Filter gesetzt: Frauen-Fußball-WM 2023, filter entfernen
2023-07-20 08:51:01

Besondere Anpassungen der Arbeitszeiten in Brasilien für die Frauen-WM 2023!

Besondere Anpassungen der Arbeitszeiten in Brasilien für die Frauen-WM 2023!
verfasst von : Content Manager
Extra für die Frauen-WM: Fußball-Nation passt Arbeitszeiten an! Brasilien - Frauen-WM statt Arbeit! Während in Europa schon die Ausstrahlung des Turniers in Australien und Neuseeland lange auf der Kippe stand, ermutigt der brasilianische Staat seine Angestellten sogar mit einer willkommenen Änderung zum Unterstützen der Seleção. Da die Gruppenspiele der Damen vom Zuckerhut in deren Heimatland ebenfalls bereits in den frühen Morgenstunden übertragen werden, hat die Regierung einfach die Bürozeiten ihrer Beamten angepasst, wie die Nachrichtenagentur Reuters vermeldet. Demnach verkündete Verwaltungsministerin Esther Dweck (46), dass die Staatsbediensteten bis zu zwei Stunden nach Abpfiff der brasilianischen Partien auf Arbeit erscheinen dürften. "An Tagen, an denen die Spiele um 7:30 Uhr stattfinden, beginnt die Arbeitszeit um 11 Uhr brasilianischer Zeit", hieß es laut dem Bericht in der offiziellen Verordnung. "An Tagen, an denen die Spiele um 8 Uhr morgens stattfinden, beginnt die Arbeitszeit um 12 Uhr brasilianischer Zeit." Das Team von Nationaltrainerin Pia Sundhage (63) startet am Montag (13 Uhr MEZ, 8 Uhr Brasília-Zeit) gegen Panama in den Wettbewerb. Am 29. Juli (12 Uhr MEZ, 7 Uhr Brasília-Zeit) kommt es dann zum Topspiel gegen Frankreich. Zum Abschluss der Vorrunde muss die Frauen-Seleção in der Gruppe F am 2. August (12 Uhr MEZ, 7 Uhr Brasília-Zeit) noch gegen Jamaika ran. Die brasilianische Frauen-Nationalmannschaft wartet noch auf einen WM-Titel Die brasilianische Nationalmannschaft konnte zwar schon acht Titel bei der Copa América Femenina - der Südamerika-Meisterschaft der Damen - erringen und ist damit sogar Rekordhalter, doch eine WM-Krone fehlt noch in der Sammlung der Fußball-Nation. Die beste Platzierung gelang den "Canarinhas" 2007, als sich das Star-Ensemble um die sechsfache Weltfußballerin Marta (37) erst im Finale gegen Deutschland geschlagen geben musste. Birgit Prinz (45) und Simone Laudehr (37) schossen die DFB-Auswahl damals zum 2:0-Erfolg und dem zweiten WM-Triumph nach 2003. In "Down Under" wollen die Brasilianerinnen endlich an ihre Landsmänner anknüpfen, denn im Herrenbereich ist die Seleção mit fünf Titeln bekanntlich Rekord-Weltmeister. Die Unterstützung aus der Heimat scheint den Kickerinnen jedenfalls sicher.



2023-07-19 18:31:03

Frauen-Weltmeisterschaft 2023: Werden die deutschen Damen des DFB in Australien und Neuseeland zum dritten Mal den Sieg holen?

