zurück

Harte Strafe für Olympia-Reiter: 15 Jahre Sperre wegen Tierquälerei

USA – Eine außergewöhnlich lange Sperre wurde gegen den US-Dressurreiter Cesar Parra (62) vom Reitsport-Weltverband FEI verhängt – ganze 15 Jahre, was in Anbetracht seines Alters einer lebenslangen Sperre gleichkommt.

Zusammenfassung in Kürze

Die FEI hat aufgrund von „Verstößen gegen grundlegende Tierschutzregeln“ eine der strengsten Sanktionen ihrer Geschichte erlassen. Neben der langjährigen Sperre muss Parra eine Geldstrafe von 15.000 Schweizer Franken (rund 16.000 Euro) bezahlen sowie Gerichtskosten in Höhe von 10.000 Franken tragen.

Die genauen Details des Vorfalls wurden vom Weltverband nicht öffentlich gemacht, dennoch bestehen seit geraumer Zeit schwerwiegende Vorwürfe wegen Tierquälerei gegen den 62-Jährigen.

Dem US-amerikanischen Reitverband USEF wurden zahlreiche Fotos und Videos übermittelt, die Misshandlungen an mehreren Pferden dokumentieren – einige davon sind im Internet verbreitet und zeigen unter anderem den Einsatz von Peitschen oder Rollkuren.

„Dieser Fall ist äußerst besorgniserregend, nicht nur wegen der wiederholten Misshandlungen, sondern auch aufgrund der Vielzahl der betroffenen Tiere“, erklärte Mikael Rentsch, Rechtsdirektor der FEI. „Dass ein Athlet auf diesem Niveau zu solchen Handlungen fähig ist, macht die Situation besonders alarmierend.“

Parra befindet sich seit Februar 2024 in vorläufiger Suspendierung und muss seine Sperre somit bis Anfang 2039 absitzen. Diese umfasst neben der Teilnahme an Wettkämpfen auch das Training mit FEI-registrierten Sportlern und Pferden.

Wie außergewöhnlich lang Parras Sperre ausfällt, wird deutlich im Vergleich zu Charlotte Dujardin (40): Im Jahr 2024 wurde ein Video veröffentlicht, das die britische Olympiasiegerin zeigt, wie sie ein Pferd innerhalb einer Minute 24 Mal mit der Peitsche trifft.

Trotzdem bekam sie lediglich eine Ein-Jahres-Sperre und kann inzwischen wieder an Wettbewerben teilnehmen.

Für Parra dagegen dürfte eine Rückkehr ins aktive Reiten kaum mehr möglich sein: Im Februar 2039 wird er 75 Jahre alt sein und seit 15 Jahren vom Sport ausgeschlossen.

Seine internationale Karriere begann Parra 1998 für sein Heimatland Kolumbien, für das er unter anderem bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen antrat.

Im Jahr 2008 wechselte der heute 62-Jährige die Staatsangehörigkeit und startete fortan für die USA.