zurück

Diese Prominenten treten am Sonntag in Leipzig für den guten Zweck aufs Spielfeld

Leipzig – Am kommenden Sonntag, dem 15. Juni, wird zum 24. Mal das große Benefizfußballturnier „Kick den Krebs“ ausgetragen. Auch dieses Jahr sind zahlreiche bekannte Fußballgrößen Teil des Allstar-Teams. Der Erlös des Turniers kommt der Elternhilfe krebskranker Kinder in Leipzig zugute.

Kurz zusammengefasst

KI-generierte Inhaltsangabe des Artikels

„Beim Benefiz-Fußballturnier kommen wir alle zusammen, um etwas Gutes zu bewirken“, erklärt Ex-RB-Leipzig-Trainer Marco Rose (48), der auch im letzten Jahr mitspielte, als ein Spendenrekord von 55.000 Euro erzielt werden konnte.

Der Hauptorganisator der Veranstaltung, Markus Wulftange (58), ergänzt die Aufstellung des Allstar-Teams: „Wir erwarten zudem René Adler, Marco Kurth, Clemens Fritz, Tim Sebastian, Perry Bräutigam, Sebastian Heidinger, Ingo Hertzsch, Ronald Werner, René Schmidt und Robert Claus auf dem Platz.“ Die Trikots, die die Promis während des Turniers tragen, werden anschließend vor Ort bei einer stillen Auktion versteigert.

Auch abseits des Fußballfeldes sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Unterhaltung. Neben einem Glücksrad und einer Tombola gibt es weitere Angebote für Kinder, darunter Bastelaktionen und ein Bällebad. Außerdem besteht die Möglichkeit, Nachrichten mit echten Brieftauben zu versenden. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen gastronomischen Ständen ebenfalls gesorgt.

Die Einnahmen des Turniers fließen direkt in die Arbeit der Elternhilfe krebskranker Kinder Leipzig e. V.

Die Veranstaltung unterstützt sowohl die stationäre Betreuung auf der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Leipzig – inklusive psychologischer Begleitung sowie Sport-, Musik- und Kunsttherapie – als auch die ambulante Nachsorge der betroffenen Familien.

Der Startschuss fällt am Sonntag um 10 Uhr mit dem Kinderturnier, bevor um 13:30 Uhr der Anpfiff zum großen Firmencup erfolgt.

Das Event findet im Südost-Stadion Leipzig (Oststraße 177) statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit der „Elternhilfe“ sind jedoch herzlich willkommen.