Frauen-Weltmeisterschaft 2023: Werden die deutschen Damen des DFB in Australien und Neuseeland zum dritten Mal den Sieg holen?
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM 2023: Kann die DFB-Damenmannschaft in Australien und Neuseeland ihren dritten Stern erobern? Der Wettbewerb um die Weltmeisterschaft beginnt! Trotz einiger schwacher Leistungen in jüngster Zeit zählt das deutsche Team zu den Favoriten des Turniers. Doch wird es nach den Erfolgen von 2003 und 2007 endlich den großen Sprung schaffen? Das Auftaktspiel des Turniers findet am Donnerstag (9 Uhr) zwischen den Gastgebern Neuseeland und Norwegen statt. Die DFB-Damen stehen dann am Montag (10:30 Uhr) in der Gruppe H dem Team aus Marokko gegenüber. Ein besonderes Augenmerk dürfte auf dem zweiten Spiel am 30. Juli (11:30 Uhr) gegen Kolumbien liegen, da diese Mannschaft bereits im Vorfeld mit aggressivem Auftreten und selbstbewussten Aussagen Aufsehen erregt hat. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg trifft abschließend in der Vorrunde am 3. August (12 Uhr) in Brisbane auf Südkorea. In unserem ausführlichen Liveticker zur Frauen-WM 2023 halten wir Sie über alle Spiele, Highlights und Hintergründe auf dem Laufenden. Wird die DFB-Auswahl zum dritten Mal den Titel holen? Die Buchmacher sehen Deutschland neben den USA und England als Favoriten, doch die Vorbereitungsspiele offenbarten noch viel Verbesserungspotenzial. Beispielsweise reichte es Ende Juni in Offenbach gegen Vietnam nur zu einem mühevollen 2:1-Sieg. Die Generalprobe gegen Sambia ging sogar völlig schief und die DFB-Damen verloren mit 2:3 nach einem Last-Minute-Treffer der Außenseiter. Die deutschen Fußballerinnen haben sich in Australien eingelebt und sind bereit für den Beginn des Turniers. "Ich freue mich auf die Weltmeisterschaft", verkündete Kapitänin Alexandra Popp (32) mit einem breiten Lächeln im deutschen Quartier in Wyong. "In den ersten Tagen waren wir extrem müde und der Jetlag hat uns mitgenommen", berichtete die Stürmerin von Wolfsburg. Diese Phase sei jetzt vorbei. "Die Stimmung im Training ist großartig, die Konzentration ist hoch und die Qualität der Übungseinheiten ist sehr gut", sagte die 32-Jährige. Alle sind "extrem froh, dass es jetzt endlich losgeht und wir als Team zusammenkommen, um die anderen Spiele zu beobachten und eine WM-Atmosphäre zu entwickeln, bevor wir selbst starten", sagte Popp.



2023-07-19 18:10:48

Lucas Tousart, Herthas Rekordeinkauf, wechselt zu Union Berlin!

Lucas Tousart, Herthas Rekordeinkauf, wechselt zu Union Berlin!
verfasst von : Content Manager
Die Fans der "Alten Dame" müssen stark sein, denn Herthas Rekordeinkauf Lucas Tousart wechselt zum 1. FC Union Berlin. Die offizielle Bestätigung kam am Mittwochnachmittag von den Eisernen. Tousart ist ein erfahrener Spieler mit nationaler und internationaler Erfahrung. Er wird perfekt zu Union passen. Der defensive Mittelfeldspieler kam im Winter 2020 für 25 Millionen Euro von Olympique Lyon und absolvierte für die Hertha 96 Pflichtspiele. Die Grundablöse beträgt laut Bild-Informationen drei Millionen Euro, kann aber durch Boni auf sechs bis sieben Millionen Euro anwachsen. Hertha BSC wünscht Tousart alles Gute. Im kommenden Jahr ist er der fünfte Neuzugang für Union.



2023-07-19 16:50:55

Fußballexperte Nia Künzer: Abschied nach 17 Jahren! Aus diesem Grund beendet sie jetzt ihre Karriere.

Fußballexperte Nia Künzer: Abschied nach 17 Jahren! Aus diesem Grund beendet sie jetzt ihre Karriere.
verfasst von : Content Manager
Abschied nach 17 Jahren: Nia Künzer beendet ihre Karriere als Fußball-Expertin der ARD. Mit der Frauen-Fußball-WM 2023 geht eine Ära zu Ende. Die 43-Jährige plant nun eine neue zeitliche Balance für ihre Familie und berufliche Herausforderungen. In ihrer langen Karriere erinnert sich Künzer an viele Highlights, die sie in die deutschen Wohnzimmer übertragen hat. Sie war live dabei, als das Nationalteam unglücklich bei der Heim-WM 2011 gegen den späteren Weltmeister Japan ausschied und bei der EM 2022 im spannenden Finale gegen Gastgeber England in der Verlängerung unterlag. Nia Künzer war als Expertin eine Vorreiterin im Männer-dominierten Fußball und ein Vorbild für viele Frauen. Durch ihr "Golden Goal" im Finale der Weltmeisterschaft 2003 wurde sie schlagartig bekannt. Nach vier Kreuzbandrissen beendete sie 2008 ihre aktive Fußballkarriere. Ihr letzter Auftritt als Expertin wird am 19. August sein, wenn das Erste das Spiel um den dritten Platz bei der WM überträgt. Die ARD überträgt das Eröffnungsspiel zwischen Neuseeland und Norwegen ab 9 Uhr.



