Höchste Sicherheitsstufe: Droht Anreisechaos beim Pokalduell Lok Leipzig gegen Schalke 04?
Leipzig – Für den 1. FC Lokomotive Leipzig steht vermutlich das Saison-Highlight bevor. Am Sonntag um 15:30 Uhr (live auf Sky) empfängt der Regionalligist im Bruno-Plache-Stadion den 2.-Bundesliga-Vertreter FC Schalke 04.
Kurzübersicht
KI-basierte Zusammenfassung des Berichts
Bereits wenige Stunden nach Verkaufsstart war das Spiel restlos ausverkauft. Die sächsische Stadt erwartet am Sonntag ein echtes Fußballereignis.
Deshalb empfiehlt es sich, rechtzeitig zum Stadion aufzubrechen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Vor dem Spiel warnt Leipzig ausdrücklich davor, dass die etwa 12.000 Zuschauer unter erschwerten Bedingungen anreisen könnten – und das bei hohen Temperaturen.
„Verkehrseinschränkungen sind zu erwarten! Für den Spieltag gelten absolute Halteverbote in der Connewitzer Straße zwischen Prager und Bernhard-Kellermann-Straße, in der Dösner Straße ab der LVB-Endhaltestelle sowie in der Straße Zum Förderturm. Diese sind unbedingt einzuhalten“, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.
Weiter heißt es: „Darüber hinaus werden ab 11 Uhr die Dösner Straße sowie die Straße Zum Förderturm komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Da es sich um ein Pokalspiel handelt, kann es nach Ablauf der regulären Spielzeit zu Verlängerung und Elfmeterschießen kommen, weshalb der genaue Zeitpunkt für die Aufhebung der Sperrungen nicht vorhergesagt werden kann.“
Die Stadt gibt damit eine klare Empfehlung: Um Verkehrschaos am Spieltag rund ums Stadion zu verhindern, sollten Besucher bevorzugt den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
„Da im direkten Umfeld des Bruno-Plache-Stadions nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, wird den Gästen dringend angeraten, mit Bus und Bahn anzureisen. Autofahrer werden gebeten, das Stadiongebiet großräumig zu umfahren“, heißt es weiter.
Im Rahmen dieses Spiels mit höchster Sicherheitsstufe wird die Polizeidirektion Leipzig ebenfalls einen Einsatz starten. Im und um das Stadion kommt ein Sensocopter zum Einsatz.
Zusätzlich stehen bei Bedarf die Diensthundestaffel, ein Polizeihubschrauber sowie Wasserwerfer unterstützend bereit. Der Einsatz erfolgt in enger Kooperation mit der Bundespolizei.