Filter gesetzt: Fußball, filter entfernen
2023-06-28 12:00:33

Zeitgenaue Terminierung der DFB-Pokal-Spiele: Wann spielen der HSV und St. Pauli?

Zeitgenaue Terminierung der DFB-Pokal-Spiele: Wann spielen der HSV und St. Pauli?
verfasst von : Content Manager
DFB-Pokal-Duelle zeitgenau terminiert: Wann müssen der Hamburger SV und der FC St. Pauli ran? Der Deutsche Fußball-Bund hat am Mittwoch die zeitgenaue Ansetzung der 1. Runde des DFB-Pokals bekannt gegeben. Was bedeutet das für den HSV und den FC St. Pauli? Bekanntlich bekommen es die Rothosen mit Drittligist Rot-Weiß Essen zu tun, während die Kiezkicker bei Fünftligist SV Atlas Delmenhorst gefordert sind. Die Partie zwischen dem HSV und RWE wird dabei am Sonntag, dem 13. August, um 13 Uhr angepfiffen. Das Duell zwischen dem FCSP und Delmenhorst findet bereits am Samstag, dem 12. August, um 15 Uhr statt. Wie der Kiezklub am Mittwoch mitteilte, steht der genaue Austragungsort des Spiels noch nicht fest. Altas habe mit dem heimischen Stadion Düsternort, dem Marschwegstadion in Oldenburg und dem Bremer Weserstadion drei mögliche Spielorte gemeldet.



2023-06-28 11:30:42

Beendigung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern und Qatar Airways aufgrund anhaltender Kritik

Beendigung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern und Qatar Airways aufgrund anhaltender Kritik
verfasst von : Content Manager
Nach jahrelanger Kritik: FC Bayern und Qatar Airways beenden Zusammenarbeit - Der FC Bayern München und die Fluglinie Qatar Airways beenden die Zusammenarbeit. Der deutsche Fußball-Rekordmeister und das Unternehmen aus Katar haben sich darauf geeinigt, den zum 30. Juni auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Das teilte der Verein in einer "gemeinsamen Erklärung" mit der Fluglinie am Mittwoch mit. Seit Jahren wird die lukrative Sponsorenbeziehung des Vereins zur Fluggesellschaft kontrovers diskutiert und hatte für viel Kritik gesorgt. Auch bei Jahreshauptversammlungen des FC Bayern ging es bei diesem Thema schon heiß her. Grund für Kritik war die umstrittene Menschenrechtssituation in Katar, dem Ausrichterland der WM 2022. Die Regierung des Emirats weist die Vorwürfe zu großen Teilen zurück. "Der FC Bayern München und Qatar Airways haben erfolgreich zusammengearbeitet und voneinander gelernt", sagte der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen (55) laut Mitteilung. Zuletzt Zeit führte der FC Bayern mit dem Unternehmen aus Doha Gespräche. Der Verein prüfte dabei, ob er eine weitere Zusammenarbeit hinbekommt, die sowohl den wirtschaftlichen Zielen als auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird. Laut Mitteilung handelt es sich um eine einvernehmliche Entscheidung beider Seiten. Wer in Zukunft den Ärmel des deutschen Meisters zieren wird, ist noch nicht final entschieden. Die Verantwortlichen befinden sich in Gesprächen mit potenziellen Nachfolge-Sponsoren.



2023-06-28 11:05:52

HSV zeigt Interesse an Rechtsverteidiger aus Belgien - Aktuelle Informationen zu Leo Oppermann

HSV zeigt Interesse an Rechtsverteidiger aus Belgien - Aktuelle Informationen zu Leo Oppermann
verfasst von : Content Manager
HSV interessiert an belgischem Rechtsverteidiger - Was wird aus Leo Oppermann? Mit Guilherme Ramos (25), Immanuel Pherai (22) und Levin Öztunali (27) hat der HSV bereits drei Neuzugänge für die kommende Saison präsentiert. Doch wird bald ein weiterer Spieler hinzukommen? Laut dem "Hamburger Abendblatt" hat der Hamburger Sportverein großes Interesse an Rechtsverteidiger Alessio Castro-Montes (26) vom belgischen Topklub KAA Gent. Es wird berichtet, dass bereits seit Monaten Kontakt zwischen den beiden Parteien besteht und der 26-Jährige sogar bereits persönliche Verhandlungen in Hamburg geführt haben soll. Der Marktwert des Belgiers, dessen Vertrag bei KAA noch ein Jahr läuft, wird auf 3,8 Millionen Euro geschätzt. Gent würde den Abwehrspieler jedoch wahrscheinlich für rund zwei Millionen Euro ziehen lassen. Obwohl Castro-Montes auch Angebote aus Frankreich, Italien und der zweiten englischen Liga vorliegen haben soll, soll der HSV gute Chancen haben, ihn zu verpflichten. Laut dem Bericht will der 26-Jährige in der kommenden Woche eine Entscheidung treffen, mit welchem Verein sein Management konkrete Verhandlungen aufnehmen soll. Beim HSV wäre Castro-Montes in erster Linie eine Alternative für Moritz Heyer (28), der eine enttäuschende Spielzeit hinter sich hat und insbesondere in der Relegation gegen den VfB Stuttgart große Schwächen zeigte. Der belgische Spieler könnte auf der rechten Seite eine passende Ergänzung zum etablierten Flügelstürmer Bakery Jatta (25) sein. Er gilt als technisch versiert und beteiligt sich häufig am Offensivspiel seiner Mannschaft. Keeper Leo Oppermann (21) könnte hingegen den HSV verlassen. Der Torwart, der in der abgelaufenen Saison 34-mal für die 2. Mannschaft in der Regionalliga gespielt hat, soll verliehen werden, um auf einem höheren Niveau Spielpraxis zu sammeln. Laut der "Neuen Westfälischen" soll Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld Interesse an dem 21-Jährigen haben. Die Ostwestfalen suchen dringend nach einem Torhüter und haben mit Geschäftsführer Michael Mutzel (43) einen Entscheider, der Oppermann noch aus seiner Zeit beim HSV kennt.