2023-07-16 11:15:55

Skandalvideo von Daniela Caracas, der Gegnerin Deutschlands bei der Frauen-Fußball-WM, aufgetaucht

Skandalvideo von Daniela Caracas, der Gegnerin Deutschlands bei der Frauen-Fußball-WM, aufgetaucht
verfasst von : Content Manager
DFB-Gegnerin sorgt mit skandalösen Aussagen für Eklat: "Sollen meine Sch**** fressen!" Spätestens seit dem Abbruch des Testspiels gegen Irland wissen die deutschen Fußball-Frauen, was sie im zweiten WM-Spiel gegen teilweise rabiat vorgehende Kolumbianerinnen erwartet. Die Partie musste nach 20 Minuten beendet werden, weil die Südamerikanerinnen so körperlich aggressiv aufspielten, dass die Frauen aus Irland laut Aussage der Trainerin Angst um ihre Gesundheit haben mussten. Nun kursiert im Netz ein Video, das für neuen Zündstoff sorgt. In dem ist Daniela Caracas (26) zu sehen, wie sie hinter einem Zaun Autogramme schreibt. Die Fans interviewen sie dabei zu der Szene und dem Foul, das schließlich zum Spielabbruch führte. Die WM-Fahrerin sagt: "Das sind Mädchen. Ein Foul dort und sie fingen an, sich zu beschweren. Sollen sie doch meine Sch**** fressen." Heftiger Tobak und das kurz vor dem Start des Titelkampfes in Australien und Neuseeland. Am 25. Juli starten die Kolumbianerinnen mit der Partie gegen Südkorea (4 Uhr dt. Zeit) ins Turnier. Am 30. Juli kommt es dann zum Aufeinandertreffen mit der DFB-Elf (11.30 Uhr). Fürchten jetzt auch die Frauen von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg (55) um ihre Gesundheit? Frauen-Fußball-WM: Deutsche Spielerinnen sind gewarnt "In solchen Situationen sollten wir die Bälle nicht lange halten, sondern mit ein, zwei Kontakten schnell spielen. So entgehen wir unnötigen Zweikämpfen. Aber natürlich müssen wir in den direkten Duellen auch dagegenhalten", sagt Svenja Huth (32) auf Nachfrage der Bild. Zuletzt war die Nationalmannschaft von reichlich Verletzungspech verfolgt, zudem befindet sich die Mannschaft kurz vor Beginn des Titelkampfes noch auf Form-Suche. Da käme nichts ungelegener, als gleich im zweiten Spiel weitere personelle Rückschläge zu erleiden. Die Mischung aus Aggressivität und Zurückhaltung wird für die DFB-Frauen aber ein echter Drahtseilakt. Zuvor muss das Team um Kapitänin Alexandra Popp (32) aber erst mal den Auftakt am 24. Juli gegen Marokko (10.30 Uhr) meistern. Huth sieht ihre Mannschaft aber für alles gewappnet: "Das Spannende an einer WM ist, dass verschiedene Spielstile aufeinandertreffen. Dazu gehört bei manchen Teams auch eine körperliche und robuste Art. Daher hatten wir mit Sambia einen Testspielgegner, der so auftritt. Denn wir wissen, dass zum Beispiel Kolumbien auch so spielt." Das Ende gegen Sambia ist aber auch allen noch in Erinnerung: Die Generalprobe vermasselte die Elf mit einer 2:3-Niederlage. Hoffentlich läuft es bei der WM besser.



