive“ Aktionen seiner Spieler – eine Schlüsselbotschaft, die er öffentlich teilen wollte. Andere hingegen nicht.

Welche Startelf er wählen wird, bleibt abzuwarten. Tim Schreiber, Julian Pauli, Sascha Risch und Jakob Zickler fehlen weiterhin, Vinko Sapina war zuletzt angeschlagen, Stefan Kutschke fehlt wegen einer Sperre.

Die Umstellung auf Pressekonferenzen am Morgen brachte Dynamo keine Siege ein, daher präsentierte sich Thomas Stamm vor dem Spiel gegen Hertha wieder am frühen Donnerstagnachmittag den Journalisten.

Für den SGD-Coach ist ein Duell im ausverkauften Olympiastadion genau das, was den Unterschied zwischen 3. Liga und 2. Bundesliga ausmacht. „Es ist ein Privileg, in der 2. Liga solche Auswärtsspiele zu erleben und sie zu genießen“, schwärmte er vor dem Spiel, das für ihn auch eine Premiere sein wird.

Personell ändert sich im Vergleich zur Vorwoche nichts: Tim Schreiber (Handverletzung), Sascha Risch, Jakob Zickler (beide Schulter), Julian Pauli (muskuläre Probleme) sind nicht einsatzbereit, Stefan Kutschke fehlt weiterhin wegen Rot.

Dunkle Wolken ziehen über Dynamo auf: Nicht nur sportlich läuft es derzeit schwierig, auch am Trainingsgelände sorgte der Dienstag für Aufsehen.

Bei eisigem Wind bereitete Cheftrainer Thomas Stamm (42) seine Mannschaft auf das Auswärtsspiel bei Hertha BSC vor.

Weiterhin fehlten die verletzten Jakob Zickler (19), Sascha Risch (25, Schulter) und Julian Pauli (20, Oberschenkel), von denen Letzterer individuell trainierte. Tim Schreiber (23, Hand) übte erneut mit dem Ball, stand aber noch nicht im Tor.

Nach der schweren Knieverletzung von Kölns Timo Hübers (29) kursierten in rheinischen Medien Spekulationen, Dynamo wolle die Leihe von Julian Pauli (20) vorzeitig beenden und ihn im Winter zurückholen.

SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (49) wies dies jedoch zurück: „Es gab keine offizielle Anfrage aus Köln. Wir halten es für unwahrscheinlich, dass Julian im Winter zum 1. FC Köln zurückkehrt“, sagte er auf Nachfrage von TAG24.

Hübers hatte sich im Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund das Knie verdreht, musste operiert werden und droht nun lange auszufallen.

Beim Spiel gegen SC Paderborn saßen Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen auf der Bank und wurden nicht eingewechselt. Am Sonntag liefen sie mit der U21 bei Sturm und Regen im Sportpark Ostra gegen SG Handwerk Rabenstein auf.

Marx erzielte beim 7:0-Sieg die Treffer zum 1:0 (17., Elfmeter), 2:0 (30.) und 3:0 (47.). Nico Künzel (49.), Arne Seemann (60.), Quentin Grafe (65.) und Oehmichen (75.) sorgten für den Endstand.

Trainer Sebastian König erklärte: „Wer unseren Kader kennt, weiß, dass viele Spieler fehlten und wir kaum spielfähig waren. Marx und Oehmichen kamen nicht zum Einsatz, damit Marx Spielpraxis sammeln kann. Das ist gut so. Zum Glück gibt es die zweite Mannschaft.“

Während die Profis am kommenden Samstag in Berlin spielen, bestreitet die U21 im Heinz-Steyer-Stadion das brisante Stadtderby gegen den Dresdner SC. Anpfiff ist um 14 Uhr.