2023-06-28 10:21:17

Toppmöller führt eine Revolution bei Eintracht Frankfurt an: Bahnbrechende Veränderungen bei der SGE!

Toppmöller führt eine Revolution bei Eintracht Frankfurt an: Bahnbrechende Veränderungen bei der SGE!
verfasst von : Content Manager
Toppmöller krempelt Eintracht um: Revolutionäre Neuerungen bei der SGE! Frankfurt am Main - SGE bald in neuem System? Eintracht Frankfurts neuer Cheftrainer Dino Toppmöller (42) wird beim hessischen Bundesligisten für einige Veränderungen auf dem Platz sorgen. Auch Transfers könnten noch folgen. Zunächst soll es erst einmal das große Kennenlernen zwischen Mannschaft und dem neuen Trainerteam rund um Chefcoach Toppmöller noch vor dem Trainingsstart am 10. Juli geben. Wie schon bei Oliver Glasner (48) im Jahre 2021 wird es wohl wieder ein Grillfest am Profi-Camp geben. Und damit wird dann auch zeitgleich eine neue Trainer-Ära eingeläutet. Der Plan der Eintracht-Verantwortlichen war schon länger, dass man taktisch flexibler agiert. Vor allem eine funktionierende Viererkette war der Wunsch von Krösche und Co. Mit Toppmöller wird man dies nun endlich erfüllt bekommen. Während seiner Zeit als Co-Trainer von Julian Nagelsmann (35), der bekannt ist für seine unterschiedlichen taktischen Systeme, konnte Toppmöller sich einiges in jener Hinsicht abschauen. Laut einem Bericht der "Bild" wird der Sohnemann von Trainer-Legende Klaus Toppmöller (71) neben der besagten Viererkette auch öfter auf eine Formation mit zwei statt einem alleinigen Mittelstürmer setzen - sogar drei Angreifer sind für ihn möglich. Kommt Skhiri vom 1. FC Köln? Eintracht Frankfurt wird wohl noch auf dem Transfermarkt aktiv Im Spielaufbau wird Mario Götze (31) erneut eine extrem wichtige Rolle einnehmen. Er soll für den passenden Übergang von Mittelfeld ins vordere Drittel sorgen, was eines der akuten Probleme bei der letztjährigen Eintracht darstellte. Für die Verbindung zwischen Abwehr und Angriff wird außerdem noch ein Sechser gesucht, der von einer tiefen Position die Fäden ziehen kann. Seit einigen Tagen geistert diesbezüglich wieder der Name Ellyes Skhiri (28) vom 1. FC Köln durch Frankfurt - er wäre genau solch ein Spieler! Zudem seien sich Toppmöller und Krösche darüber einig, dass man noch einen rechtsfüßigen Innenverteidiger holen möchte. Robin Koch (26, Leeds United) wäre hier ein Kandidat, der per einjähriger Leihe und anschließend ablösefrei zu haben wäre. Außerdem soll möglichst noch ein weiterer Linksverteidiger kommen, der Philipp Max (29) Konkurrenz machen kann. Junior Dina Ebimbe (22) sowie Kristian Jakic (26), die beide letztes Jahr immer mal wieder in der Abwehr aushelfen mussten, sollen darüber hinaus nur noch im Mittelfeld eingesetzt werden und sich so auf ihre Stärken besinnen. Ein zusätzlicher Co-Trainer könnte Bundesligist Eintracht Frankfurt verstärken Im Sturm wird vermutlich erst Gewissheit herrschen, wenn die Zukunft von Randal Kolo Muani (24) endgültig geklärt ist. Kandidaten für seinen Ersatz wären unter anderem Jessic Ngankam (22) von der Hertha und Ermedin Demirovic (25) vom FC Augsburg. Mit Omar Marmoush (24/VfL Wolfsburg) hat man hier überdies schon einen Offensivstar fest verpflichtet. Einige Baustellen gibt es also noch im Kader der Adlerträger, aber auch beim Trainerteam könnte sich noch einmal etwas tun. Dem Bericht zufolge überlegen die Frankfurter, noch einen weiteren Co-Trainer neben Erwin Bradasch (42) und Analyst Nélson Morgado (36) einzustellen.