2023-07-15 18:00:38

Frauen-WM: FIFA sorgt für Empörung mit sexistischem Verhalten vor Beginn des Turniers

Frauen-WM: FIFA sorgt für Empörung mit sexistischem Verhalten vor Beginn des Turniers
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM von Sexismus betroffen: FIFA sorgt erneut für Skandal Kurz vor dem Start der Frauen-Fußball-WM (20. Juli bis 20. August) sorgt die FIFA in Australien für Empörung. In Sydney veranstaltet der Weltverband ein Trainingslager für Schiedsrichter, bei dem Testspiele mit lokalen Teams durchgeführt werden. Doch laut E-Mails, die der britischen Daily Mail vorliegen, werden explizit nur "männliche Spieler ab 15 Jahren" für diese Spiele angefragt. Frauen werden ausgeschlossen - und das bei der Vorbereitung für die Frauen-WM! Mindestens ein Verein aus Sydney schickte dennoch sein Frauen-Team ins Trainingscamp, wurde dort aber ignoriert. Die FIFA zeigt sich damit uneinsichtig und widersetzt sich ihren eigenen Grundsätzen zur Gleichberechtigung. Eine Stellungnahme des Weltverbandes blieb aus und der Vorfall wirft ein schlechtes Licht auf die Organisation der WM.



2023-07-15 08:35:52

Frauenfußball: Abgebrochenes Testspiel Irland gegen Kolumbien - Was erwartet unsere Spielerinnen?

Frauenfußball: Abgebrochenes Testspiel Irland gegen Kolumbien - Was erwartet unsere Spielerinnen?
verfasst von : Content Manager
Deutschland-Gegner zu brutal: Testspiel abgebrochen! Was kommt auf unsere Frauen zu? Australien - Dieser WM-Test endete in einem Eklat! Die irische Frauen-Fußballnationalmannschaft wollte sich gegen Kolumbien auf die anstehende Frauen-Fußball-WM vorbereiten. Doch das Spiel wurde bereits nach rund 20 Minuten abgebrochen - die Gegnerinnen waren einfach zu brutal! Der britische Guardian zitiert ein Statement des irischen Fußballverbands FIA mit: "Das Spiel, das im Meakin Park in Brisbane stattfand, wurde zu körperbetont und es wurde nach Rücksprache mit der Spielleitung entschieden, das Spiel abzubrechen." Der kolumbianische Verband bestätigte das vorzeitige Ende des ohne Öffentlichkeit ausgetragenen Vorbereitungsspiels, schob aber die Verantwortung nach Irland. "Wir respektieren die Entscheidung unseres Gegners, obwohl alle Abläufe und das Training unserer Mannschaften unter anderem im Rahmen der Spielregeln, des gesunden Wettbewerbs und des Fair Play stattfinden." Demzufolge habe nur Irland das Spiel vorzeitig beenden wollen. Dem Abbruch vorausgegangen waren offenbar zahlreiche harte Fouls vonseiten der Südamerikanerinnen. Denise O'Sullivan (29), eine der wichtigsten Spielerinnen der Irinnen, musste offenbar sogar ins Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie schwer am Schienbein getroffen worden war. Wie schwer ihre Verletzung ist, soll bis zum Samstag feststehen. Steigt Kolumbien bei der Frauen-WM gegen Deutschland auch so hart ein? Das sind keine guten Nachrichten für das deutsche Team! Die DFB-Frauen treffen nämlich bereits in der Vorrunde der WM auf Kolumbien. Die Südamerikanerinnen sind der zweite deutsche Gruppengegner, unsere Nationalmannschaft trifft am 30. Juli um 11.30 Uhr auf die Nummer 25 der Weltrangliste. Sollten sie dort mit ähnlicher Härte vorgehen, könnten sie die ohnehin schon verletzungsgeschwächte deutsche Nationalmannschaft empfindlich treffen. Erst im letzten WM-Test gegen Sambia zog sich Abwehrspielerin Carolin Simon (30) einen Kreuzbandriss zu, Giulia Gwinn schaffte es ebenfalls nach einem Kreuzbandriss nicht rechtzeitig zurück ins Team. Zudem gehen Marina Hegering (33) und Lena Oberdorf (21) angeschlagen ins WM-Turnier: Hegering laboriert an einer Fußprellung, Oberdorf an einer muskulären Blessur des Oberschenkels. Bleibt zu hoffen, dass dieser Verletztenliste keine weiteren Namen hinzugefügt werden müssen!



