Auftakt der "World University Games": 9000 Sportlerinnen und Sportler kämpfen in 18 Disziplinen um Medaillen
Von Jana Glose
Düsseldorf – Am Mittwoch werden die "FISU World University Games" mit einer festlichen Eröffnungszeremonie in Duisburg offiziell eröffnet.
Kurzüberblick
Kurz gefasste Zusammenfassung des Berichts
Bis zum 27. Juli treten in der Rhein-Ruhr-Region über 9000 junge Athletinnen und Athleten unter 25 Jahren aus etwa 150 Nationen in zwölf Tagen gegeneinander an. Insgesamt werden in 18 Sportarten Medaillen vergeben, darunter Leichtathletik, Basketball, Turnen, Beachvolleyball, Rudern und Tennis.
Die früher unter dem Namen "Universiade" bekannten Weltspiele der Studierenden zählen nach den Olympischen und Paralympischen Spielen zu den drittgrößten internationalen Mehrsportveranstaltungen weltweit.
Seit 1959 finden diese Spiele alle zwei Jahre in einer Sommer- und einer Winterausgabe statt und werden von der International University Sports Federation (FISU) organisiert. Nach der Austragung 1989 in Duisburg richtet Deutschland die Veranstaltung in diesem Jahr zum zweiten Mal aus.
Das Event gilt als eine Art Generalprobe für die deutschen Olympia-Pläne. Mit 305 Teilnehmenden und 177 Betreuern stellt das deutsche Team ein Rekordkontingent als Gastgeber.
Als Austragungsort dient die Rhein-Ruhr-Region, insbesondere die Städte Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Hagen. Zudem finden einige Wettkämpfe auch in Berlin statt.
Begleitend zu den sportlichen Wettbewerben gibt es ein vielfältiges Kultur- und Festivalangebot. Bei der Eröffnungsfeier in der MSV-Arena Duisburg treten unter anderem Ayliva, Montez, Querbeat sowie das WDR-Rundfunkorchester auf. Die Abschlussveranstaltung am 27. Juli im Landschaftspark Duisburg wird von der Band Deichkind musikalisch gestaltet.
Darüber hinaus bieten das Ruhr Games Festival in Bochum, das Beach Festival in Duisburg und das Park Festival in Essen jeweils eigene kulturelle Programme.