2023-06-28 09:40:30

HSV-Spieler Ludorit Reis hat eine enttäuschende U21-EM

HSV-Spieler Ludorit Reis hat eine enttäuschende U21-EM
verfasst von : Content Manager
HSV-Profi Ludovit Reis enttäuscht bei U21-EM Das war nichts! Die U21-Europameisterschaft in Rumänien und Georgien wurde für den HSV-Profi Ludovit Reis zur Enttäuschung. Der Mittelfeldspieler wollte sich bei der Endrunde mit der niederländischen Mannschaft profilieren, doch das gelang weder ihm noch seinen Teamkollegen. Bereits nach der Vorrunde war für die Jong Oranjes Schluss. Reis saß während des gesamten Turniers auf der Bank und kam nicht zum Einsatz. Nun bleibt abzuwarten, wie schnell der 23-jährige Spieler im Volkspark auftaucht. Währenddessen starteten seine Teamkollegen bereits mit dem Leistungstest und betreten am Freitag erstmals den Rasen am Volksparkstadion.



2023-06-28 09:35:43

TSV 1860 München verpflichtet Manfred Starke: "Hat den Transfer zu den Löwen unbedingt gewünscht"

TSV 1860 München verpflichtet Manfred Starke:
verfasst von : Content Manager
TSV 1860 München verpflichtet Manfred Starke: "Entschlossen, zu den Löwen zu wechseln" TSV 1860 München verstärkt sich weiter. Nachdem zahlreiche Spieler den Verein verlassen haben, konnte der Münchner Verein innerhalb kurzer Zeit gleich drei neue Spieler gewinnen: Nach den ehemaligen Zweitliga-Profis Eroll Zejnullahu (28) und Tarsis Bonga (26) stößt nun auch Manfred Starke (32) vom VfB Oldenburg zum Team in Giesing. Am Dienstag wurde zunächst die Verpflichtung von Mittelfeldspieler Eroll Zejnullahu bekannt gegeben. Der 28-Jährige spielte in der vergangenen Saison für Absteiger SpVgg Bayreuth und erzielte dort sechs Tore und sieben Vorlagen. Kurze Zeit später folgte die Meldung, dass auch Stürmer Tarsis Bonga von Eintracht Braunschweig zu den Löwen wechselt. Am Mittwochmorgen wurde der Wechsel von Manfred Starke offiziell bekannt gegeben. Wie bei den anderen Transfers kommt auch der 32-Jährige ablösefrei zum Verein an der Grünwalder Straße. In der vergangenen Saison absolvierte der gebürtige Namibier 36 Spiele in der 3. Liga für den VfB Oldenburg und erzielte dabei sechs Tore. "Schon während der Gespräche hatte ich ein sehr positives Gefühl und war entschlossen, den Wechsel zu den Löwen zu machen. Ich freue mich nun auf die Stadt, den Verein und die Atmosphäre bei den Heimspielen", kommentierte Starke seinen Transfer.



2023-06-28 09:00:49

Die Entwicklung von Szoboszlai bei RB Leipzig in dieser Woche

Die Entwicklung von Szoboszlai bei RB Leipzig in dieser Woche
verfasst von : Content Manager
Nur noch wenige Tage Zeit: Was passiert in dieser Woche mit RB Leipzig's Szoboszlai? Leipzig - Es ist aktuell (noch) eine ganz unangenehme Situation für RB Leipzig! Mittelfeldstar Dominik Szoboszlai (22) darf die Roten Bullen für eine festgeschriebene Ablösesumme von 70 Millionen Euro verlassen, ohne dass die Sachsen etwas dagegen tun könnten. Doch die Ausstiegsklausel endet bald. Am 30. Juni, um genau zu sein. Das zumindest will unter anderem der sehr gut informierte Transferguru Fabrizio Romano (30) herausgefunden haben. Ursprüngliche Berichte sprachen stets von Mitte Juli. Heißt im Klartext: Trudelt bis Freitag kein entsprechendes Angebot beim Bundesligisten ein, bleibt der ungarische Nationalspieler wohl auch in der nächsten Spielzeit ein Rasenballer. Davon war man bei den Leipziger Verantwortlichen bis vor gut einem Monat offenbar sowieso noch ausgegangen. Immerhin hat der 22-Jährige noch bis 2026 Vertrag. Doch nach einer ziemlich starken Saison brachte der Ungar noch vor dem DFB-Pokalfinale einen möglichen Wechsel selbst ins Rollen. "Wenn ich jetzt einen Schritt in Richtung der fünf oder sechs besten Vereine Europas machen kann, sollte ich dann Nein zu dieser Herausforderung sagen?", lautete im Mai in einem Interview noch die Frage an sich selbst. Bis jetzt scheint aber noch kein Verein bereit zu sein, die geforderte Summe auf den Tisch zu legen. Nur Newcastle United soll großes Interesse am Offensivmann haben. 70 Millionen Euro sind wohl aber selbst dem Scheichklub zu viel. Dominik Szoboszlai bleibt wohl bei RB Leipzig Es deutet also vieles darauf hin, dass "Szobo" in Leipzig bleibt. Und zur ganzen Wahrheit gehört auch, dass er das persönlich trotzdem sehr gut findet. Szoboszlai betonte zuletzt nämlich auch, dass er sich beim Bundesligisten sehr wohlfühle: "Auf der einen Seite der Skala steht ein gutes Leipzig, mit einem Trainer, der mir vertraut, und Mitspielern, die mich akzeptieren und auch an mich glauben. Mehr kann sich kein Fußballer wünschen."