2023-07-13 11:55:46

Team der DFB-Frauen in Angst! Alexandra Popp überrascht Mannschaft mit gefährlichen Tieren

Team der DFB-Frauen in Angst! Alexandra Popp überrascht Mannschaft mit gefährlichen Tieren
verfasst von : Content Manager
Angst bei DFB-Frauen! Alex Popp schockt Team mit giftigen Tieren Wyong (Australien) - Koalas, Kängurus und das Schnabeltier kennt jeder, der an Australien denkt. Aber wie ist es mit dem Inlandtaipan oder der Trichternetzspinne? Beim Gedanken an die giftigsten Tiere der Welt bekam es die ein oder andere DFB-Spielerin mit der Angst zu tun. Sie hatte es doch nur gut gemeint! Deutschlands Kapitänin der Frauen-Nationalelf, Alexandra Popp (32), ist nicht nur ausgebildete Fußballerin, sondern auch gelernte Tierpflegerin. Und nicht nur den Job als Fußballerin nimmt sie ziemlich ernst! Wie Popp Medien-Vertretern am Flughafen in Frankfurt am Main verriet, mimte sie vor dem Abflug des DFB-Trosses Richtung Australien eine Art Reiseleiterin. Was da nicht fehlen durfte, war eine Vorstellung von typisch einheimischen Tieren wie Koalas und Kängurus, auf die man während des mehrwöchigen WM-Reise durchaus treffen könne. Doch damit nicht genug, freimütig gab Popp zu, auch die "giftigsten Tiere der Welt" ihren Mitspielerinnen vorgestellt zu haben. Und das kam wohl nicht so wirklich gut bei den Mitspielerinnen an. Denn was als nette Warnung gedacht war, entpuppte sich als Horror-Vorstellung für die oder andere Spielerin! "Vielleicht habe ich mehr Angst bei den Spielerinnen erweckt, als ich es wollte", gab Popp kleinlaut zu. Der Inlandtaipan in Australien: Die giftigste Schlange der Welt Zum Beispiel lebt die giftigste Schlange der Welt im australischen Outback. Der sogenannte Inlandtaipan kann mit einem Biss so viel Gift absondern, dass er damit über 100 Menschen töten könnte. Dass die DFB-Frauen überhaupt in die Nähe des gefährlichen Reptils kommen, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn es lebt vorwiegend weit abgelegen von den Menschen. Dennoch traf die Vorstellung Alexandra Popps im Team einen Nerv. Nicht erst seit Kurzem sollen in der teaminternen WhatsApp-Gruppe Schlangen, Spinnen und Co. ein sensibles, weil Furcht verbreitendes Thema sein. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg (55) zählt offenbar nicht zu der Gruppe, die Angst vor giftigen Tieren hat und spaßte sogar noch: "In den ersten Tagen, wenn es darum geht, uns wach zu halten, wollen wir ein bisschen was an Freizeit-Aktivitäten anbieten." Bis es so weit ist, dürften sich die DFB-Frauen erst einmal etwas Ruhe gönnen: Am Donnerstag landete der DFB-Tross endlich in Sydney nach einer 27-stündigen Reise.



2023-07-13 09:35:36

DFB-Frauen bei Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien: Anreise erfolgt

