Neuzugang des FCM überzeugt: Ghrieb brilliert im Spiel gegen Saarbrücken
Von Malte Zander
Magdeburg – Der Pokal-Freitag beim 1. FC Saarbrücken (3:1) wurde für den 1. FC Magdeburg zu einer gelungenen Premiere für mehrere Debütanten.
Kurze Zusammenfassung
Automatisch erstellte Inhaltsangabe des Artikels
Trainer Markus Fiedler (39) gab nicht nur Rayan Ghrieb (26) sein erstes Startelfspiel, sondern ließ auch die Neuzugänge Noah Pesch (20) sowie das vielversprechende Talent Dariusz Stalmach (19) ihr Pflichtspieldebüt für den FCM feiern.
Besonders herausragend zeigte sich Ghrieb mit seinen beeindruckenden Toren zum 2:0 und 3:0.
Der Neuzugang von EA Guingamp zögerte beide Male nicht lange, schloss mit dem linken Fuß ab und platzierte den Ball unhaltbar unter die Latte.
Dass Magdeburg im Anschluss nochmal ins Zittern geriet, lag unter anderem an einem Ballverlust des Innenverteidigers Jean Hugonet (25), durch den die Gastgeber den Anschlusstreffer zum 1:3 erzielten. Hugonet übernimmt beim FCM derzeit auch eine wichtige Rolle als Dolmetscher für Ghrieb, der weder Deutsch noch Englisch spricht.
"Solche Tore habe ich schon öfter erzielt, auch in der vergangenen Saison", erklärte Ghrieb nach dem Spiel im Vereins-TV.
Er fügte hinzu: "Es ist schön, mein erstes Tor gefeiert zu haben, und ich hoffe, dass es so weitergeht." Mit dem Außenstürmer scheinen die Elbestädter, und vor allem Sportdirektor Otmar Schork (68), erneut eine gute Verpflichtung gelungen zu sein.
Magdeburg ist dadurch offensiv nun noch schwerer auszurechnen. Zusammen mit Martijn Kaars (26) könnte Ghrieb ein vielversprechendes Sturmduo bilden, sofern Trainer Markus Fiedler beide gemeinsam auflaufen lässt.
Für Hannover 96 und den bisherigen FCM-Coach Christian Titz (54) wäre das am Samstag (13 Uhr/Sky) sicherlich eine unerwartete Herausforderung.
2. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle in der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende den 1. Platz belegt, wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Dasselbe gilt für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte hingegen tritt in einer Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga an, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.