2023-06-28 08:40:43

Hoffnung auf Champions League in der Alten Försterei - Union Berlin

Hoffnung auf Champions League in der Alten Försterei - Union Berlin
verfasst von : Content Manager
Jetzt also doch: Union Berlin kann auf Champions League in der Alten Försterei hoffen Berlin - Gute Nachrichten für alle Eisernen: Union Berlin wird seine Spiele in der Champions League womöglich doch im eigenen Stadion austragen können. Die "Süddeutsche Zeitung" berichtete am Dienstag ohne nähere Quellenangabe, dass die Europäische Fußball-Union (UEFA) eine Verlängerung des Stehplatz-Pilotprojekts in Erwägung ziehe. Die finale Entscheidung solle bei einer Sitzung am Mittwochnachmittag im Hauptsitz in Nyon getroffen werden. Der Klub hatte aufgrund der vielen Stehplätze im Stadion An der Alten Försterei eigentlich schon mit einem Umzug ins ungeliebte Olympiastadion geplant. Das Pilotprojekt war in der vergangenen Saison gestartet worden, nachdem Stehplätze in europäischen Klubwettbewerben jahrzehntelang verboten waren. In der Saison 2021/22 war Union für seine Spiele in der Conference League bereits in den Westen Berlins umgezogen. Union-Präsident Dirk Zingler (58) hatte Mitte Juni noch Zweifel an Champions-League-Spielen in der Alten Försterei geäußert. "Wir wissen nicht, ob das Stehplatzprogramm fortgeführt wird. Es könnte sein, dann aber wahrscheinlich mit Klappsitzen. Auch das können wir nicht erfüllen", hatte er erklärt. Zudem seien die Bedingungen der UEFA in der Champions League so, "dass wir die Karten, die wir selbst verteilen können, erheblich reduzieren müssten", so Zingler. "Wir können für die Alte Försterei noch nicht mal ein theoretisches Angebot machen, dass jedes Mitglied ein Spiel besuchen kann."



2023-06-28 08:36:01

Transfer-Coup beim HSV: Uwe Seelers Enkel kehrt zurück

Transfer-Coup beim HSV: Uwe Seelers Enkel kehrt zurück
verfasst von : Content Manager
Transfer-Hammer beim HSV! Enkel von Uwe Seeler kehrt zurück. Hamburg - Er ist zurück zu Hause! Der HSV hat den Enkel von Klub-Legende Uwe Seeler, Levin Öztunali (27), verpflichtet. Der Offensivspieler kommt ablösefrei vom Bundesligisten Union Berlin und unterschreibt bei den Rothosen einen Vertrag bis 2026, wie der Verein am Dienstag mitteilte. Damit kehrt der langjährige HSV-Nachwuchsspieler nach exakt zehn Jahren Bundesliga-Reise in seine Heimat zurück. Der mittlerweile 27-Jährige durchlief von 2006 bis 2013 sämtliche Jugendteams des HSV, ehe er zu Bayer Leverkusen kam. Dort lernte er HSV-Sportvorstand Jonas Boldt (41) kennen. "Meine gemeinsame Geschichte mit Levin begann vor zehn Jahren – umso mehr freue ich mich, dass wir Levin jetzt nach Hause holen konnten", erinnert sich der Vorstandschef. "Mit seiner professionellen Einstellung, seiner Power und der hohen Identifikation mit dem HSV stellt er einen wichtigen Faktor in unserer Kaderzusammenstellung dar", so Boldt. Mit im Gepäck hat der Seeler-Enkel jede Menge Erfahrung. Als 17-Jähriger kickte er bereits in der Bundesliga, nur ein Jahr später stand er in der Champions League auf dem Platz. Seeler-Enkel unterschreibt bis 2026! Öztunali erfüllt sich "absoluten Traum". Nach Leverkusen spielte Öztunali noch für Werder Bremen und den FSV Mainz, bevor er zu Union Berlin kam. Insgesamt kann er auf 212 Profi-Pflichtspiele zurückblicken. Für die U21 der deutschen Nationalmannschaft absolvierte er allein 30 Partien und wurde mit dieser 2017 Europameister. Für den HSV hat er sich vorgenommen: "Ich denke, dass ich gerade auch den jüngeren Spielern mit meiner Erfahrung helfen und Sicherheit geben kann." Zurück zum HSV - das ist nicht nur für den Verein, sondern auch für den gebürtigen Hamburger eine ganz besondere Geschichte. "Ich habe den HSV natürlich immer verfolgt, war aber bislang nur als Gegner oder Fan im Volksparkstadion. Jetzt hier als HSV-Spieler auflaufen zu dürfen, ist für mich ein absoluter Traum", so der 27-Jährige. Wer weiß, vielleicht ist es ja ausgerechnet der Seeler-Enkel, der dem HSV rund ein Jahr nach dem Tod von Uwe Seeler (21. Juli 2022), endlich zurück in die Bundesliga verhilft.



