zurück

Interviews während der Pause und Handynutzung in der Kabine: Diese Neuerungen bringt die 2. Bundesliga

Deutschland – Die 52. Saison der 2. Bundesliga startet mit einem Aufeinandertreffen bekannter Mannschaften. Schalke 04 begrüßt am Freitagabend (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) Hertha BSC zum Auftaktspiel. Das erste Spitzenspiel findet am Samstagabend (20.30 Uhr/RTL und Sky) zwischen DFB-Pokalfinalist Arminia Bielefeld und Fortuna Düsseldorf statt.

Kurz zusammengefasst

KI-basierte Zusammenfassung des Artikels

Wer steigt auf, wer muss absteigen?

Eine genaue Vorhersage ist schwierig. Letzte Saison trennten Platz eins und neun lediglich zehn Punkte voneinander. Durch den Aufstieg der beiden Fußball-Schwergewichte hat sich die Liga vermutlich noch ausgeglichener präsentiert. Die Favoritenrolle nehmen traditionell die aus der Bundesliga abgestiegenen Teams ein – VfL Bochum und Holstein Kiel. Im Tabellenkeller konnte sich Eintracht Braunschweig zuletzt knapp behaupten, während für Preußen Münster sowie die Aufsteiger Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld der Klassenerhalt oberste Priorität hat.

Gibt es neue Spielregeln?

Ja, es gibt Änderungen bei der Zeitspielregel für Torhüter: Schiedsrichter müssen künftig einer Mannschaft eine Ecke zusprechen, wenn der Torhüter des Gegners den Ball länger als acht Sekunden festhält. Auch bei Elfmetern gibt es eine Neuerung: Nach einer zweiten Ballberührung beim Strafstoß wird das Tor künftig nur dann anerkannt, wenn der Ball im Netz landet – ansonsten wird der Strafstoß wiederholt oder bei Fehlschuss ein indirekter Freistoß für den Gegner verhängt.

Was hat sich sonst noch geändert?

Die DFL setzt eine Ankündigung im Bereich der TV-Übertragungen um und erlaubt unter anderem kurze Interviews bei der Ankunft des Teams am Stadionbus sowie in der Halbzeitpause. Außerdem erhalten die übertragenden Fernsehteams mehr Zugang zu den Kabinen. Zusätzlich darf ein Teamvertreter mit einem Handy aus der Ich-Perspektive Aufnahmen machen, um nach den Spielen die Stimmungen in den Fanblöcken oder in der Kabine einzufangen.

Wer steht besonders im Fokus?

Die Trainer. Insgesamt starten acht Klubs mit einem neuen Chefcoach in die Saison. Miron Muslic (42) übernimmt die Verantwortung bei Schalke 04, Christian Titz (54) soll Hannover zu einem echten Aufstiegskandidaten formen. Bei SV Elversberg und SC Paderborn richten sich die Blicke auf die eher unbekannten Trainer Vincent Wagner (39) und Ralf Kettemann (38). Der erfahrenste Trainer der Liga ist Christian Eichner (42) vom Karlsruher SC.

Die wichtigsten Termine im Überblick

Die komplette Hinrunde wird vor Weihnachten abgeschlossen, wobei der 17. Spieltag am 21. Dezember endet. Die Rückrunde startet dann am 16. Januar. Am letzten Spieltag der Saison, dem 17. Mai, finden alle neun Begegnungen wie gewohnt parallel um 15.30 Uhr statt. Eine Englische Woche ist in dieser Saison nicht geplant.

Wo sind die Spiele zu verfolgen?

Alle 306 Begegnungen sind beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen, inklusive der Konferenzen. Im Free-TV gibt es im Vergleich zum Vorjahr Änderungen: RTL zeigt ausgewählte Partien und Konferenzen sowohl im frei empfangbaren Fernsehen als auch auf der Streamingplattform RTL+. Das Topspiel am Samstagabend (20.30 Uhr) wird regelmäßig bei RTL und Nitro ausgestrahlt. Sat.1 überträgt das Eröffnungsspiel sowie die Relegationsspiele.