DFB-Frauen bei Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien: Anreise erfolgt
verfasst von : Content Manager
Ankunft nach 27 Stunden Reise! Die DFB-Frauen bereiten sich hier auf die WM vor. Sichtlich erschöpft von der 27-stündigen Reise, aber bei bestem Wetter angekommen, sind die deutschen Fußballerinnen in ihrem WM-Quartier im australischen Wyong. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erreichte das Golfhotel im 4500-Einwohner-Ort Wyong, etwa 100 Kilometer nördlich von Sydney, am Donnerstag gegen 9.30 Uhr Ortszeit. Sie waren am Dienstagabend in Frankfurt gestartet und hatten in Dubai einen Zwischenstopp eingelegt. "Wir haben alle Bock, haben alle Lust. Aber im Moment sind wir noch etwas träge und müde. Wir sind einfach froh, hier zu sein", sagte Mittelfeldspielerin Lena Oberdorf vom VfL Wolfsburg in einem DFB-Video. Ein Teil des Reisetrosses, bestehend aus insgesamt 70 Personen, war bereits einen halben Tag früher vor Ort und begrüßte die Spielerinnen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen am Hotel. Kapitänin Alexandra Popp stieg aus dem Bus und sagte müde "Ahoi". Einige Stunden nach der Ankunft stand die erste lockere Trainingseinheit im Central Coast Regional Sporting & Recreation Sporting Complex an. Die DFB-Damen haben ihr Base Camp in Wyong während des gesamten Turniers aufgeschlagen. Tagsüber herrschen hier 22 Grad, obwohl in Australien gerade Winter ist. Am 24. Juli fliegen die Vize-Europameisterinnen nach Melbourne, um ihre erste Vorrundenpartie gegen Marokko zu bestreiten (10.30 Uhr MESZ/ZDF). Weitere Gegner in Gruppe H sind Kolumbien am 30. Juli (11.30 Uhr MESZ/ARD) in Sydney und Südkorea am 3. August (12.00 Uhr MESZ/ZDF) in Brisbane.



2023-07-10 14:25:23

Deutschlands Spieltermine bei der Frauen-WM 2023 im Fernsehen

Deutschlands Spieltermine bei der Frauen-WM 2023 im Fernsehen
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM 2023: Alle deutschen Spiele live sehen! Nachdem der TV-Blackout für die Frauen-WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) abgewendet wurde, steht einem Sommermärchen wie bei der EM im vergangenen Jahr nichts mehr im Weg! Zeitverschiebung durch Spiele in Australien und Neuseeland Da die Weltmeisterschaft am anderen Ende der Welt stattfindet, gibt es ungewöhnliche Anstoßzeiten: Aufgrund der Zeitverschiebung von sechs bis zehn Stunden finden die Spiele in unserer Zeitzone frühmorgens bis mittags statt. Deutschlands Vorrundengegner sind Marokko (Weltranglisten-72.), Kolumbien (Nr. 25) und Südkorea (17.). Die Übertragung der Spiele erfolgt durch ARD und ZDF. Hier sind die Vorrundenspiele der DFB-Frauen bei der WM 2023: Das weitere Vorgehen der deutschen Fußball-Frauen Welche K.o.-Spiele die Nationalmannschaft bestreitet, hängt von ihrem Gruppenplatz ab. ARD und ZDF haben die Übertragung der Spiele noch nicht bekanntgegeben. Bei einem Gruppensieg findet das Achtelfinale in Melbourne statt. Das Viertelfinale steigt in Brisbane, das Halbfinale in Sydney und das Finale ebenfalls in Sydney. Das ZDF überträgt das Finale. Als Gruppenzweite würde das deutsche Team in Adelaide spielen. Auch hier findet das Achtelfinale am 8. August statt. Das Viertelfinale wird in Sydney ausgetragen, ebenso wie das Halbfinale und das Finale. Das Finale wird ebenfalls vom ZDF übertragen.



2023-07-09 10:35:20

Giulia Gwinn: Vom Scheitern zum Erfolg - Freude über neuen Job

Giulia Gwinn: Vom Scheitern zum Erfolg - Freude über neuen Job
verfasst von : Content Manager
Giulia Gwinn: Vom Verletzungspech zum neuen Job Giulia Gwinn, Fußballprofi und 33-fache Nationalspielerin, wurde nicht für die diesjährige WM nominiert. Dennoch wird sie dabei sein. Im aktuellen Sportstudio sprach sie über ihre Enttäuschung und konnte die Entscheidung der Bundestrainerin nachvollziehen. Das Risiko einer erneuten Verletzung war zu hoch. Giulia Gwinn hatte bereits zwei Kreuzbandrisse erlitten. Trotzdem wird sie diesen Sommer beschäftigt sein. Das ZDF wird sie als Expertin in verschiedenen Formaten einsetzen, unter anderem beim FC Bayern München, ihrem Verein. Zudem hat sie auf Instagram über 500.000 Follower.



