Ehemaliger Sportprofi tötet Schwiegervater – Affäre belastet ihn vor Gericht
USA – Vom gefeierten Sportler zum skrupellosen Mörder: Dan Serafini (51) spielte sieben Jahre in der MLB, der renommiertesten Baseball-Liga der USA. Doch nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn blieben von seinen Millionen kaum Rücklagen übrig. Schließlich richtete er eine Waffe auf seine Schwiegereltern und feuerte.
Kurz zusammengefasst
KI-generierte Übersicht des Artikels
Am Montag wurde der ehemalige Pitcher der Minnesota Twins wegen Mordes an seinem Schwiegervater Robert Gary Spohr (†70), versuchten Mordes an dessen Ehefrau Wendy Wood (†68) sowie Einbruch schuldig gesprochen, berichtet ABC News.
Der einstige Spitzensportler soll sich am 5. Juni 2021 in das Haus der Familie am Lake Tahoe (Kalifornien) eingeschlichen haben und dort über drei Stunden auf seine späteren Opfer gewartet haben.
Als seine Schwiegereltern angekommen waren, soll er beiden in den Kopf geschossen und dann die Flucht ergriffen haben. Zum Tatzeitpunkt befanden sich auch zwei Kleinkinder im Alter von drei Jahren und acht Monaten in dem Haus.
Robert verstarb noch am Tatort, während seine Frau den Anschlag zunächst überlebte. Im Jahr 2023 nahm sie sich jedoch das Leben. Nach Angaben ihrer Angehörigen waren die erlittenen seelischen Verletzungen und der Verlust ihres Mannes die Ursachen.
Der brutalen Tat soll ein Streit um Geld im Zusammenhang mit der Renovierung einer Ranch im Wert von etwa 1,1 Millionen Euro vorausgegangen sein.
Obwohl Serafini während seiner Karriere angeblich rund 14 Millionen Dollar (circa 12 Millionen Euro) verdient hatte, soll er sich von seinen Schwiegereltern Geld geliehen haben – wie durch Textnachrichten belegt werden soll.
In diesen soll er außerdem geschrieben haben: "Irgendwann bringe ich sie um." Im Prozess rückte zudem eine weitere zentrale Zeugin in den Fokus, die ihn schwer belastete – seine damalige Geliebte.
Der Ex-Baseballspieler begann nämlich eine Affäre mit Samantha Scott (35), dem Kindermädchen der Familie. Die Nanny soll Serafini am Tag der Tat zum Haus gefahren haben und bekannte sich im Februar 2025 vor Gericht der Beihilfe schuldig. Auch sie wurde verurteilt.
Serafini, der 1992 von den Twins gedraftet wurde, 1996 sein Debüt in der MLB gab und bis 2007 unter anderem für die Chicago Cubs und Pittsburgh Pirates spielte, droht nun eine Haftstrafe von mindestens 25 Jahren bis hin zu lebenslänglich.
"Meine Eltern haben Daniel Serafini und Erin Spohr während ihrer gesamten Ehe mit großer Großzügigkeit begegnet", erklärte Serafinis Schwägerin und Tochter der Opfer, Adrienne Spohr, im Gerichtssaal. "Dies war ein abscheuliches und vorsätzliches Verbrechen."
Normalerweise berichtet TAG24 nicht über Suizide. Da dieser Vorfall jedoch in der Öffentlichkeit stattgefunden hat, entschied die Redaktion, das Thema aufzugreifen.
Wer selbst mit Suizidgedanken kämpft, kann sich jederzeit anonym an die Telefonseelsorge wenden. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar unter: 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 oder 0800 111 0 116 123.