2023-06-28 08:31:41

HSV bereitet sich vor: Was du zum Trainingsstart wissen musst

HSV bereitet sich vor: Was du zum Trainingsstart wissen musst
verfasst von : Content Manager
HSV startet in die Vorbereitung: Alles Wichtige zum Trainingsstart Hamburg - Es geht wieder los: Nach nur 22 Tagen Sommerpause startet der HSV am heutigen Mittwoch mit Leistungstests in die Vorbereitung auf die neue Saison. TAG24 hat alles Wichtige zusammengefasst. Wer ist neu beim HSV? Bisher haben die Verantwortlichen drei Neuzugänge für die kommende Spielzeit präsentiert. Innenverteidiger Guilherme Ramos (25) kam ablösefrei von Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld in den Volkspark, Offensivakteur Immanuel Pherai (22) wurde für 750.000 Euro von Eintracht Braunschweig geholt. Am gestrigen Dienstag gaben die Rothosen darüber hinaus die ablösefreie Verpflichtung von Uwe-Seeler-Enkel Levin Öztunali (27) vom 1. FC Union Berlin bekannt. Auf welchen Positionen besteht noch Nachholbedarf? Insbesondere in der Abwehr müssen und wollen die Hanseaten noch nachlegen: Sowohl in der Innenverteidigung als auch auf den Außenverteidigerpositionen besteht Handlungsbedarf. Konkretes Interesse haben die Hamburger an Saba Sazonov (21) von Dynamo Moskau, die Verhandlungen sollen demnach bereits fortgeschritten sein. Darüber hinaus steht eine Verpflichtung von Daniel Elfadli (26) vom 1. FC Magdeburg im Raum. Der defensive Mittelfeldspieler soll Back-up von Jonas Meffert (28) werden, die beiden Klubs sollen aber (noch) unterschiedliche finanzielle Vorstellungen haben. HSV: Sonny Kittel, Javi Montero und zwei weitere Profis haben sich verabschiedet Welche Spieler haben den HSV bereits verlassen? Am vergangenen Mittwoch verkündete Spielmacher Sonny Kittel (30) seinen nicht ganz freiwilligen Abschied aus Hamburg - der Vertrag des Edeltechnikers läuft am Freitag aus. Hannover 96 hat großes Interesse. Darüber hinaus wurde Maximilian Rohr (26) nach seiner Ausleihe in der vergangenen Saison fest vom SC Paderborn 07 verpflichtet. Zudem wechselte Flügelstürmer Xavier Amaechi (22) ablösefrei nach Magdeburg. Zu guter Letzt kehrte Innenverteidiger Javi Montero (24) nach seiner extrem unglücklich verlaufenen Leihe zu seinem Heimatverein Besiktas Istanbul zurück. Wer könnte den HSV noch verlassen? Bei Noah Katterbach (22) ist die Zukunft noch ungeklärt. Nach seiner Leihe vom 1. FC Köln würde der Außenverteidiger gern beim HSV bleiben, durch seinen Kreuzbandriss fällt er aber noch monatelang aus - Ausgang offen. Abgesehen davon stehen die Zeichen bei Abwehrspieler Stephan Ambrosius (24) auf Abschied. Coach Tim Walter (47) ist kein Fan des Deutsch-Ghanaers, der bei Aufsteiger VfL Osnabrück auf dem Zettel steht. HSV: Trainingslager in Kitzbühel und zwei Testspiele stehen bereits fest Wer fehlt beim Trainingsauftakt? Logischerweise nicht mit dabei ist Innenverteidiger Mario Vuskovic (21), der Ende März wegen vermeintlichen Epo-Dopings für zwei Jahre gesperrt wurde. Der Internationale Sportgerichtshof wird sich nun mit dem Fall befassen. Darüber hinaus muss Walter zunächst auf Mittelfeldmotor Ludovit Reis (23) verzichten. Der Niederländer nahm bis gestern mit der U21 seines Heimatlandes an der EM teil, wird erst nach seinem Urlaub zur Mannschaft stoßen. Dasselbe gilt für Anssi Suhonen (22) und Ransford-Yeboah Königsdörffer (21), die aufgrund ihrer Länderspielreisen noch länger Urlaub haben. Wie sieht der Sommerfahrplan aus? Die Rothosen starten mit zweitägigen Leistungstests in die Vorbereitung, ehe sie sich am Freitag (14) erstmals auch auf dem Rasen im Volkspark zeigen werden. Am kommenden Sonntag (15 Uhr) folgt bereits das erste Testspiel beim Landesligisten FC Verden 04. Vom 6. bis 15. Juli reisen die Hamburger ins Trainingslager nach Kitzbühel, um den Grundstein für eine erfolgreiche Saison zu legen. Dort sind zwei weitere Testspiele geplant, die Gegner stehen allerdings noch nicht fest. Am 22. Juli (15 Uhr) steigt schließlich die Generalprobe bei den Glasgow Rangers, ehe der HSV eine Woche später in die neue Zweitliga-Saison startet. Der Spielplan wird am Freitag von der DFL veröffentlicht.