2023-07-08 08:30:58

Deutscher Frauenfußball: Deutschland verliert letzten WM-Test

Deutscher Frauenfußball: Deutschland verliert letzten WM-Test
verfasst von : Content Manager
Blamage für DFB-Frauen: Deutschland verpatzt WM-Generalprobe Mit einer Riesen-Enttäuschung gegen Sambia haben sich die deutschen Fußballerinnen Richtung Weltmeisterschaft verabschiedet. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg unterlag im Abschluss-Testspiel am Freitagabend in Fürth dem afrikanischen WM-Außenseiter 2:3 (0:0) - und zeigte dabei bedenkliche Abwehrschwächen. Vor 11 404 Zuschauern trafen die herausragende Stürmerin Barbra Banda (48. Minute, 90.+12) und Racheal Kundananji (54.) für die Gäste. Zwei Kopfballtore von Lea Schüller (90.+1) und Kapitänin Alexandra Popp (90.+10) reichten dem DFB-Team nicht. Das Turnier in Australien und Neuseeland beginnt für die DFB-Spielerinnen am 24. Juli in Melbourne gegen Marokko. Beim letzten Casting für die 23 Kader-Plätze vor der Nominierung an diesem Samstag standen nur etablierten Vize-Europameisterinnen vom vergangenen Jahr in der Startelf. Mit einer kompletten Defensive und insgesamt sogar acht Spielerinnen vom Champions-League-Finalisten VfL Wolfsburg ging Voss-Tecklenburg die Partie an. Dabei agierte die ansonsten offensive Svenja Huth als Rechtsverteidigerin und machte so vor ihr den Platz frei für Clubkollegin Jule Brand. Über die schnelle 20-Jährige liefen die ersten vielversprechenden Angriffe der DFB-Elf. Die Offensivkräfte Lina Magull und Klara Bühl standen diesmal in der Anfangsformation - und taten dem deutschen Team zunächst sichtlich gut. Alle Asse des FC Bayern München hatten wegen ihrer späteren Anreise ins Trainingslager beim mühsamen 2:1 gegen Vietnam vor zwei Wochen noch gefehlt. Bundestrainerin hatte vor dem Anpfiff noch vor langen Bällen gewarnt Voss-Tecklenburg hatte unmittelbar vor dem Anpfiff im ARD-Interview noch gemahnt, "defensiv vor allem aufzupassen, dass sie nicht so lange Bälle spielen, weil sie da einfach gut sind, ganz schnelle Spitzen haben". Einen dieser langen Bälle erwischte die starke Kapitänin Banda - und hätte mit ihrem Schlenzer beinahe Torhüterin Merle Frohms düpiert. Bühl und Felicitas Rauch vergaben gute Chancen des DFB-Teams vor der Pause. Die Chelsea-Spielerinnen Melanie Leupolz und Sjoeke Nüsken kamen im zweiten Durchgang für Oberdorf und die etwas angeschlagene Abwehrchefin Marina Hegering. Ein Ballverlust von Brand leitete das 0:1 ein. Kathrin Hendrich kam nicht hinter Banda her, die flach einschoss. Die 23 Jahre alte Angreiferin, die bei der WM groß herauskommen könnte, leitete wenig später auch das 0:2 durch Kundananji ein - die DFB-Defensive wirkte völlig überfordert. DFB-Frauen fliegen am Dienstag nach Sydney Den Gastgeberinnen fehlte offensiv die Effizienz, zu viele Chancen blieben liegen. Nüsken mit einem Kopfball an den Pfosten und Sydney Lohmann vom FC Bayern verpassten zunächst ebenso das 1:2 wie deren Clubkollegin Carolin Simon: Sie donnerte einen indirekten Freistoß an die Unterkante der Latte. Erst zu Beginn der über zehnminütigen Nachspielzeit erzielte die eingewechselte Schüller nach einem Eckball das 1:2. Popp gelang sogar der ganz späte Ausgleich, ehe ein Konter doch noch die deutsche Niederlage besiegelte. Voss-Tecklenburg hatte angesichts des WM-Auftaktgegners bewusst ein afrikanisches Team für das letzte Testspiel gewählt. An diesem Samstag wird die 55-Jährige ihr 23-köpfiges Aufgebot für die WM vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland nominieren. Bisher umfasst der Kader 28 Spielerinnen. Am Dienstag fliegt der DFB-Tross nach Sydney. In der Vorrunde treffen sie auf Marokko, Kolumbien und Südkorea.



