Spannendes Duell der Franzosen: So gestaltet sich der City Biathlon in Dresden
Dresden – Der Massenstart ist das Highlight für Quentin Fillon Maillet (33) und Eric Perrot (24). In der Weltcup-Gesamtwertung belegten die beiden Franzosen im vergangenen Winter die Plätze zwei und drei. Können sie am Sonntag ab 14 Uhr im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion beim City Biathlon ein ähnlich packendes Duell liefern wie beim Weltcup auf der slowenischen Pokljuka?
Kurz und knapp
Zusammenfassung des Artikels, generiert durch KI
Am 15. März unterliefen beiden parallel im Stehendanschlag jeweils ein Fehler, sodass sie gemeinsam auf die Schlussrunde gingen. Dort setzte Perrot die entscheidende Attacke und sicherte sich mit drei Sekunden Vorsprung den Sieg vor seinem Landsmann. Ralf Niedermeier, der Organisator des City Biathlons, zeigt sich „sehr, sehr glücklich, dieses französische Duo an die Elbe geholt zu haben“: „Eric ist der Shootingstar.“
Der 24-Jährige errang bei der WM in Lenzerheide Gold in der Mixed-Staffel sowie im Einzel, außerdem gewann er Silber mit der Staffel und Bronze im Verfolgungsrennen. Im Vergleich zu Fillon Maillet zeigt er sich am Schießstand treffsicherer.
Der 33-Jährige gilt hingegen als erfahrener Profi und sammelte in der Schweiz ebenfalls zahlreiche Medaillen: Gold in der Single-Mixed-Staffel, Silber mit der Staffel sowie Bronze im Einzel und Sprint. Nach dem Rücktritt der Bø-Brüder Johannes Thingnes (32) und Tarjei (37) sind die Franzosen nun das Maß aller Dinge.
Für Dresden verspricht das spannende Wettkämpfe vor den rund 5.000 Zuschauern. Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) hofft, „dass die zweite Ausgabe nicht erneut mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hat, wie im Vorjahr, und sich diesmal buchstäblich von der Sonnenseite zeigt“.
Der Hintergrund: Im letzten Jahr stürzte kurz vor dem Rennen die Carolabrücke ein. Zudem regnete es heftig und die Elbe überflutete wenige Stunden nach dem Wettbewerb die Strecke.
11:30 Uhr: Einlass ins Stadion
12:30 Uhr: Anschießen der Damen
13:00 Uhr: Anschießen der Herren
13:50 Uhr: Qualifikation der Damen
14:30 Uhr: Qualifikation der Herren
15:10 Uhr: Legends Race
17:25 Uhr: Finale der Damen
18:10 Uhr: Finale der Herren
19:00 Uhr: Siegerehrung
Die Wettbewerbe werden als Massenstart ausgetragen. In den Finalrennen profitieren die besten Qualifikanten von einem kleinen Zeitvorteil. Die Startfelder bestehen jeweils aus zehn Athleten.
Gelaufen wird auf Skirollern. Die 2,3 Kilometer lange Strecke führt vom Heinz-Steyer-Stadion bis zur Semperoper.
Die Sportler müssen viermal schießen und verfügen jeweils über drei Nachlademöglichkeiten. Sollten trotzdem Scheiben stehen bleiben, folgt eine Strafzeit von zehn Sekunden pro Fehlschuss.