2023-06-28 08:25:49

Wer wird neuer Kapitän bei Dynamo Dresden: Paul Will oder Stefan Kutschke? - Suche nach Topspieler für die Mannschaft

Wer wird neuer Kapitän bei Dynamo Dresden: Paul Will oder Stefan Kutschke? - Suche nach Topspieler für die Mannschaft
verfasst von : Content Manager
Will oder Kutschke: Wer wird neuer Dynamo-Kapitän? Paul Will (24) und Stefan Kutschke (34) teilen sich das Kapitänsamt bei Dynamo Dresden. Beide sind auch die Favoriten für die neue Saison. Doch wer wird es werden? Für Will ist es eine Ehre, die Kapitänsbinde zu tragen. Allerdings ist für ihn wichtiger, wer schon länger dabei ist und die Spielphilosophie besser kennt. In der vergangenen Saison hatte Will bereits zweimal die Binde getragen. Für Kutschke ändert sich nicht viel, ob er Kapitän ist oder nicht. Seine Art und Weise, wie er sich gibt und anspricht, bleibt gleich. Wahrscheinlich wird einer der beiden die Mannschaft aufs Feld führen und der andere wird sein Stellvertreter sein. In der letzten Saison durfte das Team die potenziellen Kandidaten wählen. Ob dieses Mal gewählt oder bestimmt wird, darauf hat Kutschke keinen Einfluss. Er will helfen und etwas entwickeln, das ist seine Aufgabe. Für Dynamo zu spielen, mit oder ohne Kapitänsbinde, ist für Kutschke allgemein schön. Das Tragen der Binde mag für viele ein Statussymbol sein, doch er wird sich deswegen nicht verändern. In einem Interview zum Trainingsauftakt betonte Kutschke erneut das Ziel Aufstieg. Jeder muss sich daran messen lassen und wer damit nicht klarkommt, wird ausgetauscht. Es geht nicht um Einzelpersonen, sondern um den Verein!



2023-06-28 08:21:19

Erzgebirge Aue: Ziel ist ein Platz in den Top Ten der Tabelle! "Es wäre unangebracht, große Versprechungen zu machen!"

