zurück

Sind die Nerven blank? 1. FC Köln sammelt erneut Rückschläge – HSV-Fehler nicht auszunutzen

Fürth/Köln – Im hart umkämpften Rennen um den Aufstieg in die Bundesliga musste der 1. FC Köln auch im Auswärtsspiel bei Greuther Fürth erhebliche Einbußen hinnehmen.

Nur eine Woche nach der Heimpleite gegen Hertha BSC (0:1) versäumte es die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber (48), bei den sogenannten Kleeblättern wertvolle Punkte einzufahren und dem Tabellenführer aus Hamburg weiter gefährlich nahe zu kommen.

Beim Gegner, der den 14. Platz in der 2. Liga innehat, blieb es bei einem mageren 1:1 – dabei geriet der Effzeh nach dem Treffer von Noel Futkeu (12.) zeitweise mit 0:1 in Rückstand.

Erst der per Foulelfmeter (44.) erzielte Ausgleichstreffer von Luca Waldschmidt sorgte für den ersten Punkt auf der Anzeigetafel der Geißböcke. Doppelt ärgerlich kam es, da ausgerechnet der HSV zeitgleich eine deutliche 2:4-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig hinnehmen musste.

Mit dem einen Punkt gelang es den Rheinländern nicht, nennenswert aufzuholen – sie sind deshalb gezwungen, die Ergebnisse der mitreisenden Konkurrenten aus Magdeburg, Kaiserslautern und Paderborn genau zu beobachten.

Fünf Spieltage vor Saisonende liegt der FC Köln mit 51 Punkten auf dem zweiten Rang, lediglich einen Punkt hinter den Hamburger Nordlichtern.

Bei einem Sieg könnten sowohl Magdeburg als auch die Roten Teufel mit zwei zusätzlichen Punkten an die Mannschaft des 1. FC Köln heranrücken.

Tabelle 2. Bundesliga

Die Rangliste der 2. Bundesliga verdeutlicht Folgendes: Wer am Ende der Saison den ersten Platz belegt, wird zum Zweitligameister gekürt und steigt in die 1. Bundesliga auf – ebenso der Zweitplatzierte. Der Drittplatzierte misst sich mit dem drittletzten Team der Bundesliga im Kampf um den Aufstieg oder den Verbleib in Deutschlands höchster Fußballspielklasse.