2023-06-28 14:35:52

Frauenfußball: Marta überstrahlt die Stars Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus

Frauenfußball: Marta überstrahlt die Stars Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus
verfasst von : Content Manager
Sie stellt Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus in den Schatten: Marta Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die am 20. Juli in Australien und Neuseeland beginnt, wird auch eine alte Bekannte auftauchen - Marta (37). Für die Brasilianerin, die seit 2017 auch die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt, wird dies ihre sechste WM-Teilnahme sein! Auf fünf WM-Teilnahmen haben es auch sechs Männer geschafft. Drei Mexikaner sind dabei. Die anderen sind Giganten des Weltfußballs: Lothar Matthäus (62), Lionel Messi (36) und Cristiano Ronaldo (38). Bisher hatte kein Mann sechs Möglichkeiten, den Weltmeistertitel zu gewinnen. Allerdings ist Marta bei den Frauen damit noch nicht Rekordhalterin. Selbst Marta kommt nicht an Formiga heran Die Japanerin Homare Sawa (44) nahm ebenfalls an sechs Weltmeisterschaften teil, zuletzt 2015. Aber eine Landsfrau von Marta setzte noch einen drauf! Formiga (45) spielte ihre erste Weltmeisterschaft 1995 und war dann alle vier Jahre dabei. 2019 erreichte die Brasilianerin schließlich ihre siebte WM-Endrunde! Damit hält sie den Rekord in beiden Geschlechtern. Nicht nur das: Mit mehr als 200 Länderspielen ist sie auch in dieser Kategorie (noch) alleinige Rekordhalterin. Cristiano Ronaldo könnte sie bald einholen. 2021 beendete Formiga ihre beeindruckende Karriere beim FC Santos in ihrer Heimat Brasilien, mit 43 Jahren! Birgit Prinz wurde von Marta beerbt Aber einen Rekord hält Marta dann doch allein. Ein Jahr, nachdem 2014 mit Miroslav Klose (45) ein Deutscher den Brasilianer Ronaldo (46) als Spieler mit den meisten WM-Endrunden-Toren ablöste, übertraf Marta eine gewisse Birgit Prinz (45) auf dem Frauen-Thron. Mit 17 Toren hat die wahrscheinlich beste Fußballerin aller Zeiten jedoch einen Treffer mehr als Miro. Der Weltmeister von 2014 war jedoch "nur" bei vier WM-Endrunden dabei.



2023-06-26 16:25:30

"Kein Bonus für Frauen-Nationalteam bei WM-Sieg - DFB untergräbt Gleichstellung im Fußball"

verfasst von : Content Manager
DFB behält FIFA-Prämien der Frauen für sich! Bei einem möglichen WM-Sieg bei der diesjährigen Weltmeisterschaft würden die Spielerinnen des DFB keine zusätzliche Prämie erhalten. Die FIFA zahlt erstmals direkt an die Spielerinnen, doch der DFB wird diese Prämien nicht aufstocken und behält das Geld für sich. Der DFB könnte mit dem Geld die Prämie der Männer bei einem WM-Sieg in Katar verteilen. Der DFB begründet das Einbehalten der FIFA-Prämien mit der Förderung der Infrastruktur des Frauen-Fußballs. Doch ist das fair? Die unterschiedlichen Prämien erwecken den Anschein einer Ungerechtigkeit.



2023-06-14 19:45:37

Frauenfußball-Weltmeisterschaft: ARD und ZDF übertragen alle Spiele live!

Frauenfußball-Weltmeisterschaft: ARD und ZDF übertragen alle Spiele live!
verfasst von : Content Manager
ARD und ZDF werden die Spiele der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 wie gewohnt übertragen. Die langen Verhandlungen haben nun ein Ende gefunden und es wurde beschlossen, dass alle Spiele und Tore bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt werden. Eine Notlösung, nach der die FIFA die WM-Spiele auf ihrer eigenen Plattform als Stream anbieten würde, ist damit vom Tisch. Die Fronten bei den Verhandlungen waren trotz zahlreicher Appelle aus der Politik und der Vermittlung des DFB-Präsidenten verhärtet. Jetzt wurde jedoch durch die European Broadcasting Union (EBU) eine Einigung erzielt.