Erzgebirge Aue: Ziel ist ein Platz in den Top Ten der Tabelle!
verfasst von : Content Manager
Einstelliger Tabellenplatz als Ziel für Aue? "Wäre nicht korrekt, große Versprechen abzugeben!" Der wichtigste Fakt fiel beim Trainingsauftakt fast so nebenbei: Der unbefristete Vertrag von Pavel Dotchev (57) wurde ohne großes Aufheben in einen befristeten umgewandelt. Der 57-Jährige besitzt nun ein gültiges Arbeitspapier bis Juni 2025. In den beiden Jahren hat der Trainer des FC Erzgebirge Aue viel vor, wie er im Gespräch mit TAG24 verraten hat. TAG24: 2015, 2016 und jetzt. Zum dritten Mal geht es für Sie als Trainer des FC Erzgebirge Aue in die Saisonvorbereitung. Mit welchem Gefühl sind Sie auf den Trainingsplatz gegangen Pavel Dotchev: "Das ist für mich immer etwas Besonderes, wenn man sich erstmals trifft und mit der Mannschaft trainiert. Ich bin so lange im Geschäft, aber eine gewisse Vorfreude und Anspannung ist immer noch da. Das war sehr schön." TAG24: Lassen sich Ihre Stationen in Aue miteinander vergleichen? Dotchev: "Nein! 2015 kam ich, war ein Trainer ohne Mannschaft. Ich konnte selbst eine aufbauen, die gleich wieder aufgestiegen ist. 2022 übernahm ich im Februar in der 2. Liga. Ich konnte mich nur verbrennen, ohne das Feuer gelegt zu haben. Wir haben den Klassenerhalt leider nicht geschafft. Im Vorjahr waren wir 19. der 3. Liga, als ich übernommen habe. Ich wollte das wieder gutmachen, was mit dem Abstieg passiert ist. Wir haben 35 Punkte geholt, das war fast der Wert eines Aufsteigers. Jetzt haben wir ein Gerüst und viele junge Spieler dazubekommen. Bei jeder Station war etwas anders. Jetzt ist es wieder was Neues." Aue-Coach Dotchev will die Mannschaft stabilisieren TAG24: Sie sprechen von einem Gerüst und vielen neuen Spielern, sieben bis jetzt. Vor Ihnen liegt ein Marathon. Dotchev: "Das stimmt. Wir müssen ein Team werden, das ist meine Aufgabe. In kürzester Zeit müssen wir ein Wir-Gefühl entwickeln. Das ist sehr, sehr wichtig. Wir müssen als Truppe wachsen. Jetzt gilt es, eine Einheit zu formen." TAG24: Gibt es jetzt schon eine Zielstellung für die neue Saison? Dotchev: "Ich wäre mit einem einstelligen Tabellenplatz sehr zufrieden. Nach dem letzten Jahr, als die Enttäuschung groß war, wäre es nicht korrekt, große Versprechen nach außen zu geben. Das muss nicht sein. Zehn Mannschaften werden um den Aufstieg spielen, zehn gegen den Abstieg. Realistisch wäre ein einstelliger Tabellenplatz. Nächstes Jahr wäre es mein Wunsch und mein Ziel, wieder oben anzugreifen." TAG24: Drei starke Absteiger, vier starke Aufsteiger. Wird es wieder so eine ausgeglichene Liga? Dotchev: "Ja, das wird brutal eng. Die Aufsteiger Lübeck oder Münster waren sehr aktiv auf dem Markt, andere auch. Das wird ein Hauen und Stechen. Man hat es an Elversberg gesehen, die durchmarschiert sind, dass es auch Überraschungen geben kann. Mal sehen, wer dieses Mal die Überraschungsmannschaft wird." TAG24: Aue? Dotchev: "Das kann auch sein. Aber ich sage es noch einmal: Das Ziel ist, die Mannschaft zu stabilisieren und frischen, modernen Fußball spielen zu lassen."



2023-06-28 08:15:50

Union Berlin in der UEFA Champions League: Die Wahl zwischen der Alten Försterei und dem Olympiastadion

Union Berlin in der UEFA Champions League: Die Wahl zwischen der Alten Försterei und dem Olympiastadion
verfasst von : Content Manager
Am Mittwoch entscheidet die UEFA über Union Berlins Champions-League-Schicksal: Alte Försterei oder Olympiastadion? In Nyon wird bei einer UEFA-Sitzung darüber diskutiert, ob das Stehplatz-Pilotprojekt verlängert wird. Durch dieses Projekt konnte Union Berlin seine Heimspiele in der vergangenen Europa-League-Saison in der Alten Försterei austragen. Der Umzug ins Olympiastadion wäre nötig, wenn die UEFA das Projekt stoppen würde. Doch wäre dieser Umzug wirklich so schlecht? Die Alte Försterei hat sich als echte Macht erwiesen, wie auch die internationale Bilanz der Eisernen zeigt. In der Alten Försterei gab es in der Europa League drei Heimsiege, darunter ein glorreicher 3:1-Sieg gegen Ajax Amsterdam. Allerdings hat das Stadion in Köpenick den entscheidenden Nachteil einer geringen Kapazität von 22.012 Zuschauern. Das Olympiastadion mit seinen über 70.000 Plätzen und die Aussicht auf größere Ticketerlöse könnten für Union Berlin vorteilhafter sein. Zudem würden Fußballfans eher ins Olympiastadion gehen, um europäische Top-Klubs dort live zu erleben. Doch spätestens mit der Hymne der Champions League muss sich Union Berlin fragen, ob sie vor 22.000 oder lieber vor 50.000 oder noch mehr Fans spielen möchten.



2023-06-28 08:10:54

Harsche Kritik von Markus Krösche: Mängel in der deutschen Nachwuchsarbeit im Fußball bei Eintracht Frankfurt

