Änderung der Regeln bei der Tour de France: Selbst die Fahrer sind verwirrt
Lille (Frankreich) – Am Samstag fällt der Startschuss zur Tour de France, die diesmal mit einer neuen Regelung aufwartet. Top-Favorit und Titelverteidiger Tadej Pogačar (26) zeigt sich wenig überzeugt von der Neuerung.
Kurz und knapp
KI-basierte Zusammenfassung des Artikels
Vor etwa einem Jahr führte der internationale Radsportverband UCI als Reaktion auf zahlreiche schwere Massenstürze ein Gelbe-Karten-System ein, um Vergehen zu sanktionieren, die die Sicherheit der Fahrer und aller Beteiligten gefährden.
Nach einer Testphase Ende letzten Jahres gilt die Regel seit Januar verbindlich und wird bei der Tour de France erstmals angewandt – much Verwunderung bei Pogačar.
„Ich habe mich bisher noch nicht ausführlich mit der neuen Regel beschäftigt. Aber ich habe den Eindruck, dass viele Fahrer nicht genau wissen, was eigentlich geahndet wird“, äußerte der Slowene bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Teampräsentationen am Donnerstag.
Auch sein Teamkollege und Helfer bei UAE Team Emirates-XRG, Nils Politt (31), bestätigte das: „Ich habe kürzlich selbst eine Gelbe Karte wegen einer kleinen Rangelei bekommen. Das System mit den Gelben Karten ist für uns alle noch nicht ganz durchschaubar“, erklärte der Deutsche.
Pogačar empfindet das neue System als willkürlich.
„In diesem Jahr wurden viele Gelbe Karten verteilt, doch jeder Fahrer im Feld oder anderswo kann bestätigen, dass viele Verwarnungen für eher belanglose Vorfälle ausgesprochen wurden“, so der amtierende Straßenrad-Weltmeister von 2024. Teilweise erhielten Fahrer eine Karte allein, weil ein Verstoß im Fernsehen übertragen wurde.
„Das System braucht dringend Verbesserungen und eine einheitlichere Anwendung“, kritisierte der dreifache Tour-de-France-Sieger (2020, 2021 und 2024) und bezeichnete die Regel als „inkonsequent“.
Dennoch möchte der 26-Jährige der Neuerung eine Chance geben.
„Wir werden abwarten, wie sich die Regel bei der Tour bewährt“, sagte Pogačar. „Vielleicht etabliert sie sich und funktioniert gut in Zukunft.“
Wird ein Fahrer innerhalb eines Rennens zweimal mit einer Gelben Karte bestraft, folgt die Disqualifikation und eine siebentägige Sperre. Bei drei Gelben Karten innerhalb von 30 Tagen droht eine zweiwöchige Sperre, während sechs Verwarnungen im Verlauf eines Jahres sogar zu einer vierwöchigen Suspendierung führen.