Harsche Kritik von Markus Krösche: Mängel in der deutschen Nachwuchsarbeit im Fußball bei Eintracht Frankfurt
verfasst von : Content Manager
Krösche übt harsche Kritik an deutscher Nachwuchsarbeit im Fußball: "Falscher Ansatz" Frankfurt am Main - Um auch zukünftig deutsche Talente in den Profifußball zu bringen, möchte Markus Krösche (42) die Ausbildung verändern. Ein Fokus: Die individuelle Spielerentwicklung. Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche sieht Versäumnisse in der Jugendarbeit im Fußball. "Ich glaube, dass gerade wir Klubs bei der Ausbildung von Spielern einen falschen Ansatz gewählt haben", sagte der 42-Jährige am Dienstag beim Pay-TV-Sender Sky. "Es ging grundsätzlich in unseren Nachwuchsleistungszentren darum, Ergebnisse zu liefern und mannschaftlichen Erfolg zu haben und sich gar nicht mehr um die individuelle Ausbildung von Spielern zu kümmern." Gerade in den jungen Jahrgängen zwischen 9 und 12 Jahren müsse der Fokus nun wieder mehr auf der individuellen Entwicklung von Spielern, technischen Komponenten und dem "Handwerkszeug" liegen. Grundsätzlich müssten Nachwuchsspieler aber auch schneller im Seniorenbereich spielen. "In anderen Ländern kommen Spieler viel früher in den Seniorenbereich. Bei uns ist es so, dass wir sehr lange in den Jahrgängen bleiben", sagte Krösche. Stattdessen müsse man die Jahrgänge auch mal "durchschieben", dabei aber auch individuell darauf achten, Spieler nicht zur früher auf ein zu hohes Level zu heben. Probleme liegen auch in der Gehaltsstruktur der Nachwuchstrainer Handlungsbedarf sieht Krösche auch im Trainerbereich: "Die Gehaltsstruktur muss sich verändern. Mittlerweile ist es so, dass die U19- oder U21-Trainer oftmals am meisten Geld bekommen. Der monetäre Anreiz von einem U15-Trainer ist dann Ergebnisse liefern, um schnell aufzusteigen und mehr zu verdienen." Damit dieser Anreiz kleiner werde, müsse eine Anpassung der Gehälter stattfinden. Zukünftig sollten Vereine das Ziel verfolgen, Nachwuchs aus der Region auszubildenden, betonte Krösche. Schnelle Erfolge sieht der Sportvorstand aber zunächst nicht: "Das dauert sicherlich 4, 5, 6, 7 Jahre bis so eine neue Philosophie auch implementiert ist und die ersten Ergebnisse kommen."



2023-06-28 08:05:55

CFC-Kapitän Müller: "Respektvoller Start in die Saison ist entscheidend!"

CFC-Kapitän Müller:
verfasst von : Content Manager
CFC-Kapitän Müller: "Demütig in die Saison gehen!" Chemnitz - "Die Fußsohlen glühen wieder", grinste CFC-Kapitän Tobias Müller (30) nach dem Trainingsauftakt bei über 30 Grad und strahlendem Sonnenschein. Die erste Einheit ging mit 90 Minuten gleich über die volle Distanz. "Wir haben nicht viel Zeit", betonte Trainer Christian Tiffert (41). Nach dem Abgang von Publikumsliebling Jakub Jakubov ist Müller der dienstälteste Spieler im Kader des Regionalligisten. Beide waren im Sommer 2018 zu den Himmelblauen gekommen und feierten im ersten Jahr die direkte Rückkehr in die 3. Liga. Ob der gebürtige Oberlausitzer mit dem CFC nochmals einen Aufstieg feiern wird, steht in den Sternen. In der kommenden Spielzeit steigt der Meister aus dem Nordosten direkt auf. Die Chemnitzer, die (wieder einmal) enorme finanzielle Probleme beklagen, haben sich bereits vor dem 1. Spieltag aus dem Kreis der Favoriten verabschiedet. Das Tiffert-Team wird sich Richtung unterer Tabellenhälfte orientieren müssen. Das primäre Ziel heißt Klassenerhalt. "Wir haben viele erfahrene Spieler verloren. Die, die neu dabei sind, müssen sich erst an die Liga gewöhnen. Noch wissen wir nicht, wie der Kader vor dem ersten Spieltag beziehungsweise zum Ende des ersten Transferfensters aussehen wird", erklärt Müller. Was er weiß: "Wir müssen demütig an die Sache herangehen." Viel Spielzeit für die jungen Spieler ist auch für die Mannschaft eine große Chance Erholt hat sich der 30-Jährige auf Sri Lanka. "Ich war mit meiner Freundin drei Wochen dort. Wandern, Dschungel, Baden - das komplette Programm. Das war eine ganz andere Welt. Und es war noch einen Ticken wärmer und vor allem sehr viel feuchter als hier", berichtet Müller. Mit dem ersten Training steigt bei ihm die Vorfreude auf die Punktspiele: "Die Liga wird von Jahr zu Jahr attraktiver. Für uns als Mannschaft, aber auch für die Zuschauer eine tolle Sache. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass es erfolgreiche Spiele werden." Wie schätzt er die Mannschaft aktuell ein? "Wir haben viele junge Spieler dabei, die richtig Bock haben auf Fußball. Für sie ist es die beste Situation. Sie können sich zeigen und in jungen Jahren auf viel Spielzeit kommen. Das ist nicht nur für sie eine Chance, sondern auch für den Verein", sagt Müller.